TSV 1860 München

  • Die Löwen gewannen ihr erstes Vorbereitungsspiel auf die Saison 2024/2025 beim SV Sulzemoos mit 4:1. Nach torloser 1. Halbzeit brach David Philipp in der 67. Minute den Bann. Moritz Bangerter (75.), Leroy Kwadwo (81.) und Cristian Leone (83.) erhöhten auf 4:0, ehe dem Kreisligisten per Handelfmeter durch Niklas Keller der Ehrentreffer gelang (87.).


    Personal: Cheftrainer Agirios Giannikis musste im ersten Spiel auf Fabian Schubert und Tunay Deniz verzichten, die tags zuvor beide Väter geworden waren. Eliot Muteba weilte bei der angolesischen Nationalmannschaft.

    Spielbericht: In der Freistaat-Arena herrschten bei ersten Vorbereitungsspiel der Löwen hochsommerliche Temperaturen bei über 30 Grad. Die erste Chance des Spiels hatte Youngster Raphael Ott, der jedoch aus halblinker Position knapp am langen Eck vorbeizielte (3.). Ansonsten war der Drittligist gegen den Kreisligisten zwar überlegen, klare Tormöglichkeiten blieben aber zunächst Mangelware. In der 10. Minute tauchte Morris Schröter nach Pass in die Tiefe frei vor Maximilian Kronschnabl auf, sein Lupfer hatte der Keeper geahnt, lenkte den Schuss zur Ecke ab. Nach einem Eckball von rechts durch Julian Guttau kam Max Reinthaler zum Kopfball, Kronschnabl wischte die Kugel über die Querlatte (13.). SVS-Torhüter Kronschnabl, der vielleicht das Spiel seines Lebens machte, holte in der 17. Minute einen 16-Meter-Schuss von Schröter aus dem rechten unteren Eck. Mitte der 1. Halbzeit dann die obligatorische Trinkpause. Beinahe wäre den Gastgebern in der 27. Minute der Führungstreffer gelungen. Nach schnellem Umschaltspiel hatte Sulzemoos Überzahl, Christian Wagenpfeil flankte von links in die Mitte auf Kelvin Gomez, doch Reinthaler konnte im Vollsprint im letzten Moment den Abschluss noch verhindern. Im Anschluss an eine sehenswerte Einzelaktion kam Guttau an der Strafraumkante zum Abschluss, setzte die Kugel aber links neben das Tor (35.). Vier Minuten später konnte ein Sulzemooser Bein den Abschluss von Guttau noch entscheidend abfälschen (39.). Auch der Schuss von Patrick Hobsch wurde im letzten Moment noch geblockt (40.). Irgendwie wollte der Ball nicht über die Linie, teilweise waren die Löwen in ihren Bemühungen zu verspielt und unpräzise. Außerdem fehlte nach der harten Trainingswoche und der Einheit am Morgen die nötige Schnelligkeit. In der 1. Minute der Nachspielzeit jagte dann Guttau nach Zuspiel von Schröter aus sieben Metern die Kugel unbedrängt über die Querlatte. So ging es torlos in die Pause, was von den Amateuren zurecht gefeiert wurde

    Zur 2. Halbzeit wechselte 1860-Chefcoach Argirios Giannikis komplett durch. In der 49. Minute traf David Philipp mit seinem Zehn-Meter-Schuss aus halbrechter Position nur das Außennetz. Ebenfalls einen Schuss von Philipp konnte Ersatzkeeper Tobias Wagenpfeil nicht festhalten, Maximilian Wolfram setzte nach, aber der Torhüter kläte im Nachfassen zur Ecke, verletzte sich bei dieser Aktion und musste behandelt werden, weswegen Schiedsrichter Fridolin Hiefner die Trinkpause vorzog (63.). Vier Minuten später lag der Ball endlich im Sulzemooser Tor. Eine Rechtsflanke von Tim Danhof köpfte Philipp am zweiten Pfosten zum 1:0 für die Löwen ein (67.). In der 74. Minute war es wiederum Danhof, der von rechts geflankt hatte, den Kopfball von Mike Gevorgyan aus neun Metern lenkte jedoch Keeper Wagenpfeil um den linken Pfosten. Bei einem abgefälschten Schuss von der Strafraumkante durch Moritz Bangerter war Wagenpfeil machtlos: 2:0 (75.). Ein Distanzschuss des agilen Danhofs landete nur am Aluminium des Sulzemooser Tores (78.). Per Abstauber nach einer Ecke markierte Leroy Kwadwo am zweiten Pfosten das 3:0 (81.). Cristian Leone hielt in der 83. Minute aus zwölf Metern in halbrechter Position einfach drauf, traf zum 4:0 hoch ins kurze Eck. Den Schlusspunkt setzten aber die Amateure: Nach einem Handspiel von Raphael Schifferl im eigenen Strafraum gab’s Elfmeter. Niklas Keller versetzte Erion Avdija im 1860-Tor, traf relativ mittig zum Ehrentreffer ins Netz (87.). Das war auch der Endstand nach 90 Minuten.


    STENOGRAMM, Testspiel, 29.06.2024, 14 Uhr


    SV Sulzemoos – TSV 1860 München 1:4 (0:0)


    SVS, 1. Halbzeit: 1 Kronschnabl (Tor) – 33 Lauria (32., 3 Schmid), 8 Beqiri, 4 Türkcan, 14 Gomez – 6 Zach – 7 Özdemir, 10 Ayvaz, 24 P. Heilig, 18 Rothfuss – 17 C. Wagenpfeil.
    SVS, 2. Halbzeit: 1 Kronschnabl (59., 12 T. Wagenpfeil/Tor) – 25 Sedlmeir (70., 16 Stangl), 26 Seifried (70., 27 Eckstein), 5 Ettenberger, 3 Schmid – 21 Petrovic – 15 Keller, 11 Ziller, 19 Mala, 22 C. Heilig – 13 Hainzinger.

    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 20 Reich, 25 Dulic, 16 Reinthaler, 28 Bähr – 18 Kloss, 37 Frey – 17 Schröter, 7 Guttau, 27 Ott – 34 Hobsch.
    1860, 2. Halbzeit: 23 Avdija (Tor) – 2 Danhof, 4 Verlaat, 24 Schifferl, 21 Kwadwo – 5 Jacobsen, 32 Bangerter – 8 Philipp (81., 41 Kiefersauer), 40 Gevorgyan, 42 Leone – 30 Wolfram.

    Tore: 0:1 Philipp (67.), 0:2 Bangerter (75.), 0:3 Kwadwo (81.), 0:4 Leone (83.)., 1:4 Keller (87., Handelfmeter).
    Gelbe Karten: Lauria –.
    Zuschauer: 1.300 in der Freistaat-Arena Sulzemoos.
    Schiedsrichter: Fridolin Hiefner (Finning); Assistenten: Benjamin Sölch (Wilting), Louis Starck (Wessling).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7931.htm


    Testspiele der Profis:


  • Die Löwen spielten in ihrem ersten Testspiel während des Trainingslagers in Windischgarsten 1:1 gegen den österreichischen Bundesligisten FC Blau-Weiss Linz. David Philipp hatte die Sechzger nach knapp einer halben Stunde in Führung gebracht, Simon Seidl glich nach einem Fehler von 1860-Keeper Erion Avdija in der 65. Minute zu Endstand aus.


    Personal: Cheftrainer Agirios Giannikis musste auch im österreichischen Trainingslager weiterhin auf Eliot Muteba, der mit der Nationalmannschaft Angolas beim Cosafa Cup in Südafrika weilt, verzichten.

    Spielbericht: Die Löwen spielten erstmals in ihren neuen Auswärtstrikots. Es war keine Minute gespielt, da setzte Martin Moormann eine Rechtsflanke des Brasilianers Ronivaldo am zweiten Pfosten per Kopf über Marco Hiller hinweg an die Querlatte (1.). Nach diesem Schreck zu Beginn der Partie standen die Sechzger besser, hätten ihrerseits in der 13. Minute in Führung gehen können. Im Anschluss an einen sehenswerten Doppelpass mit Raphael Ott drang der 17-jährige Lukas Reich über rechts in den Strafraum aus, setzte die Kugel aber halbrechts aus elf Metern am langen Eck vorbei (13.). Nach einem Sololauf von Ott traf der 18-jährige Stürmer von der Strafraumkante nur den rechten Außenpfosten (24.). In dieser Phase waren die Löwen das spielbestimmende Team. Ott bediente in der 26. Minute per Hackentrick den hinter ihm laufenden Reich, der legte ab auf David Philipp, dessen 16-Meter-Schuss kam aber zu zentral, so dass Nicolas Schmid im Tor der Linzer parieren konnte. Drei Minuten später dann der Treffer. Der Ball kam vom rechten Flügel, Philipp schloss halblinks ab, traf aus 14 Metern zum 1:0 ins lange Eck (29.). Der österreichische Bundesligist wurde gegen Ende der 1. Halbzeit wieder aktiver, ohne aber zu klaren Chancen zu kommen. Ein Schuss aus 17 Metern durch Julian Peter Gölles ging deutlich übers 1860-Tor (42.). So nahmen die Löwen die knappe Führung mit in die Pause.

    Bis auf Tim Kloss , der nun Innenverteidiger spielte, und Jesper Verlaat wechselte Argirios Giannikis zur Pause komplett durch, während die Oberösterreicher den zweiten Durchgang mit der gleichen Elf begannen. Ein 20-Meter-Schuss von Kristijan Dobras stellte Erion Avdija in der 56. Minute vor keine allzu großen Probleme, weil er sehr zentral auf sein Tor kam. Bei einem Zuspiel von Torhüter Avdija auf Florian Bähr hielt Simon Seidl den Fuß dazwischen, traf zum 1:1 aus sieben Metern ins leere Tor (65.). Das war eine unnötige Aktion des 19-Jährigen. Ab der 73. Minute kam Fabian Schubert zu seinem Debüt im Löwen-Trikot, bildete zusammen mit Patrick Hobsch die Doppelspitze. In der 78. Minute traf der eingewechselte Marcel Schantl mit einem Innenristschuss aus 17 Metern den linken Pfosten des Löwen-Tores. Im Anschluss an einen abgewehrten Freistoß am eigenen Strafraum versuchte Tunay Deniz den weit vor seinem Tor stehenden Schmid mit einem Schuss aus 60 Metern zu überwinden, zielte aber knapp neben den Kasten (81.). Noch einmal wurde es brenzlich für das Sechzger-Gehäuse. Conor Noss hatte von rechts geflankt, Mehmet Ibrahimi kam zum Kopfball, setzte die Kugel aber neben das Tor (90.). Das war auch die letzte Aktion. Somit blieb es bei einem leitungsgerechten 1:1.

    1860-Chefcoach Argirios Giannikis hatte gute Ansätze bei seinem Team gesehen. „Wir waren gut im Spiel, haben sehr flüssig kombiniert für diese Phase der Vorbereitung“, fand der 43-Jährige. In der 2. Halbzeit sei es dann hektischer gewesen. „Wir kriegen ein Gegentor aus einem dummen Fehler, können auch noch ein zweites bekommen. Wir waren sehr unsauber am Ball nach der Pause“, monierte Giannikis. Aber das sei auch ein Stück weit normal nach einem solchen Umbruch. „Unterm Strich ist das Ergebnis gerecht. Wir haben gute Ansätze für diese frühe Zeit der Vorbereitung gezeigt“, lautete sein Resümee. Ein besonderes Lob hatte der Löwen-Coach für Raphael Ott parat, der zusammen mit Lukas Reich in der 1. Halbzeit viel Druck auf der rechten Seite machte. „Otti war heute sehr vielversprechend. Wir haben sehr talentierte Jungs, wollen sie fördern und fordern!“


    STENOGRAMM, Testspiel, 02.07.2024, 18 Uhr


    TSV 1860 München – FC Blau-Weiss Linz 1:1 (1:0)


    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 20 Reich, 4 Verlaat (73., 25 Dulic), 16 Reinthaler, 21 Kwadwo – 18 Kloss, 5 Jacobsen – 27 Ott, 8 Philipp, 7 Guttau – 30 Wolfram.

    1860, 2. Halbzeit: 23 Avdija (73., 15 Qela (Tor) – 2 Danhof, 4 Verlaat (73., 25 Dulic,), 18 Kloss, 28 Bähr – 37 Frey, 32 Bangerter – 17 Schröter, 36 Deniz – 42 Leone (73., 10 Schubert), 34 Hobsch.

    Nicht eingesetzt: 24 Schifferl, 40 Gevorgyan, 41 Kiefersauer.


    BWL: 1 Schmid (Tor) – 2 Strauss, 15 Maranda, 16 Moormann (77., 3 Softic) – 28 Anderson (57., 22 Schantl), 17 Pasic (77., 5 Mitrovic), 14 Gölles (77., 23 Tursch) – 19 Briedl, 30 Dobras, 20 Seidl (68., 29 Ibrahimi) – 9 Ronivaldo (57., 7 Noß).

    Nicht eingesetzt: 31 Radulovic (Tor) – 26 Ibertsberger.

    Tore: 1:0 Philipp (29.), 1:1 Seidl (65.).

    Gelbe Karten: – Pasic.

    Zuschauer: 400 in der DANA Arena Windischgarsten.

    Schiedsrichter: Achim Untergasser; Assistenten: Robert Steinacher, Philipp Hubinger (alle Verband Oberösterreich).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7936.htm

  • Die Vorbereitung auf die Spielzeit 2024/2025 läuft. Aktuell befindet sich die Mannschaft von Argirios Giannikis im oberösterreichischen Windischgarsten im Hotel Dilly. Am Ende der Vorbereitung warten spannende Reisen auf die Löwen-Fans. Im vorletzten Test geht es nach Wien zum Aufeinandertreffen mit der Vienna. Und auch für den letzten freien Termin wurde ein sehr attraktiver Gegner gefunden, zur Generalprobe geht es auf den Betzenberg in Kaiserslautern.


    • Samstag, 27. Juli 2024, 13.30 Uhr, 1. FC Kaiserslautern - TSV 1860 München, Fritz-Walter-Stadion

    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7808.htm

  • Die Löwen bleiben in der Vorbereitung weiterhin ungeschlagen. In ihrem zweiten Testspiel während des Trainingslagers in Windischgarsten besiegten sie den Racing Club de Strasbourg mit 2:1. David Philipp hatte die Sechzger vor der Pause in Führung gebracht (38.), Patrick Ouotro glich für die Franzosen aus (66.). Den Siegtreffer erzielte Patrick Hobsch per Foulelfmeter (83.).


    Personal: Cheftrainer Agirios Giannikis musste weiterhin auf Eliot Muteba verzichten, der tags zuvor mit der Nationalmannschaft Angolas beim Cosafa Cup in Südafrika das Halbfinale erreicht hat.

    Spielbericht: Der bekannteste im Team der Elsässer ist sicher Cheftrainer Patrick Vieira, Weltmeister von 1998 mit der Equipe tricolore. Der französische Erstligist übernahm vom Anpfiff weg die Initiative, doch die Löwen standen defensiv gut, setzten so nach zehn Minuten auch die ersten offensiven Akzente. Nach einem Eckball von Thore Jacobsen mit links von der rechten Seite kam Raphael Schifferl zwar zum Kopfball, traf das Spielgerät aber nicht voll, so dass Keeper Matthieu Dreyer damit keine Probleme hatte (14.). Drei Minuten später konterten die Straßburger. Milos Lukovic legte quer auf Dilane Bakwa, der aber halbrechts von der Strafraumgrenze am langen Eck vorbeizielte (17.). Fast im direkten Gegenzug prüfte David Philipp mit einem Neun-Meter-Linksschuss aus spitzem Winkel Dreyer im Tor der Franzosen (19.). In der 23. Minute drang Julian Guttau mit Tempo in den Racing-Strafraum ein, kam nach einem Zweikampf mit Nolan Ferro zu Fall, Schiedsrichter Alan Kijas ließ jedoch weiterspielen. Aus dem Nichts heraus hatte Lukovic die Chance zur Führung, verpasste aber eine scharfe Hereingabe von links durch Dany Jean am Fünfmeterraum um Zentimeter. Der Ball ging am langen Eck vorbei ins Tor-Aus (28.). Auf der anderen Seite war es Raphael Ott, der an eine Hereingabe von rechts durch Lukas Reich am zweiten Pfosten nicht mehr rankam (31.). Erneut war es dann Philipp, der in der 38. Minute die Löwen in Führung brachte. Maximilian Wolfram hatte die Kugel nach links auf Guttau rausgelegt, der passte mit viel Übersicht zurück in die Mitte, wo Philipp aus 18 Metern zum Abschluss kam und zum 1:0 platziert ins rechte untere Eck traf. Es war im dritten Testspiel der dritte Treffer des Neuzugangs von Viktoria Köln. Mit diesem Ergebnis ging’s auch in die Pause.

    Die erste Chance des zweiten Durchgangs hatten die Sechzger. Nach einer Linksflanke köpfte Jesper Verlaat unorthodox mit dem Hinterkopf, traf aber nur den rechten Pfosten. Den Abpraller vergab Schifferl im Nachschuss (53.). Drei Minuten später musste Hiller gegen Aboubacar Ali eingreifen, der alleine auf ihn zugelaufen war, aber der Stürmer der Straßburger stand ohnehin im Abseits (56.). Nach Linksflanke von Florian Bähr rettete Thomas Delaine gerade noch vor dem einschussbereiten Patrick Hobsch (60.). Eine Minute später legte Morris Schröter nach Zuspiel von Tunay Deniz per Hacke im Strafraum für Hobsch auf, der aber einen Tick zu spät kam, um den Ball im Zentrum zu verwerten (61.). In der 66. Minute der Ausgleich durch Patrick Ouotro, der einen Querschläger per Fallrückzieher aus acht Metern nahm, ihn sehenswert unter die Latte bugsierte. Das Bein war aber sehr nahe am Kopf von Tim Danhof, trotzdem ließ der Unparteiische den Treffer gelten. Glück hatten die Löwen, als nach einer Hereingabe von rechts Ismael Doukoure frei Zum Schuss kam, aber aus zehn Metern genau in die Arme von Hiller schoss (81.). Auf der anderen Seite brachte Saidou Sow Florian Schubert im Strafraum zu Fall, Schiedsrichter Kijas entschied sofort auf Elfmeter. Hobsch lief an, verlud Torhüter Ryan Tutu und traf zum 2:1 hoch ins linke Eck (83.). Kurz vor Schluss gab’s nochmals eine Freistoßchance für Racing. Ouotro setzte aber halblinks aus 19 Metern die Kugel in die Mauer (89.). So blieb es beim 2:1. Die Löwen sind damit in den Testspielen noch ungeschlagen, feierten den zweiten Sieg im dritten Testspiel.


    STENOGRAMM, Testspiel, 02.07.2024, 18 Uhr


    TSV 1860 München – Racing Club de Strasbourg 2:1 (1:0)


    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 20 Reich, 24 Schifferl, 16 Reinthaler, 21 Kwadwo – 18 Kloss, 5 Jacobsen – 27 Ott, 8 Philipp, 7 Guttau – 30 Wolfram.

    1860, 2. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 2 Danhof, 4 Verlaat, 24 Schifferl, 28 Bähr – 37 Frey, 32 Bangerter – 17 Schröter, 36 Deniz – 10 Schubert, 34 Hobsch.

    Nicht eingesetzt: 15 Qela, 23 Avdija (beide Tor) – 25 Dulic, 40 Gevorgyan, 41 Kiefersauer, 42 Leone,

    RCS, 1. Halbzeit: 1 Dreyer (Tor) – 2 Guilbert, 5 Perrin, 24 Sylla, 77 Sobol – 38 Ferro, 4 Fila, 19 Diarra (24., 18 Mwanga) – 26 Bakwa, 9 Lukovic, 31 Jean.

    RCS, 2. Halbzeit: 60 Tutu (Tor) – 40 Sebas, 2 Guilbert (70., 24 Sylla,), 5 Perrin, 3 Delaine – 28 Senaya (70., 13 Sow), 4 Fila (70., 38 Doukoure), 25 Basey – 35 Diallo, 32 Ouotro, 34 Ali.

    Nicht eingesetzt: 30 Rauch (Tor).

    Tore: 1:0 Philipp (38.), 1:1 Ouotro (66.), 2:1 Hobsch (83., Foulelfmeter).

    Gelbe Karten: –.

    Zuschauer: 400 in der DANA Arena Windischgarsten.

    Schiedsrichter: Alan Kijas; Assistenten: Philipp Duschek, Edin Kudic; Vierter Offizieller: Isa Simsek (alle Verband Oberösterreich).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7937.htm


    Nächste Testspiele der Profis:


  • Der DFB hat den Spielplan für die Saison 2024/25 veröffentlicht und den Löwen nicht nur ein Heimspiel zu Saisonstart, sondern auch das Eröffnungsspiel der 3. Liga am 2. August 2024 zugesprochen. Der TSV 1860 München startet um 18.60 Uhr gegen den 1. FC Saarbrücken.


    Fix terminiert:

    Freitag, 2. August 2024, 18.60 Uhr: TSV 1860 München - 1. FC Saarbrücken


    Terminierung ausstehend:

    2. Spieltag: VfB Stuttgart II – TSV 1860 München (10.08.2024)

    3. Spieltag: TSV 1860 München - Viktoria Köln (24.08.2024)

    4. Spieltag: FC Ingolstadt 04 - TSV 1860 München (31.08.2024)

    5. Spieltag: TSV 1860 München - Dynamo Dresden (14.09.2024)

    6. Spieltag: Arminia Bielefeld - TSV 1860 München (21.09.2024)

    7. Spieltag: TSV 1860 München - Hannover 96 II (24.09.2024)

    8. Spieltag: Borussia Dortmund II - TSV 1860 München (28.09.2024)

    9. Spieltag: TSV 1860 München - SV Wehen Wiesbaden (5.10.2024)

    10. Spieltag: SpVgg Unterhaching - TSV 1860 München (19.10.2024)

    11. Spieltag: TSV 1860 München - VfL Osnabrück (22.10.2024)

    12. Spieltag: FC Energie Cottbus - TSV 1860 München (26.10.2024)

    13. Spieltag: SV Sandhausen - TSV 1860 München (02.11.2024)

    14. Spieltag: TSV 1860 München - SV Waldhof Mannheim (9.11.2024)

    15. Spieltag: Alemannia Aachen - TSV 1860 München (23.11.2024)

    16. Spieltag: TSV 1860 München - FC Hansa Rostock (30.11.2024)

    17. Spieltag: Rot-Weiss Essen - TSV 1860 München (07.12.2024)

    18. Spieltag: TSV 1860 München - SC Verl (14.12.2024)

    19. Spieltag: FC Erzgebirge Aue - TSV 1860 München (21.12.2024)


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7941.htm

  • Die Löwen bleiben in der Vorbereitung weiterhin ungeschlagen. In Roth gegen den 1. FC Nürnberg gab es ein 1:1. Die frühe 1860-Führung durch Patrick Hobsch (7.) glich der zur Pause eingewechselte Lukas Schleimer für die Franken aus (51.) Zuvor hatte Stefanos Tzimas gegen Marco Hiller einen Foulelfmeter verschossen (35.).


    Personal: Cheftrainer Agirios Giannikis konnte erstmals auf alle Spieler zurückgreifen. Auch der Cosafa-Cup-Gewinner mit Angola Eliot Muteba, der am vergangenen Sonntag beim 5:0-Finalsieg in Südafrika am vergangenen Sonntag eingewechselt worden war, hatte die Reise ins fränkische Roth mit angetreten.

    Spielbericht: Keine zwei Minuten waren gespielt, da kam Florian Bähr halblinks nach einem Überkopfball zum Abschluss, schoss aber aus 13 Metern weit und hoch am Tor vorbei (2.). Drei Minuten später parierte Marco Hiller einen 19-Meter-Schuss von Jens Castrop aus halbrechter Position aufs lange Eck (5.). Glück hatte der 1860-Keeper im Anschluss an eine Ecke, als Florian Pick halbrechts die Kugel aufs lange Eck chipte, aber nur um Zentimeter links am Pfosten vorbeizielte (6.). Im Gegenzug traf Patrick Hobsch zur Löwen-Führung (7.). Morris Schröter hatte von rechts geflankt, der eingelaufene Hobsch kam frei zum Abschluss, traf mis links aus sechs Metern zum 1:0 ins linke Eck. In der 13. Minute war es erneut der Nürnberger Pick, der sich links im Strafraum durchsetzte, aber am Tor vorbeizielte. Glück hatten die Löwen wenig später, als Stefanos Tzimas in Überzahl den Ball an der Strafraumgrenze nicht an Maximilian Reinthaler vorbeibrachte (15.). In der 20. Minute kam der Neuzugang von Bundesligist VfL Bochum, Danilo Soares, links im Strafraum zum Abschluss, aber Bähr klärte auf der Linie für Hiller. Gleich dreimal scheiterten die Nürnberger in der nächsten gefährlichen Szene im Löwen-Strafraum: Den Schuss von Caspar Jander entschärfte Hiller, der Nachschuss von Pick wurde geblockt, ehe Castrop die Kugel rechts neben das Tor setzte (29.). In der 33. Minute zeigte Schiedsrichter Tobias Wittmann sofort auf den Punkt, nachdem Danhof im Zweikampf Soares zu Fall gebracht hatte. Nach Verletzungsunterbrechung lief Tzimas an, setzte die Kugel links neben das Tor. Hiller hatte die Ecke geahnt, wäre wahrscheinlich sogar dran gewesen (35.). Drei Minuten später spielten die Löwen auf Abseits, was gründlich schief ging. Michal Sevcik lief frei auf Hiller zu, zog rechts am 1860-Keeper vorbei, doch der zurückgeeilte Reinthaler konnte im Nachsetzen die Situation für seinen geschlagenen Torhüter bereinigen (38.). So nahmen die Sechzger die schmeichelhafte Führung mit in die Kabine.

    Die Löwen wechselten zur Pause bis auf Torhüter Hiller und Innenverteidiger Reinthaler komplett durch. Die erste Chance im zweiten Durchgang hatte der eingewechselte Lukas Schleimer, der nach einer Rechtsflanke zum Kopfball kam, aber aus sieben Metern die Kugel weit übers Tor köpfte (48.). In der 51. Minute erzielte Nürnberg den Ausgleich. Ein schlechtes Zuspiel von Tunay Deniz verlängerte Reinthaler ungewollt in die Mitte auf Schleimer, der ungehindert zum Abschluss kam, den weit vor seinem Tor stehenden Hiller zum 1:1 überwand. Nach einer Hereingabe von links durch Kitsos Fotios säbelte Schleimer per Drehschuss mit links den Ball aus sieben Metern freistehend übers 1860-Tor (57.). Die Sechzger fingen sich nach der Druckphase der Franken wieder. Einen Schuss von Dustin Forkel parierte Hiller in der 73. Minute, der Nachschuss ging knapp am linken Pfosten vorbei. Im Anschluss an einen weiten Ball in die Spitze war es Dustin Forkel, der kurz hinter der Strafraumgrenze zum Abschluss kam, den Ball aber weit links neben das Tor setzte (81.). Der Club mit Halbchancen, die Sechzger dagegen kamen in der 2. Halbzeit kaum noch in Tornähe. So konnten die Löwen mit dem 1:1 zufriedener sein als der Zweitligist, zumal sie auch nach vier Vorbereitungsspielen weiterhin ungeschlagen bleiben.


    STENOGRAMM, Testspiel, 13.07.2024, 15.30 Uhr


    1. FC Nürnberg – TSV 1860 München 1:1 (0:1)


    FCN, 1. Halbzeit: 26 Mathenia (Tor) – 17 Castrop, 4 Jeltsch, 40 Karafiat, 3 Soares – 19 Sevcik, 6 Flick, 20 Jander – 14 Goller, 9 Tzimas, 7 Pick.

    Ersatz:1 Reichert (Tor) – 8 Duman, 11 Okunuki, 15 Marquez, 18 Lubach, 22 Valentini, 32 Janisch, 33 Seidel, 34 Forkel, 35 Joachims, 36 Schleimer, 41 Kitsos, 43 Hofmann.


    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 2 Danhof, 4 Verlaat, 16 Reinthaler, 28 Bähr – 5 Jacobsen, 37 Frey – 17 Schröter, 7 Guttau – 10 Schubert, 34 Hobsch.

    1860, 2. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 20 Reich, 24 Schifferl, 16 Reinthaler (74., 25 Dulic), 21 Kwadwo – 32 Bangerter, 18 Kloss – 27 Ott (74., 39 Muteba), 8 Philipp, 36 Deniz – 30 Wolfram.

    Nicht eingesetzt: 12 Qela, 23 Avdija (beide Tor).

    Wechsel: Reichert für Mathenia (46.), Schleimer für Tzimas (46.), Fotios für Soares (46.), Dumas für Flick (46.), Valentini für Castrop (63.), Janisch für Jeltsch (63.), Seidel für Karafiat (63.), Okunuki für Pick (63.), Forkel für Jander (63.), Hofmann für Sevcik (63.), Lubach für Goller (63.).


    Tore: 0:1 Hobsch (7.), 1:1 Schleimer (51.).

    Gelbe Karten: Castrop, Pick –.

    Bes. Vorkommnis: Tzimas verschießt Foulelfmeter (35.).

    Zuschauer: 3.800 Speck-Sportpark Roth (ausverkauft).

    Schiedsrichter: Tobias Wittmann (Wendelskirchen); Assistenten: Christopher Knauer (Isling), Kenny Abieba (Nürnberg).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7945.htm

  • Die Löwen gewannen ihr fünftes Vorbereitungsspiel bei Bayernligist SV Schalding-Heining mit 3:0. Patrick Hobsch sorgte in der 20. Minute für die Führung, Maximilian Wolfram erhöhte noch vor der Pause (38.). Nach dem Seitenwechsel waren es Julian Guttau (51.) und Leroy Kwadwo (90.+2), die für den Endstand sorgten. Damit bleiben die Sechzger weiterhin unbesiegt.


    Personal: Cheftrainer Argirios Giannikis konnte in Passau auf alle Spieler zurückgreifen.

    Spielbericht: Den ersten Abschluss hatten die Gastgeber in der 8. Minute. Den Distanzschuss von Maximilian Moser wehrte Marco Hiller zur Ecke ab. Ansonsten brauchten die Löwen nach dem gestrigen Testspiel gegen den 1. FC Nürnberg (1:1) etwas Zeit, um in die Partie zu finden. Nach einer Viertelstunde musste Hiller erneut eingreifen. Ein 17-Meter-Schuss von Patrick Drofa kam aber zu zentral, so dass ihn der 1860-Keeper sogar fangen konnte (15.). Ein schöner Spielzug, der seinen Ausgang bei Lukas Reich auf der rechten Seite genommen hatte, passte Morris Schröter im Zentrum nach links zu Florian Bähr, der am Strafraumeck zum Abschluss kam, aber knapp am langen Eck vorbeizielte (17.). Drei Minuten später die Führung nach einem Eckball von rechts durch Thore Jacobsen. Seine Flanke landete am zweiten Pfosten, wo Patrick Hobsch die Kugel zum 1:0 aus kurzer Distanz über die Linie stocherte (20.). Im Anschluss an einen weiten Einwurf von Fabian Schnabel von der rechten Seite kam Johannes Stingl am vorderen Fünfmetereck an die Kugel, war aber zu überrascht, brachte das Spielgerät nicht aufs 1860-Tor (30.). In der 37. Minute passte Schröter von der Mittellinie in die Tiefe auf Maximilian Wolfram, der lief frei auf Philipp Röckl zu, zielte dann aber halbrechts von der Strafraumkante am langen Eck vorbei (37.). Eine Minute später machte es Wolfram besser. Bähr hatte von links an den ersten Pfosten geflankt, der eingelaufene Mittelstürmer war zur Stelle, drückte den Ball zum 2:0 über die Linie (38.). In der 41. Minute chipte Schröter den Ball auf den im Zentrum gestarteten Wolfram, doch SVS-Keeper Röckl war vor dem Löwen-Angreifer zur Stelle (41.). Im Anschluss an einen Steckpass von Tunay Deniz tauchte Tim Kloss halblinks vor Röckl auf, brachte die Kugel aber aus spitzem Winkel nicht am Keeper vorbei (44.). So blieb es beim 2:0 zur Pause.

    Für den zweiten Durchgang brachte 1860-Trainer Argririos Giannikis bis auf Raphael Schifferl eine komplett frische Elf auf den Platz. Eine Hereingabe von Tim Danhof fast von der rechten Eckfahne in den Rückraum nahm Julian Guttau am Elfmeterpunkt an, schlenzte die Kugel mit viel Übersicht zum 3:0 flach ins rechte untere Eck (51.). Nach einer abgewehrten Ecke am eigenen Strafraum lief Guttau mit dem Ball über 60 Meter seinen Gegenspielern davon, sein Schuss von der Strafraumkante war dann aber zu unplatziert, so dass Leon Westner ihn parieren konnte (66.). Der kurz zuvor eingewechselte Raphael Ott verpasste zunächst das Zuspiel auf den gestarteten Fabian Schubert, umkurvte dann aber zwei Schalding-Heininger Abwehrspieler, zog anschließend aus 17 Metern ab, traf aber nur die Oberkante der Latte (79.). Das wäre ein perfekter Einstand des 18-Jährigen gewesen! Beinahe hätte Martin Prenaj den Ehrentreffer für die Passauer erzielt. Der 18-Jährige kam rechts am Torraum an den Ball, war aber zu überrascht und setzte die Kugel aus kurzer Distanz über die Querlatte (85.). Den Schlusspunkt markierte Leroy Kwadwo. David Philipp hatte einen Freistoß vorm linken Strafraumeck schnell ausgeführt, der Linksverteidiger lief dadurch frei auf Torhüter Westner zu, überwand ihn aus kurzer Distanz zum 4:0 (90.+2). Direkt danach pfiff Schiedsrichter Michael Freund die Partie ab.


    STENOGRAMM, Testspiel, 14.07.2024, 16 Uhr


    SV Schalding-Heining – TSV 1860 München 0:4 (0:2)


    SVS: 23 Röckl (Tor) – 29 Schmid, 10 Brückl, 26 Tschugg, 31 Zillner – 8 Stingl, 4 Tanzer, 7 Moser – 21 Weiß, 11 Schnabel, 9 Drofa.

    Ersatz: 35 Westner (Tor) – 3 Bauernfeind, 5 Szili, 14 Juracsik, 19 Griesbauer, 20 Vogl, 24 Kirschner, 27 Prenaj, 32 Gallmaier.


    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 20 Reich, 4 Verlaat, 24 Schifferl, 28 Bähr – 5 Jacobsen, 18 Kloss – 17 Schröter, 36 Deniz – 30 Wolfram, 34 Hobsch.


    1860, 2. Halbzeit: 23 Avdija (Tor) – 2 Danhof, 24 Schifferl (70., 25 Dulic), 16 Reinthaler, 21 Kwadwo – 32 Bangerter, 37 Frey – 39 Muteba (77., 27 Ott), 7 Guttau, 8 Philipp – 10 Schubert.


    Wechsel: Westner für Röckl (46.), Gallmaier für Schnabel (46.), Vogl für Moser (46.), Szili für Brückl (46.), Griesbauer für Zillner (59.), Gallmaier für Tschugg (70.), Juracsik für Schmid (71.), Bauernfeind für Stingl (77.), Prenaj für Weiß (80.), Kirschner für Tanzer (85.).


    Tore: 0:1 Hobsch (20.), 0:2 Wolfram (38.), 0:3 Guttau (51.), 0:4 Kwadwo (90.+2).


    Gelbe Karten: –.


    Zuschauer: 1.512 Sportanlage am Reuthinger Weg.

    Schiedsrichter: Michael Freund (Perlesreut); Assistenten: Thomas Wagner (Freyung), Martin Kagermeier (Pondorf-Oberzeitldorn).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7946.htm

  • Dass die Löwen gegen den 1. FC Saarbrücken die Saison eröffnen und somit am 2. August um 18.60 Uhr zu Hause im Grünwalder Stadion auflaufen, stand bereits bei der Bekanntgabe des Spielplans fest. Nun ist auch das zweite Spiel fixiert.


    Der TSV 1860 München wird am Sonntag, 11. August 2024 um 16.30 Uhr gegen den VfB Stuttgart II antreten. Die Partie wird im Stadion der SG Sonnenhof Großaspach ausgetragen werden.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7948.htm

  • Der TSV 1860 München komplettiert sein Torhüterteam und hat René Vollath von der SpVgg Unterhaching verpflichtet. Der 34-jährige Amberger wird bereits am Dienstagnachmittag das Training an der Grünwalder Straße aufnehmen. Als Rückennummer hat René, der zusätzlich in der Torhüterausbildung der Junglöwen mitwirken wird, die 11 gewählt.


    Nach den Jugendstationen 1. FC Schwarzenfeld und 1. FC Linde Schwandorf wechselte René Vollath in den Nachwuchs des 1. FC Nürnberg und später zur TSG Hoffenheim, wo er bei der zweiten Mannschaft die ersten Einsätze im Herrenbereich verzeichnen konnte. Bei Wacker Burghausen kam René Vollath zu 110 Einsätzen in der 3. Liga, denen später in Uerdingen, bei Türkgücü und in Unterhaching noch einige folgten.

    Insgesamt kommt Vollath mit der Erfahrung von 243 Spielen der 3. Liga und 38 Spielen in der 2. Fußball-Bundesliga, die er für den Karlsruher SC absolvierte, nach München-Giesing.

    „Ich bin bereit, mich beim TSV 1860 München voll einzubringen“, sagt René Vollath. „Zum einen freue ich mich sehr darauf, das Trikot eines Vereins mit großer Tradition und unglaublichen Fans tragen zu dürfen und kann kaum erwarten, mit dem Training loszulegen. Zum anderen bin ich froh, dass ich dazu beitragen kann, die Torhüter der Junglöwen weiterzuentwickeln und mir hier neben der Profikarriere ein weiteres Standbein aufzubauen.“

    „Das Ziel unserer Arbeit war, alle Positionen in unserem Kader bestmöglich zu besetzen und in allen Mannschaftsteilen für einen positiven Konkurrenzkampf zu sorgen“, sagt Dr. Christian Werner. „Diesen Weg im Allgemeinen und auf der Torhüterposition im Besonderen war uns sehr wichtig. Ich bin froh, dass wir nun zwei Torhüter mit großer Erfahrung haben, die sich gegenseitig unterstützen und noch besser machen können. René hat über Jahre gezeigt, dass er ein hervorragender Torhüter ist, und wird mit seiner Erfahrung zusätzlich eine wichtige Rolle in der Kabine spielen.

    Ein herzliches Dankeschön an Manni Schwabl für die sehr gute, partnerschaftliche und stets positive Zusammenarbeit.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7949.htm


    Profil:


    https://www.weltfussball.de/spieler_profil/rene-vollath/


    Wer kommt, wer geht.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7888.htm


    https://www.weltfussball.de/teams/tsv-1860-muenchen/2025/6/

  • Die Vorbereitung auf die Spielzeit 2024/2025 läuft und es warten noch spannende Reisen auf die Löwen-Fans. Am Freitag geht es nach Wien zum Aufeinandertreffen mit der Vienna. Danach wurde kurzfristig ein Spiel beim Karlsruher SC vereinbart ehe es zur Generalprobe auf den Betzenberg in Kaiserslautern geht.


    Mittwoch, 24. Juli 2024, 14 Uhr, Karlsruher SC - TSV 1860 München, Arthur Beier-Stadion (Jugendstadion)


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7808.htm

  • Die Löwen bleiben in der Vorbereitung auf die Saison 2024/2025 auch im sechsten Testspiel ungeschlagen. Erstmals gab es beim Spiel zum 130-jährigen Gründungsjubiläum des First Vienna FC 1894 keine Tore. Die beste Chance der Partie hatte Morris Schröter, der aber nur den Pfosten traf (51.).


    Personal: Cheftrainer Argirios Giannikis musste auf den angeschlagenen Tim Kloss verzichten. Erstmals im Kader stand Torwart René Vollath, der unter der Woche von der SpVgg Unterhaching verpflichtet worden war. Ansonsten waren die Löwen mit 22 Spielern, also zwei kompletten Mannschaften, in die österreichische Hauptstadt gereist zum 130-jährigen Gründungsjubiläums des ältesten Fußball-Vereins der Alpenrepublik.

    Spielbericht: Beide Mannschaften tasteten sich in der Anfangsphase vorsichtig ab. Der erste Torschuss resultierte aus einem Freistoß. Tunay Deniz hielt aus über 30 Metern direkt drauf, der Ball flog aber weit übers Tor (8.). In der 25. Minute beinahe die Führung für die Gastgeber. Marco Hiller musste aus seinem Tor, verkürzte den Winkel gegen den ehemaligen Hoffenheimer Philipp Ochs geschickt den Winkel. Der Deutsche kam aber trotzdem zum Abschluss, doch Raphael Schifferl klärte auf der Linie für seinen Keeper. Die Gastgeber waren in dieser Phase überlegen. Ein Schuss von Cedomir Bumbic von der Strafraumkante klärte Leroy Kwadwo in höchster Not zur Ecke (32.). Die brachte Ochs von rechts gefährlich direkt aufs Tor, aber Hiller war auf dem Posten, wehrte die Kugel ab (33.). Auf der anderen Seite zog Julian Guttau halblinks aus 17 Metern ab, der Schuss wurde geblockt, Patrick Hobsch nahm den Abpraller direkt, scheiterte aber an Bernhard Unger im Vienna-Tor (35.). In einer Hälfte mit wenig gefährlichen Strafraumszenen ging’s folgerichtig torlos in die Kabine.

    Löwen-Cheftrainer Argirios Giannikis wechselte bis auf Schifferl komplett durch. Kurz nach Wiederanpfiff versuchte es Ochs halbrechts mit einem Abschluss aus 13 Metern, setzte die Kugel aber deutlich übers 1860-Tor, so dass René Vollath nicht eingreifen musste (46.). Nach Zuspiel von Raphael Ott war es Morris Schröter, der rechts im Strafraum aufs lange Eck zielte, aber lediglich den linken Pfosten traf (51.). Bei einer Drei-gegen-Eins-Situation machte es Schröter zum Leidwesen von Fabian Schubert und Maximilian Wolfram alleine, setzte die Kugel aus 15 Metern weit übers Vienna-Tor (61.). Kurz danach brachte Max Reinthaler eine Schröter-Ecke per Kopf gefährlich aufs Tor, die Szene wurde aber wegen eines Foulspiels des Südtirolers zurückgepfiffen (63.). Aus dem Nichts heraus gab’s in dem ansonsten fairen Spiel eine Rudelbildung, nachdem sich Schröter und Bernhard Luxbacher körperlich sehr nahegekommen waren. Der Unparteiische zeigte beiden Streithähnen die Gelbe Karte (76.). Eine Ecke von Thore Jacobsen erreichte erneut Reinthaler am zweiten Pfosten, setzte die Kugel aber links neben das Tor (82.). Nach einer Hereingabe von links durch Jacobsen verlängerte Schubert die Kugel am ersten Pfosten mit dem Kopf, aber der Abschluss von Florian Bähr im Fünfmeterraum wurde auf der Linie geblockt (90.+1). Am Ende trennten sich beide Teams schiedlich-friedlich 0:0.


    STENOGRAMM, Testspiel, 19.07.2024, 18.30 Uhr


    First Vienna FC 1894 – TSV 1860 München 0:0


    VFC: 1 Unger (Tor) – 25 Bauer, 5 Steiner, 13 Omerovic, 11 Bumbic – 8 B. Luxbacher, 6 Sanogo, 32 Zahirovi – 10 Ochs, 9 Peham, 14 Boateng.

    Ersatz: 33 Ecker (Tor) – 16 Schmidt, 17 Kitenge, 21 Diomandé, 30 Huskovic, 34 Titkov, 77 Edelhofer.

    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 2 Danhof, 4 Verlaat, 24 Schifferl, 21 Kwadwo – 8 Philipp, 37 Frey – 39 Muteba, 7 Guttau, 36 Deniz – 34 Hobsch.

    1860, 2. Halbzeit: 11 Vollath (Tor) – 20 Reich, 24 Schifferl (67., 25 Dulic), 16 Reinthaler, 28 Bähr– 32 Bangerter, 5 Jacobsen – 17 Schröter, 27 Ott – 30 Wolfram, 10 Schubert.

    Wechsel: Kitenge für Zahirovi (45.), Schmidt für Peham (64.), Edelhofer für Ochs (73.), Diomandé für Boateng (73.), Huskovic für Bumbic (83.), Titkov für Sanogo (83.).

    Tore:

    Gelbe Karten: Boateng, B. Luxbacher– Schröter.

    Zuschauer: 3.211 im Stadion Hohe Warte.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7955.htm


    Nächste Spiele:


  • Diesmal gab es ein Novum. Erstmals wurden nicht die Löwen vom erstgezogenen Kreispokalsieger als Gegner gewünscht. So durfte sich der zweitgezogene SSV Kasendorf freuen. Die Oberfranken empfangen in der 1. Hauptrunde des Toto-Pokals den TSV 1860 München. Das ergab die Ziehung in der Spielbank Bad Kötzting.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7954.htm


    "Gespielt wird die 1. BFV-Hauptrunde am Dienstag, den 6. August 2024."

  • Die Löwen mussten im siebten Testspiel neun Tage vor dem Saisonstart gegen den 1. FC Saarbrücken die erste Niederlage hinnehmen. Beim Karlsruher SC unterlag das Team von Trainer Argirios Giannikis mit 0:2. Beide Treffer durch Robin Heußer (24.) und Robert Geller fielen vor der Pause (35.).


    Personal: Cheftrainer Argirios Giannikis konnte im vorletzten Testspiel vor dem Saisonstart am 2. August 2024 bis auf Eliot Muteba auf alle Spieler aus seinem Kader zurückgreifen. Da die Löwen bei der Anreise im Stau standen, verzögerte sich der Anpfiff um eine Viertelstunde.

    Spielbericht: Erstmals näherte sich der KSC in der 6. Minute gefährlich dem Löwen-Tor an. Die Hereingabe von rechts durch Sebastian Jung köpfte Raphael Schifferl im Kopfballduell mit Ali Eren Ersungur zur Ecke. Auf der anderen Seite wurde eine flache Hereingabe von links durch Leroy Kwadwo von Christoph Kobald vor Fabian Schubert ins Tor-Aus geklärt (9.). Eine Minute später kam Morris Schröter an der Strafraumkante zum Abschluss, dem Schuss fehlte aber der Druck, so dass Robin Himmelmann damit wenig Mühe hatte (10.). Bei einem Abschluss aus 17 Meter mit rechts aus halblinker Position von Robert Geller musste sich Marco Hiller im 1860-Tor strecken, um die Kugel aus dem kurzen Eck zu fischen (12.). In der 15. Minute nahm Nicolai Rapp einen Abpraller aus 17 Metern direkt, doch Schifferl blockte den Schuss zur Ecke. Ansonsten war die Partie von vielen verbissen geführten Zweikämpfen zwischen den Strafräumen geprägt, beide Teams verdichteten geschickt die Räume, ließen wenig Chancen zu. Fast aus dem Nichts heraus fiel die Führung für die Gastgeber. Nach einem langen Ball passte Lasse Günther von links flach in die Mitte, Moritz Bangerter stand hinter Robin Heußer, der so aus 14 Metern zum Abschluss kam und links unten zum 1:0 ins Eck traf (24.). In der 35. Minute sogar das 2:0 für den KSC. Nach einer weiten Flanke von rechts durch Jung kam Schröter gegen Robert Geller am linken Fünfmetereck einen Schritt zu spät, dessen Hereingabe fälschte Tim Danhof unhaltbar für Hiller ins kurze Eck ab. Wieder war es Kwadwo, der in der 39. Minute gefährlich fast von der Grundlinie in den Rückraum flankte, aber erneut konnte ein Karlsruher die Situation entschärfen. Vier Minuten später konnte Kobald einen Löwen-Angriff nur per Foul an Kwadwo vier Meter vor dem Strafraum bremsen, den anschließenden Freistoß aus 20 Metern leicht nach links versetzt schoss Schröter in die KSC-Mauer (44.). Kurz danach war Pause.

    Trainer Argirios Giannikis zum Spiel >>

    Während Karlsruhe komplett durchwechselte, begannen die Löwen bis auf David Philipp die 2. Halbzeit mit der gleichen Besetzung. Die erste Möglichkeit hatte erneut Karlsruhe. Budu Zivzivadze setzte sich gegen Danhof auf der linken Seite durch, seine scharfe Hereingabe an den Fünfmeterraum klärte Reinthaler zur Ecke (51.). Die kam hoch von rechts in die Mitte, Marcel Franke stieg am höchsten, köpfte aber knapp am langen Eck vorbei (52.). In der 65. Minute konnte Kwadwo gerade noch eine Flanke von der linken Grundlinie durch Marvin Wanitzek vor Leon Jensen per Kopf übers eigene Tor klären. Nach Doppelpass mit Raphael Ott am linken Flügel ging Schröter die Grundlinie entlang, schloss dann aus extrem spitzem Winkel ab, doch Max Weiß im KSC-Tor hatte die kurze Ecke zugemacht (69.). In der 73. Minute nahm 1860-Chefcoach Argirios Giannikis gleich acht Wechsel vor. Fünf Minuten später hatte Maximilian Wolfram die Riesenchance, um auf 1:2 zu verkürzen. Eine Flanke von Lukas Reich aus dem Halbfeld legte Tunay Deniz per Kopf in die Mitte, aber Wolfram setzte die Kugel aus sieben Metern neben den linken Pfosten (78.). Zwei Minuten später setzte sich Wanitzek gegen Reich durch, traf aber aus zwölf Metern nur das Außennetz (80.). Kurz vor Schluss verhinderte Hiller den dritten Treffer für die Badener, als er im Eins-gegen-Eins den Schuss von Leon Jensen parierte (87.). Damit blieb es beim 0:2 aus Löwen-Sicht. Es war die erste Niederlage in der Vorbereitung auf die Saison 2024/2025.


    STENOGRAMM, Testspiel, 24.07.2024, 14.15 Uhr


    Karlsruher SC – TSV 1860 München 2:0 (2:0)


    KSC, 1. Halbzeit: 30 Himmelmann (Tor) – 2 Jung, 22 Kobald, 4 Beifuß, 29 Günther – 17 Rapp, 5 Heußer, 43 Geller – 36 Pinto Pedrosa, 9 Hunziker, 27 Ersungur.

    KSC, 2. Halbzeit: 1 Weiß (Tor) – 26 Bauer, 45 Zengin, 28 Franke, 20 Herold– 7 Burnic, 6 Jensen, 34 Kritzer– 11 Zivzivadze, 24 Schleusener, 10 Wanitzek.

    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 2 Danhof, 24 Schifferl, 16 Reinthaler, 21 Kwadwo – 32 Bangerter, 37 Frey – 17 Schröter, 8 Philipp, 7 Guttau – 10 Schubert.

    Ersatz: 11 Vollath (Tor) – 4 Verlaat, 5 Jacobsen, 18 Kloss, 20 Reich, 25 Dulic, 27 Ott, 28 Bähr, 30 Wolfram, 34 Hobsch, 36 Deniz.

    Wechsel: – Ott für Philipp (46.), Reich für Danhof (73.), Verlaat für Schifferl (73.), Bähr für Kwadwo (73.), Jacobsen für Frey (73.), Kloss für Bangerter (73.), Deniz für Guttau (73.), Hobsch für Schröter (73.), Wolfram für Schubert (73.)

    Tore: 1:0 Heußer (24.), 2:0 Geller (35.).

    Gelbe Karten: Burnic –.

    Zuschauer: 963 im GRENKE Stadion.

    Schiedsrichter: Marc Heiker (Kürnbach); Assistenten: Dominik Genthner (Dossenheim), Alessio Remili (Bruchhausen).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7960.htm


    Nächste Spiele:


  • Löwen-Fans, zückt die Terminkalender. Die Spieltage 3 bis 8 wurden vom DFB zeitgenau angesetzt, das bedeutet Terminsicherheit bis Ende September 2024. Einmal Sonntag, einmal Mittwoch und viermal Samstag müssen die Löwen ran.


    Hier die neuen Termine in der Übersicht:


    Sonntag, 25. August 2024 | 13.30 Uhr | TSV 1860 München - Viktoria Köln

    Samstag, 31. August 2024 | 14 Uhr | FC Ingolstadt 04 - TSV 1860 München

    Samstag, 14. September 2024 | 14 Uhr | TSV 1860 München - Dynamo Dresden

    Samstag, 21. September 2024 | 16.30 Uhr | DSC Arminia Bielefeld - TSV 1860 München

    Mittwoch, 25. September 2024 | 18.60 Uhr | TSV 1860 München - Hannover 96 II

    Samstag, 28. September 2024 | 14 Uhr | Borussia Dortmund II - TSV 1860 München


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/7962.htm