TSV 1860 München

  • Zugänge:


    Kevin Volland (1.FC Union Berlin)

    Florian Niederlechner (Hertha BSC)


    Abgänge:


    Marco Hiller

    Leroy Kwadwo

    Marlon Frey

    Erion Avdija

    Tim Kloss

    Moritz Bangerter

    Raphael Ott

    Dickson Abiama

    Torwart-Trainer Harald „Harry“ Huber

    Raphael Ott (Viktoria Köln)

    Moritz Bangerter (Wacker Burghausen)

    Lukas Reich (SpVgg Greuther Fürth)

  • Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.

    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

  • Der TSV 1860 München, Florian Bähr und der VfL Osnabrück haben sich auf eine vorzeitige Aufhebung des Leihvertrages geeinigt. Der 22-jährige Linksverteidiger kehrt somit vorzeitig an die Bremer Brücke zurück.


    In der vergangenen Saison absolvierte der gebürtige Heidelberger 16 Spiele (zwei Vorlagen) in der 3. Liga sowie vier Partien (sechs Vorlagen) im bayerischen Landespokal. Seit dem Frühjahr kam Florian Bähr aufgrund einer Verletzung nicht mehr zum Einsatz.

    Der TSV 1860 München wünscht Florian Bähr auf seinem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8437.htm

  • Der TSV 1860 München bereitet sich bekanntlich vom 6. Juli bis 13. Juli 2025 im oberösterreichischen Ulrichsberg auf die Spielzeit 2025/26 vor. Das INNs HOLZ Hotel & Chaletdorf im majestätischen Böhmerwald bietet Patrick Glöckner beste Bedingungen. In dieser Zeit finden insgesamt vier Testspiele statt.


    Jeweils zwei Partien über 90 Minuten steigen während des Trainingslagers an einem Tag. Die beiden Spiele am Dienstag, 8. Juli 2025, finden „auswärts“ statt. Um 11 Uhr geht es im Sportpark Oepping (Sportpark 4, 4151 Oepping) gegen den tschechischen Zweitligisten SK Artis Brno (vormals SK Lisen). Am Abend heißt der Gegner SV Ried. Die Oberösterreicher sind als Meister der 2. Liga gerade wieder in die Bundesliga zurückgekehrt. Anpfiff im Sportzentrum Putzleinsdorf (Sportzentrum 1, 4134 Putzleinsdorf) ist um 18.30 Uhr.

    Der 2. Spieltag während des Trainingslagers steigt am Freitag, 11. Juli 2025, auf dem Trainingsplatz der Löwen in der Dreihans Arena Ulrichsberg (Stangl 32, 4161 Ulrichsberg). Um 11 Uhr geht es gegen den österreichischen Zweitligisten SKU Amstetten. Am späten Nachmittag heißt der Kontrahent ab 17 Uhr Slovan Liberec. Der dreifache tschechische Meister (2002, 2006, 2012) aus Nordböhmen schloss die Chance Liga in der Saison 2024/25 auf Platz sieben ab.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8439.htm


  • Zweimal im Jahr veröffentlicht der kicker die „Rangliste des deutschen Fußballs“. Nach der Rückrunde 2024/2025 haben gleich sieben Löwen-Profis auf ihrer Position in der 3. Liga den Sprung in eine der beiden Kategorien „Herausragend“ oder „Auffällig“ geschafft. Bei den Innenverteidigern konnte sich ein 1860-Duo unter den Top-5 platzieren.


    Voraussetzung für eine Einstufung in der Rangliste der 3. Liga ist, dass ein Spieler mindestens in der Hälfte der 19 Rückrundenspiele benotet wurde. Aufgeführt werden die Akteure jeweils auf der Position, auf der sie die meisten Partien absolviert haben.

    In der „Innenverteidigung“ schaffte es das 1860-Duo Jesper Verlaat und Sean Dulic in die Kategorie „Herausragend“ auf Platz drei und fünf. Für Dulic, der erst nach der Winterpause richtig durchstartete, ist es ein Riesenerfolg, sich gleich auf Anhieb vorne platziert zu haben. Ebenfalls die höchste Einstufung bekam Tunay Deniz auf der Position „Mittelfeld defensiv“. Der 31-Jährige schaffte es auf Platz vier.

    Als „Auffällig“ wurde Marco Hiller bei den Torhütern eigestuft. Ligaweit rangiert er auf Platz sieben. Thore Jacobsen schaffte es auf Rang 15 im defensiven Mittelfeld. Auf der „Außenbahn offensiv“ sind die Löwen gleich zweimal vertreten mit Julian Guttau auf Platz zehn und direkt dahinter auf Rang elf Dickson Abiama.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8442.htm

  • Der TSV 1860 München und Eliot Muteba haben sich auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt. Der 21-jährige kehrt somit nach seiner Leihe zum FV Illertissen nicht an die Grünwalder Straße 114 zurück.

    Der gebürtigen Dietersburger absolvierte zehn Spiele in der 3. Liga sowie zwei Partien im bayerischen Landespokal.

    Der TSV 1860 München wünscht Eliot Muteba auf seinem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8443.htm

  • ZUGÄNGE


    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)

    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt

    Eliot Muteba // Angriff // Ziel unbekannt

  • Die Löwen begrüßen ihren vierten Neuzugang für die Saison 2025/26. Justin Steinkötter wechselt von Südwest-Regionalligist TSV Steinbach Haiger zum TSV 1860 München. Der 25-jährige Offensivspieler wird mit der Rückennummer 9 auflaufen.


    Justin Steinkötter wurde in Ennigerloh im Münsterland geboren. Dort begann er bei der SuS Ennigerloh mit dem Fußball spielen. Über die Stationen Rot-Weiss Ahlen, Hammer SpVg und SC Preußen Münster zog es das Talent in den Nachwuchs von Bundesligist Borussia Mönchengladbach. Bei den Fohlen bewies er seine Torgefahr in der Saison 2017/2018 mit 20 Treffern als Torschützenkönig in der West-Staffel der A-Junioren Bundesliga. Anschließend spielte Steinkötter in Gladbachs U23. Dort erzielte der 1,84 Meter große Stürmer in 89 Spielen der Regionalliga West 23 Tore, legte sieben weitere Treffer auf.

    Anschließend verpflichtete ihn der 1. FC Saarbrücken. Beim Drittligisten im Saarland kam er in zwei Jahren auf 46 Drittliga-Einsätzen, verbuchte fünf Toren und fünf Vorlagen. Im Sommer 2023 zog es den variabel einsetzbaren Offensivmann, der zentral in Sturm, aber auch auf den Außenbahnen spielen kann, zum West-Regionalligisten Fortuna Köln, für den er als Stammspieler in 34 Partien neun Tore erzielte und einen Treffer vorbereitete. Zuletzt stürmte Steinkötter für den Südwest-Regionalligisten TSV Steinbach Haiger, kam in 33 Spielen auf 20 Tore und bereitete sechs weitere vor.

    „Ich freue mich, bei einem solchen super Traditionsverein zu sein“, sagt die neue Nummer 9 der Sechzger. „Die Entscheidung ist mir leichtgefallen. Wir hatten sehr gute Gespräche und ich bin bereit für eine erfolgreiche Saison mit den Löwen.“

    „Justin ist ein sehr interessanter Spieler, der mit seiner Art zu spielen und mit seiner Mentalität hervorragend zu uns passt“, findet 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. In der Vergangenheit habe der lauf- und spielstarke Angreifer seinen Torinstinkt bereits mehrfach nachgewiesen. „Mit 25 Jahren ist er bereit, in der 3. Liga einen neuen Anlauf zu nehmen. Ich freue mich, dass er trotz Interesse mehrerer Klubs sich für uns entschieden hat.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8444.htm


    Infos:


    https://www.weltfussball.de/sp…ofil/justin-steinkoetter/

  • Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.


    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Eliot Muteba // Angriff // FV Illertissen (Leih-Ende)

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Erion Avdija // Tor // Ziel unbekannt

    Eliot Muteba // Angriff // Ziel unbekannt


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

  • Noch vor dem Trainingsstart haben die Löwen mit Manuel Pfeifer den fünften Neuzugang verpflichtet. Der österreichische Linksverteidiger kommt von Bundesligist TSV Hartberg nach Giesing und wird künftig mit der Rückennummer 27 auflaufen.


    Der mittlerweile 25-Jährige wurde in Hartberg geboren. Dort beim österreichischen Erstligisten kam er 82 Mal zum Einsatz, davon 73 Mal in der Bundesliga. In der abgelaufenen Serie brachte es der Defensivspezialist auf 24 Einsätze (drei Vorlagen) und stand immer in der Startelf, wenn er verletzungsfrei war.

    Pfeifer hatte mit dem Fußball spielen beim USV Rollsdorf und SC St. Ruprecht/Raab begonnen. Zur Saison 2012/13 wechselte er zum Grazer AK, ein Jahr später in die Akademie von Sturm Graz. Im März 2016 kehrte er in die Heimat zum TSV Hartberg zurück, wo er ab der Saison 2016/17 zunächst im Amateur-Team zum Einsatz kam. Im Juni 2017 debütierte er für die erste Mannschaft der Hartberger in der Regionalliga. Zum Saisonende stieg Pfeifer mit Hartberg in die 2. Liga auf. Zur Saison 2017/18 rückte er fest in den Profikader, blieb aber bis Sommer 2019 ohne Einsatz in der ersten Mannschaft, die ab 2018 im österreichischen Oberhaus spielte.

    Zur Saison 2019/20 wurde er zum Regionalligisten SV Allerheiligen verliehen. Anschließend wechselte er zur zweiten Mannschaft von Zweitligist SV Lafnitz. Nach zehn Einsätzen für die Amateure debütierte Pfeifer im Mai 2021 bei den Profis. Insgesamt absolvierte er ab der Spielzeit 2020/21 35 Zweitliga-Partien, bevor er im Winter 2023 einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Bundesligisten TSV Hartberg unterschrieb.

    „Mir ist es nicht allzu schwergefallen, mich für die Löwen zu entscheiden“, erzählt Pfeifer. „Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr positiv, Sechzig ist ein geiler Traditionsverein mit euphorischen Fans in einer großartigen Stadt. Das ist perfekt für meine erste Auslandsstation.“

    „Manuel Pfeifer hat in den letzten zwei Jahren eine enorme Entwicklung genommen“, sagt 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Er ist ein spielstarker und dynamischer Außenverteidiger, der seine Qualitäten in der österreichischen Bundesliga bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat. Ich freue mich, dass er sich trotz vieler Interessenten für die Löwen und unseren Weg entschieden hat.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8445.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/manuel-pfeifer/


    Der TSV 1860 München hat den 1,90 Meter großen Siemen Voet verpflichtet, der künftig die Rückennummer 3 tragen wird. Der belgische Innenverteidiger stand zuletzt bei Slovan Bratislava unter Vertrag und kam dort in der vergangenen Saison zu drei Einsätzen in der UEFA Champions League.


    Der 25-Jährige wurde in der Jugend maßgeblich bei Club Brügge ausgebildet. Im Herrenbereich kam er neben seinem Jugendverein auch bei KV Mechelen, PEC Zwolle und Fortuna Sittard zum Einsatz. Zuletzt stand er beim slowakischen Rekordmeister ŠK Slovan Bratislava unter Vertrag. In der Nike Liga, dem Slovnaft Cup und in der UEFA Champions League kam Siemen in 25 Spielen zum Einsatz und sammelte 1.795 Spielminuten.

    „Das große Interesse des TSV 1860 München hat mir sehr gefallen und die Gespräche mit Christian Werner waren sehr angenehm“, sagt Siemen Voet. „Ich bin sehr glücklich beim TSV 1860 München meine ersten Schritte im deutschen Fußball gehen zu können. Ich habe mich in den vergangenen Tagen über den Verein informiert und freue mich nun sehr, dies alles bald vor Ort erleben zu dürfen. Besonders die Heimspiele im immer ausverkauften Stadion.“

    „Siemen ist ein sehr spielstarker Innenverteidiger, der trotz seiner Erfahrung noch entwicklungsfähig ist“, sagt Dr. Christian Werner. „Seine Verpflichtung bringt uns nochmals Flexibilität. Bei seinen bisherigen Stationen hat er zudem mit seiner positiven Persönlichkeit auf sich aufmerksam gemacht und passt somit ideal in das neue Löwen-Team 2025/26.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8447.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/siemen-voet/

  • Die Vorfreude bei den Löwen-Fans auf die Saison 2025/2026 ist groß, spätestens seitdem die Verpflichtungen von Kevin Volland, Florian Niederlechner und Kilian Jakob bekannt sind. Aber auch einige Spieler werden Giesing verlassen.


    Was sich bei den Löwen im Vergleich zur letzten Saison personell im Kader bisher geändert hat, listen wir hier fortlaufend auf:


    ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger

    Manuel Pfeifer // Abwehr // TSV Hartberg

    Siemen Voet // Abwehr // Slovan Bratislava

    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // FC Viktoria Köln

    Erion Avdija // Tor // SpVgg Unterhaching

    Eliot Muteba // Angriff // Würzburger Kickers


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8433.htm

  • Der TSV 1860 München begrüßt Markus Brzenska als neuen Co-Trainer. Zusammen mit Nicolas Masetzky wird der 41-jährige Löwen-Cheftrainer Patrick Glöckner unterstützen. Wie bisher wird Philipp Kunz als Athletiktrainer fungieren, Torwarttrainer ist bekanntlich René Vollath.

    Markus Brzenska kann als Spieler unter anderem auf 86 Spiele der 1. Bundesliga für Borussia Dortmund und 96 Spiele der 2. Bundesliga für Energie Cottbus und den MSV Duisburg zurückblicken. Für die deutsche U21-Nationalmannschaft war Markus Brzenska als Innenverteidiger in 15 Spielen im Einsatz.

    Seine Trainerkarriere begann der gebürtige Lüner bei Viktoria Köln, wo er verschiedenen Cheftrainern assistierte, unter anderem auch Patrick Glöckner.

    „In der vergangenen Saison habe ich mir bewusst eine Auszeit genommen, um die Batterien aufzuladen“, sagt Markus Brzenska. „Nun bin ich heiß auf die neue Aufgabe und freue mich, zusammen mit Patrick und den Kollegen im Trainerstab für den TSV 1860 München arbeiten zu dürfen.“

    „Mir war immer wichtig, dass ich einen Co-Trainer in meinem Trainerstab habe, der ehemaliger Profi-Fußballer ist“, sagt Patrick Glöckner. „Markus kenne ich bereits aus meiner Trainerstation in Köln. Wir haben ein gutes Vertrauensverhältnis und er kann mit seiner fußballerischen Erfahrung von knapp 200 Spielen in der 1. und 2. Bundesliga der Mannschaft in allen Belangen weiterhelfen.“

    „Markus hat sich im Rahmen des Auswahlprozesses als äußerst kompetent und für die Löwen passend erwiesen“, erläutert Dr. Christian Werner. „Sowohl fachlich als auch menschlich konnte er sämtliche Erwartungen erfüllen und ich freue mich, dass wir uns auf eine Zusammenarbeit einigen konnten.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8448.htm

  • Patrick Glöckner bat zum ersten Aufgalopp an der Grünwalder Straße 114. Dabei konnte er einige Neuzugänge begrüßen, sowohl in der Mannschaft als auch im Trainerteam und Staff. Bei strahlendem Sommerwetter und um die 35 Grad verfolgten rund 1000 Löwen-Fans das Treiben auf Platz 1.


    Für die Profimannschaft standen erstmals Siemen Voet, Manuel Pfeifer und Justin Steinkötter sowie die Rückkehrer Kilian Jakob, Kevin Volland und Florian Niederlechner auf dem Feld. Neu im Trainerteam sind René Vollath als Torwarttrainer und Markus Brzenska als Co-Trainer. Im Staff begrüßen die Löwen Andre van Staa, der sich zusammen mit Chef-Physiotherapeut Nick Wurian um die Profis kümmern wird sowie Henrik Ahrend, der als Teammanager für die organisatorischen Abläufe rund um die Löwen zuständig ist.

    In den kommenden beiden Tagen stehen beim TSV 1860 München die obligatorischen Leistungstest auf dem Programm. Ab Mittwoch geht das Team ins Mannschaftstraining und am kommenden Wochenende stehen bereits die ersten Testspiele auf dem Programm.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8449.htm

  • Die Löwen haben mit Thomas Dähne eine neue Nummer 1 gefunden. Zuletzt stand der 31-Jährige bei Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel unter Vertrag und kehrt nun ablösefrei in seine oberbayerische Heimat zurück.


    Geboren wurde Dähne in Rosenheim, mit dem Kicken begann er beim FV Oberaudorf. Über den TSV 1860 Rosenheim wechselte er 2007 in den Nachwuchs von RB Salzburg. Im Sommer 2012 wurde er dritter Torhüter der ersten Mannschaft und spielte gleichzeitig als Nummer Eins bei Kooperationspartner FC Liefering. Am 26. Mai 2013 gab Dähne sein Debüt in der österreichischen Bundesliga für RB Salzburg.

    Zur Saison 2014/15 wechselte er zu RB Leipzig. Nach einer Spielzeit ohne Einsatz in der ersten Mannschaft schloss sich der Keeper dem finnischen Erstligisten HJK Helsinki an (2015-2017). In der Veikkausliiga stand er 56-mal zwischen den Pfosten, zehnmal in den nationalen Cup-Wettbewerben. Zudem bestritt er zehn Partien in der Qualifikation zur Europa League. Ab Januar 2018 spielte der Keeper zweieinhalb Jahre beim polnischen Erstligisten Wisla Plock, für den er insgesamt 71-mal in der Ekstraklasa auflief. Im Sommer 2020 kehrte er nach Deutschland zurück, stand seitdem im Kader von Holstein Kiel, stieg mit den Störchen in die Bundesliga auf. Dort kam er in der abgelaufenen Spielzeit neunmal über die volle Distanz zum Einsatz. Weiterhin bestritt er für Kiel 51 Zweitliga-Spiele und drei Partien im DFB-Pokal.

    Daneben absolviert Däne von der U16 bis zur U20 für die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften insgesamt 16 Spiele, stand 2011 im Aufgebot bei der U17-Weltmeisterschaft in Mexiko.

    „Ich habe richtig Bock, für den TSV 1860 München zu spielen“, sagt Thomas Dähne. „Meine Vorfreude auf das, was mich bei den Löwen erwartet, ist riesig. Ich habe die Bilder vom Trainingsauftakt gesehen, jetzt wird es Zeit, das alles vor Ort zu erleben.“

    „Wir bekommen mit Thomas einen bundesligaerfahrenen, verlässlichen Torwart, der eine hohe Präsenz ausstrahlt und sportlich wie menschlich perfekt ins Profil passt“, sagt Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Im Rahmen des Transfers bedanke ich mich bei Holstein Kiel für die reibungslose Abwicklung des Transfers - ein besonderer Dank gilt Geschäftsführer Olaf Rebbe für den professionellen und partnerschaftlichen Austausch.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8450.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/thomas-daehne/

  • Der TSV 1860 München und Julian Guttau konnten sich nicht auf eine Verlängerung des am 30. Juni 2025 ablaufenden Vertrages einigen. Der offensive Mittelfeldspieler kehrt daher nicht mehr zu den Löwen zurück.


    Die Löwen wünschen Julian Guttau auf seinem weiteren Weg alles Gute und viel Gesundheit.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8453.htm


    Der TSV 1860 bringt mit Max Christiansen viel Erfahrung ins Mittelfeld. Der 28-jährige gebürtige Flensburger stand zuletzt bei Hannover 96 unter Vertrag und absolvierte in der abgelaufenen Saison 16 Zweitligaspiele für die Niedersachsen. Dabei gelang ihm ein Treffer.


    In der Jugend spielte Christiansen unter anderem für Holstein Kiel und den FC Hansa Rostock. Bei den Hanseaten kam er zu seinem Debüt in der 3. Liga. Von der Ostsee wechselte er an die Donau. Mit dem FC Ingolstadt 04 stieg er in die 1. Fußball-Bundesliga auf, musste nach zwei Bundesliga-Jahren aber auch den Abstieg in die 2. Liga verkraften. Nach einem weiteren Zweitliga-Jahr mit den Schanzern und einem Jahr auf der Bielefelder Alm wechselte Max zum SV Waldhof Mannheim, für den er in 61 Pflichtspielen der 3. Liga auf 3 Tore und 4 Vorlagen kam.

    In dieser Zeit wurde Greuther Fürth auf den 1,85 m großen Mittelfeldspieler aufmerksam und holte ihn für die Bundesliga-Saison 2021/22 an den Ronhof. Aus Fürth ging es zwei Jahre später nach Hannover, wo er zum Ende der vergangenen Saison verabschiedet wurde.

    Zusätzlich zu seinen 57 Spielen in der 1. Bundesliga, 93 Begegnungen in der 2. Bundesliga und 78 Partien der 3. Liga kann Max international auf über 20 Einsätze in den Nationalteams der U17 bis U21 zurückblicken. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er im Trikot der deutschen Olympiamannschaft, mit der er 2016 in Rio de Janeiro unter anderem an der Seite von Lars und Sven Bender olympisches Silber holte.

    „Es war in den letzten Tagen sehr beeindruckend zu sehen, was für eine positive Stimmung beim TSV 1860 München herrscht“, sagt Max Christiansen. „Ich freue mich, nun ein Teil dieses tollen Vereins zu sein und hoffe, dass ich mit meiner Leistung dazu beitragen kann, die gute Stimmung weiter aufrechterhalten zu können.“

    „Max wird sowohl fußballerisch als auch taktisch eine Bereicherung für unsere Mannschaft sein“, sagt Dr. Christian Werner. „Er ist ein absoluter Mentalitätsspieler mit unbedingtem Siegeswillen, der auf allen Ebenen ein absoluter Mehrwert für unsere Gruppe sein wird.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8454.htm


    Weitere Infos:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/max-ch

  • ZUGÄNGE
    Kevin Volland
    // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger

    Manuel Pfeifer // Abwehr // TSV Hartberg

    Siemen Voet // Abwehr // Slovan Bratislava

    Thomas Dähne // Tor // Holstein Kiel

    Max Christiansen // Mittelfeld // Hannover 96


    ABGÄNGE

    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich
    // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // FC Viktoria Köln

    Erion Avdija // Tor // SpVgg Unterhaching

    Eliot Muteba // Angriff // Würzburger Kickers

    Julian Guttau // Angriff // Ziel unbekannt

  • Der TSV 1860 München setzt auch in der Saison 2025/26 wieder auf Talente aus seinem „die Bayerische Junglöwen“ Nachwuchsleistungszentrum. Mit Samuel Althaus, Emre Erdogan, Lasse Faßmann und Miran Qela werden vier Spieler aus der eigenen U19 langfristig an den Verein gebunden.


    „Wir führen den Weg konsequent fort und versuchen auch in der kommenden Spielzeit wieder, bei uns ausgebildete Spieler an den Profibereich heranzuführen“, sagt 1860-Geschäftsführer Dr. Christian Werner. „Ein langfristiges Commitment ist mir besonders wichtig – umso mehr freue ich mich auf die gemeinsame Zukunft. Das ist uns letzte Saison zum Beispiel mit Sean Dulic hervorragend geglückt, der in der Rückrunde direkt zum Stammspieler avancierte. Ich wünsche dem Quartett eine ähnliche Entwicklung!“


    Samuel Althaus (19): Seit Januar 2021 ist der gebürtige Augsburger, der die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt, bei den Löwen, saß in der vergangenen Saison einige Male bei den Profis auf der Bank und kam bei Testspielen zum Einsatz. Der 1,96 Meter große Mittelfeldspieler ist flexibel einsetzbar. Das hat er in der Hauptrunde der U19-DFB-Nachwuchsliga bewiesen, als er zum Beispiel gegen den VfB Stuttgart im Sturmzentrum agierte und mit einem Doppelpack maßgeblich am 2:1-Erfolg über die Schwaben beteiligt war.


    Emre Erdogan (18): In Prien am Chiemsee geboren, kam der Außenstürmer zur Saison 2020/2021 vom TSV 1860 Rosenheim zu den Junglöwen. Seit der U16 spielt er international für die Türkei, absolvierte einschließlich U18 15 Länderspiele (1 Tor). Obwohl jüngerer Jahrgang, erzielte Erdogan in der abgelaufenen Spielzeit der U19-DFB-Nachwuchsliga für die Junglöwen mit neun Treffern die meisten Tore, bereitete sechs weitere vor. Sein Drittligadebüt hat er bereits hinter sich. Am 10. Mai dieses Jahres wurde er beim Stand von 1:2 beim SC Verl eingewechselt. Die Partie endete 2:2.

    Lasse Faßmann (19): Der in Heidelberg Innenverteidiger wechselte im Sommer 2023 vom FC-Astoria Walldorf ins NLZ der Sechzger, bringt mit seinen 1,90 Metern eine gute körperlich Präsenz mit und ist sehr zweikampfstark. In der vergangenen Spielzeit kam er 24 Mal als Kapitän in der U19 zum Einsatz und zweimal in der U21.


    Miran Qela (18): National bekannt wurde der in Fürstenfeldbruck geborene Torhüter, als er am 2. November 2024 im U19-Derby beim FC Bayern in der 5. Minute der Nachspielzeit per Kopf zum 2:2-Endstand traf. Im Sommer 2022 war er vom FC Ingolstadt 04 zu den Junglöwen gewechselt, stand in der abgelaufenen Spielzeit 18 Mal in der DFB-Nachwuchsliga zwischen den Pfosten, musste dabei 39 Mal hinter sich greifen. Zudem ist Qela Stammtorhüter der kosovarischen U19, kam dort bisher fünfmal zum Einsatz.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/8456.htm

  • ZUGÄNGE


    Kevin Volland // Angriff // 1. FC Union Berlin

    Florian Niederlechner // Angriff // Hertha BSC

    Kilian Jakob // Abwehr // FC Erzgebirge Aue

    Justin Steinkötter // Angriff // TSV Steinbach Haiger

    Manuel Pfeifer // Abwehr // TSV Hartberg

    Siemen Voet // Abwehr // Slovan Bratislava

    Thomas Dähne // Tor // Holstein Kiel

    Max Christiansen // Mittelfeld // Hannover 96


    ABGÄNGE


    Florian Bähr // Abwehr // VfL Osnabrück (vorzeitiges Leih-Ende)
    Lukas Reich // Abwehr // SpVgg Greuther Fürth

    Raphael Ott // Angriff // FC Viktoria Köln

    Moritz Bangerter // Mittelfeld // SV Wacker Burghausen

    Dickson Abiama // Angriff // 1. FC Kaiserslautern (Leihe-Ende)

    Marco Hiller // Tor // Ziel unbekannt

    Leroy Kwadwo // Abwehr // Ziel unbekannt

    Marlon Frey // Mittelfeld // Ziel unbekannt

    Tim Kloss // Mittelfeld // FC Viktoria Köln

    Erion Avdija // Tor // SpVgg Unterhaching

    Eliot Muteba // Angriff // Würzburger Kickers

    Julian Guttau // Angriff // Ziel unbekannt

    Mike Gevorgyan // Mittelfeld // SpVgg Unterhaching

  • Nach dem erfolgreichen Trainingsauftakt mit über 1000 Löwenfans am Trainingsgelände startet die Vorbereitung an diesem Wochenende nun richtig. Für die Mannschaft des TSV 1860 stehen die ersten beiden Testspiele auf dem Programm, jeweils in der Funktion als Ehrengast zum Vereinsjubiläum.

    Am Samstag wird im bayerischen Wald das 100-jährige Bestehen der Fußballabteilung des TSV 1862 Grafenau nachgeholt, welches während Corona im Jahre 2021 stattgefunden hatte. Am Sonntag geht es dann ins schöne Oberland, genauer gesagt nach Weyarn, wo der örtliche TSV seinen 100-jährigen Geburtstag feiert.

    Die Löwen in Grafenau

    Der TSV 1860 tritt am Samstag, den 28. Juni um 14:00 Uhr im Knauf-Sportpark Grafenau gegen die örtlichen “Stodbärn” an. Der Einlass zum Spiel ist ab 12:00 Uhr geöffnet, es wird eine Tageskasse geben. Der Online-Vorverkauf ist seit einigen Tagen geschlossen! Auf ihrer Website kündigen die Niederbayern außerdem reichhaltige Verpflegung in fester und flüssiger Form an. Zusätzlich wird es eine Tombola geben, für die man Lose an der Tageskasse erstehen kann. Parkplätze sind im Bereich des Stadions ausreichend vorhanden, eine genaue Beschreibung gibt es auf der Internetseite der Gastgeber.

    Der TSV 1862 Grafenau, genannt die “Stodbärn” nach dem Bären im Stadtwappen, vertritt die älteste Stadt des bayerischen Waldes aktuell in der Bezirksliga Niederbayern Nord. In der vergangenen Saison konnte man den Abstieg als 12. gerade noch abwenden, indem man im letzten Spiel die SpVgg Ruhmannsfelden besiegte. Somit ist man seit 2004/05 ununterbrochen in der höchsten Spielklasse Niederbayerns angesiedelt. Die Reserve tritt in der A-Klasse 7 Freyung an und konnte in der untersten Spielklasse einen 10. Rang (von 13) erreichen. Neben Fußball gibt es noch die Sparten Eisstockschießen, Judo, Leichtathletik, Herzsport/Reha, Schwimmen, Tischtennis, Volleyball, Linedance und Kinderturnen.

    Die Stadt Grafenau hat aktuell 8203 Einwohner und ist damit die kleinste der drei Städte im Landkreis Freyung-Grafenau. Der Luftkurort im hinteren bayerischen Wald ist Sitz der Nationalparkverwaltung “Bayerischer Wald” und des einzigen Schnupftabakmuseums weltweit, sowie die Heimtstadt des Kabarettisten Fredl Fesl. Wer sich vor oder nach dem Spiel abkühlen will, kann das im Erlebnisfreibad Bärenwelle tun.

    Die Löwen in Weyarn – Alle Infos zum Jubiläumsspiel

    Für den TSV Weyarn rückt das erste große Highlight des Jahres 2025 immer näher: Am Sonntag, 29. Juni, sind die Profis des TSV 1860 München zum Jubiläumsspiel im Klosterdorf zu Gast. Die Antworten auf alle wichtigen Fragen findet ihr hier, sollte es weitere Unklarheiten geben, so könnt ihr Euch gerne per Mail an 1860@tsvweyarn.de wenden.

    Ablauf & Anreise

    Wie läuft der Tag ab?


    Los geht es am Sonntag um 11:30 Uhr mit dem Einlass. Ab 11:00 Uhr sind die Tages- und Akkreditierungs-Kassen besetzt. Ab 12:00 Uhr sorgen die Löwen Musikanten, die Musikabteilung des TSV 1860 München (bekannt vom Münchner Oktoberfest und vielen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt), für die Unterhaltung der Zuschauer. Moderator Michael Eham stellt die Teams vor und sorgt mit Interviews für weitere Infos. Um 13:45 Uhr gibt es dann noch einige Ehrungen und die Mannschaften werden vorgestellt. Um 14:00 Uhr beginnt das Spiel zwischen dem Kreisklassen-Aufsteiger aus Weyarn und dem Drittligisten aus der Landeshauptstadt. Gegen 16:30 Uhr wird die Pressekonferenz im VIP-Bereich stattfinden, die auch über die Lautsprecheranlage übertragen wird. Dann können die Besucher den Tag bei bester Musik der Sechzger Musikanten den Tag gemütlich ausklingen lassen.


    Gibt es ein Rahmenprogramm?


    Den ganzen Tag über können die Gäste zudem an der Torwand ihr Glück versuchen, wer alle sechs Versuche versenkt, gewinnt 2.000 Euro. Zudem winken weitere hochkarätige Preise. Zudem sind das Fanportal sechzger.de, sowie Radio Alpenwelle mit einem Infostand auf dem Gelände präsent und freuen sich auf zahlreiche Gespräche. Hauptsponsor Bader Mainzl stellt zudem einige Fahrzeuge aus und steht bei Rückfragen ebenfalls gerne zur Verfügung. Am Info-Point direkt vor dem Sportheim könnt ihr Euch bei Problemen oder Fragen gerne schlau machen.


    Wie reise ich am besten an?

    Die Anreise ist entweder per Auto oder mit dem ÖPNV möglich. Direkt am Sportgelände (Mangfallweg 25, 83629 Weyarn) stehen etwa 1.000 kostenlose PKW-Parkplätze zur Verfügung. Zudem gibt es einen Shuttle-Bus. Dieser startet erstmalig um 11:00 Uhr am S-Bahnhof-Holzkirchen (zu erreichen mit der S3), hält dann am BRB-Bahnhof Darching und führt von dort weiter zum Spielort nach Weyarn. Etwa alle 30 Minuten startet der Bus direkt am Holzkirchner Bahnhof. Die Kosten für den Shuttlebus liegen (für Hin- und Rückfahrt) bei fünf Euro und können vorab im Ticketing-Portal oder direkt im Bus bezahlt werden. Im Shuttlebus werden kühle Getränke verkauft.


    Wie steht es um die Verpflegung?

    Auf dem und rund um das Veranstaltungsgelände sorgen die etwa 100 Helfer des TSV Weyarn dafür, dass keine kulinarischen Wünsche offen bleiben. Dies beginnt bereits mit kühlen Getränken in den Shuttlebussen. Den ersten Getränkestand gibt es bereits außerhalb des Veranstaltungsgeländes, damit beim Anstehen am Einlass niemand verdursten muss. Auf dem Gelände warten drei Grill- und Getränkestände auf die Fans, sowie ein Weißbierkarussell. Außerdem versorgt Euch Sponsor “Satt und Glücklich” an einem eigenen Stand mit Pasta und italienischen Spezialitäten. Natürlich gibt es auch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, zudem wird an einem Eiswagen das bekannte Hof-Eis des Milchproduktehandels Miesbach verkauft. Zum Ausschank kommen die Biere der Weißbierbrauerei Hopf und des Herzoglichen Brauhaus Tegernsee.

    Tickets & Sicherheit

    Gibt’s es noch Ticket an der Tageskasse?

    Für das Jubiläumsspiel sind 2.500 Zuschauer auf den Stehplätzen zugelassen. Etwas mehr als die Hälfte der Tickets ist bereits verkauft. Tickets sind weiterhin auf der Webseite www.tsvweyarn.de oder direkt im Ticketshop unter https://ticket2306.tickethome.at/ erhältlich. Zudem wird es am Spieltag – je nach Anzahl der online verkauften Karten – mindestens noch 500 Eintrittskarten an den beiden Tageskassen geben. Diese öffnen um 11:00 Uhr. Hier gilt: Wer zuerst kommt mahlt zuerst – also kommt frühzeitig, wenn ihr noch keine Tickets habt.

    VIP-Bereich:

    Neben den normalen Stehplätzen werden auch VIP-Karten verkauft. Aktuell sind noch knapp 50 Stück verfügbar. Diese kosten 60€ und beinhalten neben Zugang zum exklusiven VIP-Bereich auch reservierte Sitzplätze direkt am Spielfeldrand sowie kostenlose Verpflegung im VIP-Bereich mit Getränken und Speisen zwischen 12 und 18 Uhr.


    Einlasskontrollen und Abgabestelle:

    Die Einlasskontrollen entsprechen denen im Grünwalder Stadion und werden direkt am Einlass vorgenommen. Die Zuschauer werden auf gefährliche Gegenstände überprüft. Flaschen (egal ob Glas oder PET) dürfen nicht mit auf das Gelände gebracht werden. Zudem ist das Tragen von Fanartikeln des FC Bayern München untersagt. Rucksäcke können hinterhalb der Tageskassen (gegenüber dem Haupteingang) kostenlos abgeben werden. (Hand-)Taschen bis zu einer Größe von A4 sind auf dem Gelände erlaubt, werden aber am Eingang geprüft.

    Die Gastgeber

    Der TSV Weyarn feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum und hat eine sportliche sehr erfolgreiche Saison hinter sich. Anfang der 2000er Jahre waren die Klosterdörfler stets ein fester Bestandteil der Kreisliga und schnupperten teilweise sogar am Aufstieg in die Bezirksliga.

    Nach etwa 20 Jahren in der Kreisklasse folgte vor zwei Jahren ein großer personeller Umbruch, verbunden mit dem Abstieg in die A-Klasse. Heuer feierte man als Meister der A-Klasse 4 im Kreis Zugspitze die Rückkehr in der Kreisklasse. Zudem stieg die zweite Mannschaft unverhofft in die A-Klasse auf. Da die ersten drei der B-Klasse 4 auf den Aufstieg verzichteten rückten die Weyarner als Vierter des Abschlussklassements nach. Sieben Spieler rücken zur neuen Saison aus der A-Jugend in den Herren-Bereich auf. Die A-Jugend spielte zuletzt in der Kreisliga und in der Rückrunde sogar um den Aufstieg in die Bezirksoberliga.

    Neben den Fußballern bietet der TSV Weyarn noch die Sparten Stocksport, Volleyball und Turnen an. Der Verein hat knapp 900 Mitglieder und ist der mit Abstand größte Verein der Klostergemeinde, die etwa 4.000 Einwohner hat. Das Jubiläum wird vom 14.-17. August beim Weyarner Wochenende im Bierzelt mit mehreren Bands und sportlichen Events noch groß gefeiert.


    https://sechzger.de/gegnervors…-grafenau-und-tsv-weyarn/

  • Viele Abgänge, viele Neuzugänge, viele neue Nummern. Wir präsentieren Euch die Rückennummern des TSV 1860 für die Saison 2025/26.

    Neue Rückennummern beim TSV 1860

    Hier eine Übersicht über die Rückennummern beim TSV 1860:

    1

    2 Tim Danhof

    3 Siemen Voet (neu, Slovan Braislava)

    4 Jesper Verlaat

    5 Thore Jacobsen

    6

    7 Florian Niederlechner (neu, Hertha BSC)

    8 David Philipp

    9 Justin Steinkötter (neu, TSV Steinbach Haiger)

    10 Fabian Schubert

    11 Rene Vollath

    12 Miran Qela (neu, U19)

    13 Max Christiansen (neu, Hannover 96)

    14 Soichiro Kozuki

    15

    16 Max Reinthaler

    17 Morris Schröter

    18 Kilian Jakob (neu, Erzgebirge Aue)

    19 Emre Erdogan (neu, U19)

    20 Samuel Althaus (neu, U19)

    21 Thomas Dähne (neu, Holstein Kiel)

    22

    23

    24 Raphael Schifferl

    25 Sean Dulic

    26 Philipp Maier

    27 Manuel Pfeifer (neu, TSV Hartberg)

    28

    29

    30 Maximilian Wolfram

    31 Kevin Volland (neu, Union Berlin)

    32

    33 Lasse Faßmann (neu, U19)

    34 Patrick Hobsch

    35

    36 Tunay Deniz

    37

    38

    39

    40

    41 Clemens Lippmann (neu, U19, nicht fix im Kader)

    42

    43 Finn Fuchs (neu, U19, nicht fix im Kader)

    Neue Nummern für die Youngster

    Nachdem die NLZ-Spieler um Lasse Faßmann, Samuel Althaus und Emre Erdogan bereits in der Vorsaison vereinzelt mit hohen Nummern jenseits der 40 im Profikader standen, haben sie für die neue Spielzeit also niedrigere Rückennummern gewählt. Kevin Volland kehrt zu der Nummer zurück, die er einst bei seinen ersten Profischritten beim TSV 1860 trug.


    https://sechzger.de/die-ruecke…60-in-der-saison-2025-26/