Die Lauterer liegen nur zwei Punkte zurück und haben in der Winterpause ordentlich aufgerüstet. Zuletzt wurde ja nun auch noch Benjamin Auer unter Vertrag genommen. Damit dürfe Wolfgang Wolf in der Rückrunde ordentlich unter Druck stehen. Ich denke, dass ich trotzdem auch in der nächsten Saison mit den Löwen nach Lautern fahren werde.
Beiträge von Rasenfreund
-
-
Für Burghausen sieht es in dieser ja auch nicht so gut aus und daher wurde auch dort ein Trainerwechsel vorgenommen. Nun versuchen Gino Lettieri als Trainer und Fred Arbinger als Teammanager ihr Glück. Man darf wohl gespannt sein, was dabei rauskommt.
Gut finde ich aber erstmal den Satz des Wacker-Managers: „Ich glaube fest daran, dass wir mit dieser Konstellation auf der Trainerbank die schwierige Rückrunde in der zweiten Liga erfolgreich bestehen.“ Den hört man jede Saison unzählige Male und trotzdem steigen die meisten Vereine dann doch noch ab.
-
Mainz hat sich nun mit Marius Niculae und Leon Andreasen verstärkt. Meiner Meinung nach kommt das aber alles zu spät, zudem zweifel ich an den Qualitäten der beiden Neuzugänge. Für mich stehen die 05er als Absteiger fest, das wird nichts mehr.
-
Borussia Neunkirchen: Weiterhin Turbulenzen
---------------------------------------------------------Wie ist denn eigentlich eure Meinung zu den Problemen in Neunkirchen und hat jemand noch mehr Informationen? Was geht dort ab und für was hat der Ex-Manager die Sponsorengelder verwendet, so dass er nun sogar Stadionverbot hat?
Allein schon wegen dem beindruckenden Stadion würde ich es schade finden, wenn der Verein von der Landkarte verschwindet.
[Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/saarland/ellenfeld-stadion/thumbnails/esn06.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/saarland/ellenfeld-stadion/thumbnails/esn08.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/saarland/ellenfeld-stadion/thumbnails/esn10.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/saarland/ellenfeld-stadion/thumbnails/esn13.jpg]
-
Wie ich gerade auf der Startseite gelesen habe, wechselt Jan Schlaudraff zum Saisonende zum FC Bayern München. Wieder so ein Transfer den ich nicht verstehe. Der FCB hat doch mehr als genug Stürmer und kann es sich ja auch erlauben einen Lukas Podolski oftmals draußen zu lassen. Werden sich nun beide Talente zusammen die Spiele von der Bank aus anschauen dürfen?
-
Zitat
Original von Per-Oehr
Weder er noch die DFL werde einer Übergangslösung so ohne weiteres zustimmen.
Das dürfte dann wie in Paderborn sein. Sollte der SVW bis dahin auf die Neubaupläne verweisen können, wird der Berliner Straße auch ohne Rasenheizung usw. die Genehmigung für zwei Jahre erteilt. Trotzdem müssen aber bestimmte Mindeststandarts bei der Sicherheit und den Plätzen für die Medien erfüllt werden und davon profitieren dann auch die anderen Vereine. -
Zitat
Original von Per-Oehr
Beim Spiel Metallurg gg. Dinamo Kiew habe ich erlebt, wie
vor mir zwei Unbelehrbare nach der ersten Ermahnung aus
dem Stadion verwiesen wurden.
Na das wird ein Spass, wenn das auch in Deutschland eingeführt wird. Früher gingen die Ordner wegen Bengalos in die Blöcke und dann werden radikale Raucher aus der Menge gezogen. -
Warum soll denn der SV Wehen dem Wiesbadener Fußball schaden? Die bekommen doch seit Jahren nichts auf die Reihe und bekommen nun eine passende Ausrede vor die Tür gesetzt. Ganz nebenbei wird das alte Stadion wieder auf Vordermann gebracht, dass trotzdem dauerhaft für die zweite Liga gar nicht geeignet ist und mit Sicherheit nur eine zweijährige Sondergenehmigung von der DFL erhält. Daher muss der SVW auch das Neubauprojekt durchziehen.
Vor allem glaube ich aber, dass die Verantwortlichen der Stadt alles versuchen werden, um nicht in Bezug auf Fußball immer neidisch über den Rhein schauen zu müssen. Nächstes Jahr sollte es dann auch gleich zum Derby gegen Mainz kommen, mal sehen ob dann überhaupt in Wiesbaden gespielt werden kann.
-
Der Augsburger Stadtrat hat mit 44 zu 6 Stimmen einer Bürgschaft über zwölf Millionen Euro zugestimmt. Damit kann nun wohl bald mit dem Bau begonnen werden.
-
Geht es dabei eigentlich noch um Fußball? Das könnte man dann noch erweitern, wie wäre es mit einem Rauch- und Alkoholverbot?
-
Zitat
Original von Rolex
Zur Frage der Bayernliga: Wenn aus der bisherigen Bayernliga, der Hessenliga und der OL Baden-Württemberg insgesamt 4 Vereine aufsteigen dürfen, spricht einiges dafür die bisherigen Oberligen zu behalten und nur die Zweitplatzierten eine Relegation ausspielen zu lassen.
Realistisch ist dabei wohl, dass Bayern und BW 1,5 Aufstiegsplätze bekommen und Hessen einen. Dann könnten die Oberligen auch weiterhin existieren. Für Bayern würde sich insgesamt kaum etwas ändern. -
Das neue Stadion des SV Wehen am Petersweg in Wiesbaden wird nur etwa 15.000 Plätze haben (Kosten zehn bis zwölf Millionen Euro) und für Mainz viel zu klein sein. Für 05 gibt es derzeit zwei Möglichkeiten. Entweder am alten Standort, da könnte es aber Probleme mit den Anwohner geben, oder am Europakreisel. Einige Infos gab es vor einiger Zeit in der FAZ:
http://www.faz.net/s/RubC3295D…Tpl~Ecommon~Scontent.html -
Zitat
Original von Rolex
Zudem ist ja eine Kooperation mit Wehen beim Stadionbau im Gespräch.
Nein, Wehen bekommt ein eigenes Stadion in Wiesbaden. Schon zur neuen Saison werden die Wehener im Stadion an der Berliner Straße auflaufen und ab der Saison 2009/10 im Neubau am Petersweg.Die Mainzer Pläne sehen mittlerweile vor, dass neue Stadion direkt hinter dem bisherigen zu errichten. In der zweiten Liga war der Zuschauerschnitt zu gering, um meiner Meinung nach solch eine neue Arena zu füllen, da können sie auch mit ihren Stahlgerüsten weitermachen. Und der Neubau muss ja auch finanziert werden.
-
War schon schade gestern. In den zehn Minuten nach dem 2:0 waren Chancen für einen dritten Treffer da, hätten die Frankfurter getroffen, wäre die Sache entschieden gewesen. Hätte, ... "hätte" passt, wie massa bereits schrieb, ganz gut zu den Frankfurter Auftritten.
-
Zitat
Original von svenko78
Wie schauts denn mit dem Stadion an der Grünwalder Strasse aus???
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht gibt es noch eine Lösung, die unsere Heimat rettet. -
Für Deisler ist es aber nicht schlecht. Gutes Einkommen, wenig Stress und immer die besten Plätze im Stadion.
-
Gerade auf der Startseite gelesen:
ZitatDas Verletzungspech bleibt Sebastian Deisler treu. Der Mittelfeldspieler des FC Bayern München zog sich am Mittwoch im Training bei einem Laufduell mit Hasan Salihamidzic einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zu. Somit wird der 26-Jährige seinem Team beim Auswärtsspiel in Mainz (16.12., 15.30 Uhr) und bei der DFB-Pokalpartie in Aachen (20.12., 20.30 Uhr) nicht zur Verfügung stehen. Die Bayern hoffen aber, dass Deisler bis zum Beginn des Trainingslagers in Dubai am 5. Januar 2007 wieder einsatzbereit ist.
Vielleicht sollte er es besser mit dem Ball lassen und sich eine Playstation kaufen. -
Themen, Fragen und Antworten rund um die aktuelle Saison der Rheinhessen.
Für die Mainzer wird es in dieser Saison sehr eng werden. Die Abgänge von Thurk, Zidan, da Silva und Auer konnten bisher nicht kompensiert werden. Noch viel größer sehe ich aber das Problem beim Trainer. Bisher gab es im Verein keinen Star, alles lebte vom Zusammengehörigkeitsgefühl. Dies hat sich jedoch seit dem Sommer und der Fußballweltmeisterschaft geändert. Auf einmal ist der Trainer ein Star der von den Medien rumgereicht wird und Werbeverträge abschließt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies auch ein Grund für die derzeitigen Probleme ist. So steht 05 nun mit elf Punkten am Tabellenende und wird mit Sicherheit in die zweite Liga absteigen.
Würde durch einen Abstieg eigentlich das Stadionprojekt gefährdet? Ein Neubau mit 35.000 Plätzen macht für einen Zweitligisten doch keinen Sinn. Und stehen bereits Neuzugänge für die Winterpause fest?
-
Auch in Karlsruhe wird geplant, dort soll das Wildparkstadion in ein reines Fußballstadion umgebaut werden. Um Kosten zu sparen soll die bestehende Haupttribüne dabei in die neue Arena integriert werden. Wenn alles planmäßig läuft, dann soll von Mai 2007 bis August 2008 gebaut werden und danach 35.000 überdachte Plätze (davon 5.000 Stehplätze) den Zuschauern zur Verfügung stehen.
Das große Problem ist auch hier die Finanzierung. Das Land Baden-Württemberg hat bereits einen Zuschuss von zehn Millionen Euro zugesagt, doch der Karlsruher SC kann sich wegen Altlasten an den Kosten nicht beteiligen. Somit wird wohl die Stadt Karlsruhe die Restsumme von bis zu 30 Millionen Euro alleine tragen müssen. Wichtig dabei ist für die Stadt die Kostensicherheit, so werden derzeit viele Lösungsvorschläge eingeholt, die von Planern und Unternehmen gemeinsam erarbeitet, verantwortet und der Stadt zu einem Festpreis angeboten werden.
Zudem prüft die Stadt derzeit wie die künftigen Mietzahlungen des KSC aussehen könnten und wie noch mit dem neuen Stadion Geld verdient werden kann. Insgesamt wird eine klassische kommunale Finanzierung bevorzugt, ein Public-Private-Partnership-Verfahren wird es daher zu gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geben.
Glaubt ihr daran, dass im Mai die Bagger rollen? Hat bereits jemand Fotos von einer möglichen Umbauvariante gesehen? Wie realistisch sind für euch solche Steuerprojekte?
[Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/baden/wildparkstadion/karlsruhe01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/baden/wildparkstadion/karlsruhe03.jpg]
-
Auch in Augsburg gibt es seit langer Zeit Planungen für einen Stadionneubau. So soll im Süden der Stadt eine moderne Arena mit vorerst nur einem Rang entstehen, die über 28.867 Sitzplätze verfügt. Bei Umbau von 6.614 Sitzplätzen in Stehplätze hätten 35.481 Zuschauer Platz. Sollte der Verein tatsächlich irgendwann in die erste Bundesliga aufsteigen, könnte später ein zweiter Rang eingebaut werden, die Kapazität würde sich auf 39.880 Sitzplätze, die bei Umbau von Sitz- auf Stehplätzen auf 48.860 Plätze erweiterbar wäre, steigern.
Zu den Kosten. Die Stadt Augsburg würde das Grundstück zur Verfügung stellen und nebenbei auch noch 13 Millionen Euro in die Infrastruktur (u.a. Ausbau der B17) investieren.
Der Bau der ersten Ausbaustufe der Arena kostet rund 45 Millionen Euro. Dafür hat das Land Bayern einen Zuschuss von fünf Millionen Euro zugesagt. Weitere 20 Millionen Euro würde eine Investorengruppe aufbringen. Gespräche mit weiteren Investoren laufen und erst wenn Bürgschaften für die Restsumme vorliegen, kann mit dem Bau begonnen werden. Um die möglichen Kosten der zweiten Ausbaustufe ist derzeit nichts bekannt.
Wie ist denn eure Meinung zu dem Stadion? Und was haltet ihr davon, dass da rund 18 Millionen Euro Steuergelder fließen? Meiner Meinung nach, würde auch eine Modernisierung des Rosenaustadions reichen. Tradition muss erhalten bleiben.
[Blockierte Grafik: http://www.suedfussball.de/stadien/schwaben/rosenaustadion/rosenaustadion.jpg]