Beiträge von Loewe

    Die Löwen haben mit Thomas Dähne eine neue Nummer 1 gefunden. Zuletzt stand der 31-Jährige bei Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel unter Vertrag und kehrt nun ablösefrei in seine oberbayerische Heimat zurück.


    Geboren wurde Dähne in Rosenheim, mit dem Kicken begann er beim FV Oberaudorf. Über den TSV 1860 Rosenheim wechselte er 2007 in den Nachwuchs von RB Salzburg. Im Sommer 2012 wurde er dritter Torhüter der ersten Mannschaft und spielte gleichzeitig als Nummer Eins bei Kooperationspartner FC Liefering. Am 26. Mai 2013 gab Dähne sein Debüt in der österreichischen Bundesliga für RB Salzburg.

    Zur Saison 2014/15 wechselte er zu RB Leipzig. Nach einer Spielzeit ohne Einsatz in der ersten Mannschaft schloss sich der Keeper dem finnischen Erstligisten HJK Helsinki an (2015-2017). In der Veikkausliiga stand er 56-mal zwischen den Pfosten, zehnmal in den nationalen Cup-Wettbewerben. Zudem bestritt er zehn Partien in der Qualifikation zur Europa League. Ab Januar 2018 spielte der Keeper zweieinhalb Jahre beim polnischen Erstligisten Wisla Plock, für den er insgesamt 71-mal in der Ekstraklasa auflief. Im Sommer 2020 kehrte er nach Deutschland zurück, stand seitdem im Kader von Holstein Kiel, stieg mit den Störchen in die Bundesliga auf. Dort kam er in der abgelaufenen Spielzeit neunmal über die volle Distanz zum Einsatz. Weiterhin bestritt er für Kiel 51 Zweitliga-Spiele und drei Partien im DFB-Pokal.

    Daneben absolviert Däne von der U16 bis zur U20 für die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften insgesamt 16 Spiele, stand 2011 im Aufgebot bei der U17-Weltmeisterschaft in Mexiko.

    „Ich habe richtig Bock, für den TSV 1860 München zu spielen“, sagt Thomas Dähne. „Meine Vorfreude auf das, was mich bei den Löwen erwartet, ist riesig. Ich habe die Bilder vom Trainingsauftakt gesehen, jetzt wird es Zeit, das alles vor Ort zu erleben.“

    „Wir bekommen mit Thomas einen bundesligaerfahrenen, verlässlichen Torwart, der eine hohe Präsenz ausstrahlt und sportlich wie menschlich perfekt ins Profil passt“, sagt Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Im Rahmen des Transfers bedanke ich mich bei Holstein Kiel für die reibungslose Abwicklung des Transfers - ein besonderer Dank gilt Geschäftsführer Olaf Rebbe für den professionellen und partnerschaftlichen Austausch.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8450.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/thomas-daehne/

    Alper Kayabunar tritt am Montag, 23. Juni 2025, die Nachfolge von Felix Hirschnagl als Cheftrainer bei der U21der Löwen an. Der gebürtige Münchner war zuletzt 15 Jahre am Stück für Türkgücü München in verschiedenen Funktionen tätig. Nun freut er sich auf die neue Aufgabe beim TSV 1860 München.


    Willkommen in Giesing! Vielleicht stellst Du Dich mal selbst vor.


    Alper Kayabunar: Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Töchter. Die eine ist Neun und die andere schon 18. Ich habe eine abgeschlossene Ausbildung als Einzelhandelskaufmann und war die letzten 15 Jahre bei Türkgücü gewesen. Als Spieler nur eine kurze Zeit. Durch Verletzungen und einen Kreuzbandriss bin ich aber früh auf die Trainerschiene gekommen und habe sofort im Herrenbereich begonnen – mit 26 als Co-Trainer der ersten Mannschaft von Türkgücü in der Bezirksliga. Ein Jahr später war ich dann zwei Jahre in der Landesliga Cheftrainer.


    Ende 2015 ist dann Investor Hasan Kivran eingestiegen.


    Kayabunar: Genau. Ich bin dann wieder zurück auf die Co-Trainer Position gegangen und habe die Mannschaft bis in die 3. Liga mitbegleitet, u.a. unter Reiner Maurer oder Alexander Schmidt. Bei Alex in der ersten Drittliga-Saison war ich parallel Cheftrainer der U19 und zusätzlich Videoanalyst für die Profis. In dieser Zeit hat mich Hasan Kivran sehr gepusht, ich konnte nebenher meine weiteren Trainerscheine machen, erst die B-Lizenz, dann die B+-Lizenz und vorletztes Jahr dann die A-Lizenz. Zusätzlich habe ich den IFI-Videoanalysen-Kurs besucht, über acht Monate zusammen mit Felix Hirschnagl und ihn dabei kennengelernt. Nach der Insolvenz von Türkgücü habe ich drei Jahre die Regionalliga-Mannschaft als Cheftrainer betreut, zuvor war ich auch schon interimsweise Trainer in der 3. Liga.


    Du bist gebürtiger Münchner, bist aber nie bei den Löwen gelandet?


    Kayabunar: Ja, ich bin in Perlach großgeworden, war ein paar Mal bei Sechzig in der Jugend zum Probetraining, damals unter Wolfgang Schellenberg, wurde aber nicht genommen. Das Fußballspielen habe ich bei Bayern München gelernt, war dort insgesamt sechs Jahre. Danach bin ich zum SV Gartenstadt Trudering, habe später noch zwei Jahre in der A-Jugend der SpVgg Unterhaching unter Trainer Claus Schromm, auch ein ehemaliger Nachwuchscoach der Löwen, gespielt.


    Wie kam der Kontakt zu 1860 zustande?


    Kayabunar: Vor ein paar Wochen habe ich mich mit NLZ-Leiter Manfred Paula getroffen, eigentlich um uns näher kennenzulernen. Wir hatten ein super Gespräch. Dann kam das mit Felix, dass er die U21 in Richtung Dortmund verlässt. Anschließend haben wir uns nochmals zusammengesetzt und konkreter über die U21 gesprochen. Er hat mir seine Vorstellungen dargelegt, mir erklärt, worauf es ihm ankommt. Und ich habe natürlich meine Voraussetzungen erzählt und es hat einfach gut gepasst, weil hier die Hauptaufgabe ist, die Spieler für die Profis auszubilden. Ich kann da viel aus meiner eigenen Erfahrung einbringen, weil ich erstens schon oben gearbeitet habe und zweitens weiß, was man im Herrenfußball und speziell in der 3 Liga braucht. Ich habe bei Türkgücü parallel immer die Jugendspieler begleitet und natürlich die letzten eineinhalb Jahre aus der Not eine Tugend gemacht und viele Nachwuchsspieler ins Team eingebaut. Ein paar davon haben dann wirklich den Sprung in den Profibereich geschafft.


    Was reizt Dich an der neuen Aufgabe besonders und auf was freust Du Dich am meisten?


    Kayabunar: Besonders freue ich mich als gebürtiger Münchner auf den Verein. Als ich mit sechs Jahren mit dem Fußballspielen angefangen habe, war 1860 immer ein Teil meines Lebens gewesen. Ich liebe die Stadt München. Sechzig ist für viele Menschen hier ein sehr großer Faktor. Ich habe viele Freunde, die früher bei den Löwen gespielt und die mir immer viel davon erzählt haben. Ich habe immer zu Sechzig aufgeschaut, auch zu gemeinsamen Drittliga-Zeiten. Trotz aller Konkurrenz war das immer etwas Besonderes, allein mit den vielen Fans. Es ist einfach ein sehr großer Klub. Ich freue mich darauf, dass ich künftig ein Teil davon werden darf. Und natürlich auf die professionellen Bedingungen. Das Arbeiten hier bei 1860 ist natürlich für mich ein Traum, muss ich ganz ehrlich sagen. Ebenso die Aufgabe. Ich liebe es, junge Spieler weiterzuentwickeln.


    Wie wurdest Du aufgenommen?


    Kayabunar: Sehr herzlich vom ersten Tag an. Ich freue mich auf mein Trainerteam und die Mannschaft und warte wirklich mit Vorfreude auf den Montag, dass es endlich losgeht!


    Weißt Du schon ungefähr wie der Kader aussehen wird?


    Kayabunar: Ja, zusammen mit meinem Co-Trainer Vincent Saller hatten wir ein Gespräch mit Manfred Paula, wo wir den Kader ungefähr zusammengestellt und einen groben Plan erarbeitet haben. Natürlich weiß ich, dass sich das permanent ändern kann, weil immer wieder U21-Spieler zu den Profis hochkommen können. Hoffentlich passiert das auch!


    Hattest Du auch schon Kontakt mit Deinem Vorgänger Felix Hirschnagl?


    Kayabunar: Felix hat mir tatsächlich an dem Tag, wo es öffentlich wurde, dass ich neuer U21-Trainer der Löwen werde, geschrieben. Er hat mir viel Glück und Erfolg gewünscht und gemeint, er freue sich, dass die Jungs in guten Händen seien. Wir waren in der Vergangenheit immer in Kontakt miteinander, haben uns geschrieben und ausgetauscht. Ich weiß natürlich, dass er einen großen Schatten hinterlässt, einen super Job die letzte Saison gemacht hat. Ich habe ihm gesagt, dass ich natürlich mit aller Macht versuchen werde, seine gute Arbeit fortzusetzen.


    Wurde bereits über Ziele gesprochen?


    Kayabunar: Ja! Mir wurde schon von der ersten Sekunde an mitgeteilt, dass es hier die Hauptaufgabe ist, Spieler auszubilden. Das ist auch das, was den TSV 1860 in den letzten Jahren oder auch Jahrzehnten ausgemacht hat. Ich selbst kenne den einen oder anderen Spieler, der bei Sechzig ausgebildet wurde und den Sprung bis in die Bundesliga geschafft hat. Die hohe Qualität der Ausbildung bei den Junglöwen ist ja allgemein bekannt.


    Was unterscheidet die Aufgabe bei der U21 von der bei Türkgücü?


    Kayabunar: Bei Türkgücü ging es am Ende wirklich nur noch ums Gewinnen oder Verlieren. Jetzt wird meine Arbeit weniger an Resultaten oder Platzierungen gemessen, sondern wie gut die Spieler ausgebildet sind. Darauf werden wir uns fokussieren. Aber ich denke, wenn wir da eine gute Arbeit leisten, dann wird sich auch der Erfolg in der Bayernliga einstellen. Aber nochmals gesagt: In erster Linie geht es um die Ausbildung der Spieler und darum, hoffentlich so viele wie möglich für den Profibereich vorzubereiten.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8446.htm

    Patrick Glöckner bat zum ersten Aufgalopp an der Grünwalder Straße 114. Dabei konnte er einige Neuzugänge begrüßen, sowohl in der Mannschaft als auch im Trainerteam und Staff. Bei strahlendem Sommerwetter und um die 35 Grad verfolgten rund 1000 Löwen-Fans das Treiben auf Platz 1.


    Für die Profimannschaft standen erstmals Siemen Voet, Manuel Pfeifer und Justin Steinkötter sowie die Rückkehrer Kilian Jakob, Kevin Volland und Florian Niederlechner auf dem Feld. Neu im Trainerteam sind René Vollath als Torwarttrainer und Markus Brzenska als Co-Trainer. Im Staff begrüßen die Löwen Andre van Staa, der sich zusammen mit Chef-Physiotherapeut Nick Wurian um die Profis kümmern wird sowie Henrik Ahrend, der als Teammanager für die organisatorischen Abläufe rund um die Löwen zuständig ist.

    In den kommenden beiden Tagen stehen beim TSV 1860 München die obligatorischen Leistungstest auf dem Programm. Ab Mittwoch geht das Team ins Mannschaftstraining und am kommenden Wochenende stehen bereits die ersten Testspiele auf dem Programm.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8449.htm

    Der TSV 1860 München begrüßt Markus Brzenska als neuen Co-Trainer. Zusammen mit Nicolas Masetzky wird der 41-jährige Löwen-Cheftrainer Patrick Glöckner unterstützen. Wie bisher wird Philipp Kunz als Athletiktrainer fungieren, Torwarttrainer ist bekanntlich René Vollath.

    Markus Brzenska kann als Spieler unter anderem auf 86 Spiele der 1. Bundesliga für Borussia Dortmund und 96 Spiele der 2. Bundesliga für Energie Cottbus und den MSV Duisburg zurückblicken. Für die deutsche U21-Nationalmannschaft war Markus Brzenska als Innenverteidiger in 15 Spielen im Einsatz.

    Seine Trainerkarriere begann der gebürtige Lüner bei Viktoria Köln, wo er verschiedenen Cheftrainern assistierte, unter anderem auch Patrick Glöckner.

    „In der vergangenen Saison habe ich mir bewusst eine Auszeit genommen, um die Batterien aufzuladen“, sagt Markus Brzenska. „Nun bin ich heiß auf die neue Aufgabe und freue mich, zusammen mit Patrick und den Kollegen im Trainerstab für den TSV 1860 München arbeiten zu dürfen.“

    „Mir war immer wichtig, dass ich einen Co-Trainer in meinem Trainerstab habe, der ehemaliger Profi-Fußballer ist“, sagt Patrick Glöckner. „Markus kenne ich bereits aus meiner Trainerstation in Köln. Wir haben ein gutes Vertrauensverhältnis und er kann mit seiner fußballerischen Erfahrung von knapp 200 Spielen in der 1. und 2. Bundesliga der Mannschaft in allen Belangen weiterhelfen.“

    „Markus hat sich im Rahmen des Auswahlprozesses als äußerst kompetent und für die Löwen passend erwiesen“, erläutert Dr. Christian Werner. „Sowohl fachlich als auch menschlich konnte er sämtliche Erwartungen erfüllen und ich freue mich, dass wir uns auf eine Zusammenarbeit einigen konnten.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8448.htm

    Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.


    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger

    Manuel Pfeifer // Abwehr // TSV Hartberg

    Siemen Voet // Abwehr // Slovan Bratislava

    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // FC Viktoria Köln

    Erion Avdija // Tor // SpVgg Unterhaching

    Eliot Muteba // Angriff // Würzburger Kickers


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

    Noch vor dem Trainingsstart haben die Löwen mit Manuel Pfeifer den fünften Neuzugang verpflichtet. Der österreichische Linksverteidiger kommt von Bundesligist TSV Hartberg nach Giesing und wird künftig mit der Rückennummer 27 auflaufen.


    Der mittlerweile 25-Jährige wurde in Hartberg geboren. Dort beim österreichischen Erstligisten kam er 82 Mal zum Einsatz, davon 73 Mal in der Bundesliga. In der abgelaufenen Serie brachte es der Defensivspezialist auf 24 Einsätze (drei Vorlagen) und stand immer in der Startelf, wenn er verletzungsfrei war.

    Pfeifer hatte mit dem Fußball spielen beim USV Rollsdorf und SC St. Ruprecht/Raab begonnen. Zur Saison 2012/13 wechselte er zum Grazer AK, ein Jahr später in die Akademie von Sturm Graz. Im März 2016 kehrte er in die Heimat zum TSV Hartberg zurück, wo er ab der Saison 2016/17 zunächst im Amateur-Team zum Einsatz kam. Im Juni 2017 debütierte er für die erste Mannschaft der Hartberger in der Regionalliga. Zum Saisonende stieg Pfeifer mit Hartberg in die 2. Liga auf. Zur Saison 2017/18 rückte er fest in den Profikader, blieb aber bis Sommer 2019 ohne Einsatz in der ersten Mannschaft, die ab 2018 im österreichischen Oberhaus spielte.

    Zur Saison 2019/20 wurde er zum Regionalligisten SV Allerheiligen verliehen. Anschließend wechselte er zur zweiten Mannschaft von Zweitligist SV Lafnitz. Nach zehn Einsätzen für die Amateure debütierte Pfeifer im Mai 2021 bei den Profis. Insgesamt absolvierte er ab der Spielzeit 2020/21 35 Zweitliga-Partien, bevor er im Winter 2023 einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Bundesligisten TSV Hartberg unterschrieb.

    „Mir ist es nicht allzu schwergefallen, mich für die Löwen zu entscheiden“, erzählt Pfeifer. „Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr positiv, Sechzig ist ein geiler Traditionsverein mit euphorischen Fans in einer großartigen Stadt. Das ist perfekt für meine erste Auslandsstation.“

    „Manuel Pfeifer hat in den letzten zwei Jahren eine enorme Entwicklung genommen“, sagt 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Er ist ein spielstarker und dynamischer Außenverteidiger, der seine Qualitäten in der österreichischen Bundesliga bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat. Ich freue mich, dass er sich trotz vieler Interessenten für die Löwen und unseren Weg entschieden hat.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8445.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/manuel-pfeifer/


    Der TSV 1860 München hat den 1,90 Meter großen Siemen Voet verpflichtet, der künftig die Rückennummer 3 tragen wird. Der belgische Innenverteidiger stand zuletzt bei Slovan Bratislava unter Vertrag und kam dort in der vergangenen Saison zu drei Einsätzen in der UEFA Champions League.


    Der 25-Jährige wurde in der Jugend maßgeblich bei Club Brügge ausgebildet. Im Herrenbereich kam er neben seinem Jugendverein auch bei KV Mechelen, PEC Zwolle und Fortuna Sittard zum Einsatz. Zuletzt stand er beim slowakischen Rekordmeister ŠK Slovan Bratislava unter Vertrag. In der Nike Liga, dem Slovnaft Cup und in der UEFA Champions League kam Siemen in 25 Spielen zum Einsatz und sammelte 1.795 Spielminuten.

    „Das große Interesse des TSV 1860 München hat mir sehr gefallen und die Gespräche mit Christian Werner waren sehr angenehm“, sagt Siemen Voet. „Ich bin sehr glücklich beim TSV 1860 München meine ersten Schritte im deutschen Fußball gehen zu können. Ich habe mich in den vergangenen Tagen über den Verein informiert und freue mich nun sehr, dies alles bald vor Ort erleben zu dürfen. Besonders die Heimspiele im immer ausverkauften Stadion.“

    „Siemen ist ein sehr spielstarker Innenverteidiger, der trotz seiner Erfahrung noch entwicklungsfähig ist“, sagt Dr. Christian Werner. „Seine Verpflichtung bringt uns nochmals Flexibilität. Bei seinen bisherigen Stationen hat er zudem mit seiner positiven Persönlichkeit auf sich aufmerksam gemacht und passt somit ideal in das neue Löwen-Team 2025/26.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8447.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/siemen-voet/

    Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.


    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt

    Eliot Muteba // Angriff // Ziel unbekannt


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

    Die Löwen begrüßen ihren vierten Neuzugang für die Saison 2025/26. Justin Steinkötter wechselt von Südwest-Regionalligist TSV Steinbach Haiger zum TSV 1860 München. Der 25-jährige Offensivspieler wird mit der Rückennummer 9 auflaufen.


    Justin Steinkötter wurde in Ennigerloh im Münsterland geboren. Dort begann er bei der SuS Ennigerloh mit dem Fußball spielen. Über die Stationen Rot-Weiss Ahlen, Hammer SpVg und SC Preußen Münster zog es das Talent in den Nachwuchs von Bundesligist Borussia Mönchengladbach. Bei den Fohlen bewies er seine Torgefahr in der Saison 2017/2018 mit 20 Treffern als Torschützenkönig in der West-Staffel der A-Junioren Bundesliga. Anschließend spielte Steinkötter in Gladbachs U23. Dort erzielte der 1,84 Meter große Stürmer in 89 Spielen der Regionalliga West 23 Tore, legte sieben weitere Treffer auf.

    Anschließend verpflichtete ihn der 1. FC Saarbrücken. Beim Drittligisten im Saarland kam er in zwei Jahren auf 46 Drittliga-Einsätzen, verbuchte fünf Toren und fünf Vorlagen. Im Sommer 2023 zog es den variabel einsetzbaren Offensivmann, der zentral in Sturm, aber auch auf den Außenbahnen spielen kann, zum West-Regionalligisten Fortuna Köln, für den er als Stammspieler in 34 Partien neun Tore erzielte und einen Treffer vorbereitete. Zuletzt stürmte Steinkötter für den Südwest-Regionalligisten TSV Steinbach Haiger, kam in 33 Spielen auf 20 Tore und bereitete sechs weitere vor.

    „Ich freue mich, bei einem solchen super Traditionsverein zu sein“, sagt die neue Nummer 9 der Sechzger. „Die Entscheidung ist mir leichtgefallen. Wir hatten sehr gute Gespräche und ich bin bereit für eine erfolgreiche Saison mit den Löwen.“

    „Justin ist ein sehr interessanter Spieler, der mit seiner Art zu spielen und mit seiner Mentalität hervorragend zu uns passt“, findet 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. In der Vergangenheit habe der lauf- und spielstarke Angreifer seinen Torinstinkt bereits mehrfach nachgewiesen. „Mit 25 Jahren ist er bereit, in der 3. Liga einen neuen Anlauf zu nehmen. Ich freue mich, dass er trotz Interesse mehrerer Klubs sich für uns entschieden hat.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8444.htm


    Infos:


    https://www.weltfussball.de/sp…ofil/justin-steinkoetter/

    ZUGÄNGE


    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)

    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt

    Eliot Muteba // Angriff // Ziel unbekannt

    Der TSV 1860 München und Eliot Muteba haben sich auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt. Der 21-jährige kehrt somit nach seiner Leihe zum FV Illertissen nicht an die Grünwalder Straße 114 zurück.

    Der gebürtigen Dietersburger absolvierte zehn Spiele in der 3. Liga sowie zwei Partien im bayerischen Landespokal.

    Der TSV 1860 München wünscht Eliot Muteba auf seinem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8443.htm

    Zweimal im Jahr veröffentlicht der kicker die „Rangliste des deutschen Fußballs“. Nach der Rückrunde 2024/2025 haben gleich sieben Löwen-Profis auf ihrer Position in der 3. Liga den Sprung in eine der beiden Kategorien „Herausragend“ oder „Auffällig“ geschafft. Bei den Innenverteidigern konnte sich ein 1860-Duo unter den Top-5 platzieren.


    Voraussetzung für eine Einstufung in der Rangliste der 3. Liga ist, dass ein Spieler mindestens in der Hälfte der 19 Rückrundenspiele benotet wurde. Aufgeführt werden die Akteure jeweils auf der Position, auf der sie die meisten Partien absolviert haben.

    In der „Innenverteidigung“ schaffte es das 1860-Duo Jesper Verlaat und Sean Dulic in die Kategorie „Herausragend“ auf Platz drei und fünf. Für Dulic, der erst nach der Winterpause richtig durchstartete, ist es ein Riesenerfolg, sich gleich auf Anhieb vorne platziert zu haben. Ebenfalls die höchste Einstufung bekam Tunay Deniz auf der Position „Mittelfeld defensiv“. Der 31-Jährige schaffte es auf Platz vier.

    Als „Auffällig“ wurde Marco Hiller bei den Torhütern eigestuft. Ligaweit rangiert er auf Platz sieben. Thore Jacobsen schaffte es auf Rang 15 im defensiven Mittelfeld. Auf der „Außenbahn offensiv“ sind die Löwen gleich zweimal vertreten mit Julian Guttau auf Platz zehn und direkt dahinter auf Rang elf Dickson Abiama.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8442.htm

    „Nachdem uns Felix Hirschnagl nach sechs Jahren in Richtung Dortmund verlassen hat, mussten wir die Position des Cheftrainers der U21 neu besetzen“, sagt Manfred Paula. „Mit Alper Kayabunar haben wir einen erfahrenen Trainer gefunden, der die letzten drei Jahre Türkgücü München als Cheftrainer in der Regionalliga Bayern betreut und sich als Förderer von jungen Talenten einen Namen gemacht hat.“ Insgesamt war der 39-jährige A-Lizenz-Inhaber 15 Jahre bei dem Münchner Klub tätig.


    https://www.tsv1860muenchen.or…wen-grossgeschrieben.html


    Alper Kayabunar wird neuer Coach der Amas


    Am Sonntag nahm U21-Trainer Felix Hirschnagl mit einem Instagram-Posting nach sechs Jahren Abschied vom TSV 1860 München. Heute vermeldete das NLZ auf der Junglöwen-Website die Nachfolge des zur U19 von Borussia Dortmund wechselnden Coaches. Es ist Alper Kayabunar, der zuletzt die Mannschaft von Türk Gücü in der Regionalliga Bayern betreute.


    15 Jahre Türkgücü


    Über 15 Jahre war Alper Kayabunar in verschiedenen Rollen rund um den Fußball bei Türkgücü aktiv. Zwischen 2014 und 2017 stand er als Spieler und Spielertrainer in der Landesliga Bayern Südost für den Verein auf dem Spielfeld. In den beiden Drittligaspielzeiten war der gebürtige Münchner als Co-Trainer und Ende des Jahres 2021 für einige Partien gar als Interimstrainer verantwortlich. Zum Neustart des in der 3. Liga wirtschaftlich gescheiterten Projektes in der Regionalliga Bayern im Sommer 2022 wurde Kayabunar dann allein verantwortlicher Chefcoach. So stand er auch beim Totopokal-Achtelfinale am 6. September 2022 zwischen den Löwen und Türkgücü im Sechzgerstadion, das 1860 mit 3:1 für sich entscheiden konnte, an der Seitenlinie.


    Drei Spielzeiten in der Regionalliga Bayern


    Der neue Löwendompteur der Amas ist es gewohnt, in einem durchaus schwierigen Umfeld zu arbeiten. Die Regionalliga Bayern schloss er mit Türkgücü 2023 auf dem 14. und 2024 auf dem 10. Platz ab. In der kürzlich zu Ende gegangenen Spielzeit konnte er den sportlichen Abstieg seiner Mannschaft nicht verhindern und verabschiedete sich – mangels Perspektive – nach vielen Jahren von seinem Stammverein. In der kommenden Saison gibt es aber bereits ein Wiedersehen mit seinem langjährigen Klub in der Bayernliga Süd, wenn die U21 gegen Türkgücü antritt.


    https://sechzger.de/alper-kaya…ird-neuer-coach-der-amas/


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/alper-kayabunar/

    Der TSV 1860 München bereitet sich bekanntlich vom 6. Juli bis 13. Juli 2025 im oberösterreichischen Ulrichsberg auf die Spielzeit 2025/26 vor. Das INNs HOLZ Hotel & Chaletdorf im majestätischen Böhmerwald bietet Patrick Glöckner beste Bedingungen. In dieser Zeit finden insgesamt vier Testspiele statt.


    Jeweils zwei Partien über 90 Minuten steigen während des Trainingslagers an einem Tag. Die beiden Spiele am Dienstag, 8. Juli 2025, finden „auswärts“ statt. Um 11 Uhr geht es im Sportpark Oepping (Sportpark 4, 4151 Oepping) gegen den tschechischen Zweitligisten SK Artis Brno (vormals SK Lisen). Am Abend heißt der Gegner SV Ried. Die Oberösterreicher sind als Meister der 2. Liga gerade wieder in die Bundesliga zurückgekehrt. Anpfiff im Sportzentrum Putzleinsdorf (Sportzentrum 1, 4134 Putzleinsdorf) ist um 18.30 Uhr.

    Der 2. Spieltag während des Trainingslagers steigt am Freitag, 11. Juli 2025, auf dem Trainingsplatz der Löwen in der Dreihans Arena Ulrichsberg (Stangl 32, 4161 Ulrichsberg). Um 11 Uhr geht es gegen den österreichischen Zweitligisten SKU Amstetten. Am späten Nachmittag heißt der Kontrahent ab 17 Uhr Slovan Liberec. Der dreifache tschechische Meister (2002, 2006, 2012) aus Nordböhmen schloss die Chance Liga in der Saison 2024/25 auf Platz sieben ab.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8439.htm


    Nachdem die Relegation abgeschlossen ist, hat der Verbands-Spielausschuss des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) mit Spielleiter Josef Janker an der Spitze die Einteilung der Bayernligen für die Spielzeit 2025/2026 vorgenommen. Wie die Jahre zuvor gibt es zwei Staffeln mit jeweils 17 Mannschaften.


    Insgesamt gehen 34 Teams in der zweigeteilten Bayernliga (Nord und Süd) an den Start. Die beiden Regionalliga-Absteiger FC Eintracht Bamberg und Türkgücü München treffen nicht aufeinander, weil beide verschiedenen Staffeln zugeordnet wurden.

    Fünf neue Mannschaften umfasst die Bayernliga Süd mit Regionalliga-Absteiger Türkgücü München sowie den Aufsteigern FC Sportfreunde Schwaig, FC Sturm Hauzenberg, TuS Geretsried und dem FC 1920 Gundelfingen, der nach einem Jahr in der Landesliga wieder zurückgekehrt ist. Verlassen haben die Süd-Gruppe der FC Memmingen Richtung Regionalliga sowie die TSV Rain/Lech als Direkt-Absteiger. Über die Relegation hat es zudem den TSV Grünwald, 1. FC Sonthofen und die SpVgg Unterhaching II erwischt, die den Weg in die Landesliga antreten mussten.

    Die beiden Bayernligen starten am 20. Juli 2025 in die neue Spielzeit, letzter Spieltag ist am 16. Mai 2026. Die Spielpläne sollen in den kommenden 14 Tagen veröffentlicht werden.

    „Die bayerischen Fußballfans dürfen sich auf zwei hoch attraktive Bayernligen mit zahlreichen Derbys und Top-Duellen zwischen ambitionierten Klubs, die sich den Regionalliga-Aufstieg zum Ziel gesetzt haben, freuen. Erfreulich ist, dass es in diesem Jahr bei der Einteilung keine Härtefälle gab und wir damit die Belastung, was Fahrzeiten und Entfernungen angeht, für alle beteiligten Vereine geringhalten konnten", erklärte Verbands-Spielleiter Josef Janker auf bfv.de.


    Die Teams der Bayernliga Süd


    TSV 1860 München II

    SV Erlbach

    FC Pipinsried

    FC Deisenhofen

    TSV Kottern

    SV Kirchanschöring

    TSV Landsberg

    SV Schalding-Heining

    SV Heimstetten

    TSV Nördlingen

    Türkspor Augsburg

    FC Ismaning

    Türkgücü München (Absteiger)

    FC Sportfreunde Schwaig (Aufsteiger)

    FC 1920 Gundelfingen (Aufsteiger)

    FC Sturm Hauzenberg (Aufsteiger)

    TuS Geretsried (Aufsteiger)


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8438.htm

    Der TSV 1860 München, Florian Bähr und der VfL Osnabrück haben sich auf eine vorzeitige Aufhebung des Leihvertrages geeinigt. Der 22-jährige Linksverteidiger kehrt somit vorzeitig an die Bremer Brücke zurück.


    In der vergangenen Saison absolvierte der gebürtige Heidelberger 16 Spiele (zwei Vorlagen) in der 3. Liga sowie vier Partien (sechs Vorlagen) im bayerischen Landespokal. Seit dem Frühjahr kam Florian Bähr aufgrund einer Verletzung nicht mehr zum Einsatz.

    Der TSV 1860 München wünscht Florian Bähr auf seinem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8437.htm

    Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.

    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

    Zugänge:


    Kevin Volland (1.FC Union Berlin)

    Florian Niederlechner (Hertha BSC)


    Abgänge:


    Marco Hiller

    Leroy Kwadwo

    Marlon Frey

    Erion Avdija

    Tim Kloss

    Moritz Bangerter

    Raphael Ott

    Dickson Abiama

    Torwart-Trainer Harald „Harry“ Huber

    Raphael Ott (Viktoria Köln)

    Moritz Bangerter (Wacker Burghausen)

    Lukas Reich (SpVgg Greuther Fürth)

    Der TSV 1860 München und Lukas Reich haben sich trotz des laufenden Vertrags auf einen vorzeitigen Wechsel verständigt. Der 18-Jährige wird ab der kommenden Saison für die SpVgg Greuther Fürth auflaufen.


    Der der aus Reithofen stammende Oberbayer gab mit 17 Jahren sein Debüt für die Löwen in der 3. Liga. In der abgelaufenen Saison absolvierte er 31 Drittliga-Spiele, erzielte dabei ein Tor und kam vier Mal im Toto-Pokal zum Einsatz.

    Seit 2016 wurde der Rechtsverteidiger im NLZ die Bayerische Junglöwen ausgebildet, durchlief ab der U11 alle Nachwuchsteams und schaffte den Sprung in die Junioren-Nationalmannschaft. In der U16 bestritt er zwei Spiele für die DFB-Auswahl, in der U18 vier und für die U19 bisher fünf. Hier nominierte ihn Trainer Hanno Balitsch für die U19-Europameisterschaft vom 11. bis 27. Juni 2025 in Rumänien.

    „Ich war seit 2016 beim TSV 1860 München, habe hier eine großartige Ausbildung genossen, sowohl fußballerisch als auch menschlich und meine ersten Schritte im Profifußball gemacht“, sagt Lukas Reich „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, werde aber immer den Löwen im Herzen behalten. Danke an alle, die mich immer unterstützt und mir ihr Vertrauen geschenkt haben.“

    „In offenen und von Wertschätzung geprägten Gesprächen haben wir schweren Herzens die Entscheidung getroffen, Lukas Reich die Freigabe für einen vorzeitigen Wechsel zu geben“, sagt 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Ich möchte mich im Namen aller Löwinnen und Löwen dafür bedanken, dass Luki immer mit vollem Einsatz und großer Leidenschaft das Trikot des TSV 1860 München getragen und immer alles gegeben hat.“


    Der TSV 1860 München wünscht Lukas Reich auf seinem weiteren Karriereweg alles Gute und viel Gesundheit.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8432.htm

    Zugänge:


    Kevin Volland (1.FC Union Berlin)

    Florian Niederlechner (Hertha BSC)


    Abgänge:


    Marco Hiller

    Leroy Kwadwo

    Marlon Frey

    Erion Avdija

    Tim Kloss

    Moritz Bangerter

    Raphael Ott

    Dickson Abiama

    Torwart-Trainer Harald „Harry“ Huber

    Raphael Ott (Viktoria Köln)

    Moritz Bangerter (Wacker Burghausen)

    Der TSV 1860 München und Sean Dulic haben sich auf eine vorzeitige Verlängerung seines im Sommer 2026 auslaufenden Vertrages geeinigt. Der 19-jährige Innenverteidiger bleibt den Löwen somit längerfristig erhalten.


    Der gebürtige Münchner kam im Sommer 2014 an die Grünwalder Straße, wo er die Jugendmannschaften durchlief. Sein Debüt bei den Profis feierte er am 8. Dezember 2024 beim Auswärtssieg in Essen, als er kurz vor Schluss eingewechselt wurde. Nur wenige Tage später stand er gegen den SC Verl erstmals in der Startelf und entwickelte sich fortan zum Stammspieler.

    „Ich freue mich sehr, dass ich mit der Vertragsverlängerung den nächsten wichtigen Schritt in meiner Karriere machen kann“, sagt Sean Dulic. „Nun gilt es für mich hart zu arbeiten und jeden Tag den Willen zu haben, mich weiterzuentwickeln. Es ist etwas ganz Besonderes, bei meinem Jugendverein als Profi auflaufen zu dürfen.“

    „Mit Sean Dulic haben wir erneut ein Talent aus unserem die Bayerische-Nachwuchsleistungszentrum in den Profi-Kader integriert. In der Rückrunde konnte er seine Qualitäten zeigen und sich in der Mannschaft als Stammspieler beweisen“, sagt Dr. Christian Werner. „Ich freue mich, dass er sich frühzeitig zum TSV 1860 München bekannt hat und die nächsten Schritte auf seinem Karriereweg bei den Löwen gehen wird.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8429.htm


    Ganze 189 Minuten stand Raphael Ott in der abgelaufenen Saison in der Liga auf dem Rasen, nun wechselt der 19-Jährige zu Viktoria Köln. Dort trifft der gebürtige Weilheimer auf einige weitere Ex-Löwen.


    https://sechzger.de/von-der-is…chselt-zu-viktoria-koeln/