TSV 1860 München II

  • Die U21 startet am Sonntag, 25. Juli 2021, um 14 Uhr gegen Schwaben Augsburg in die Saison 2021/2022 in der Bayernliga Süd. „Das erste Spiel in der Bayernliga ist immer eine Wundertüte“, sagt 1860-Coach Frank Schmöller. „Aber wenn wir unsere PS auf die Straße bringen, ist es immer unangenehm, gegen uns zu spielen.“


    Nicht ganz reibungslos verlief die Vorbereitung. Durch einen Wasserschaden am Gebäude des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) musste kurzfristig der Dusch- und Sanitärbereich auf dem Trainingsgelände komplett gesperrt werden. Die Arbeiten daran werden sich bis Ende August hinziehen. Zum Glück war das Trainingslager der U21 in Bad Füssing in der Woche vor dem ersten Spiel gegen den TSV Schwaben Augsburg anberaumt. So wurde zumindest die Vorbereitung nicht zu stark beeinträchtigt.

    Konkret heißt das aber, dass die kleinen Löwen ihre Heimspiele zu Beginn der Saison nicht auf dem Trainingsgelände austragen können. Der Partnerverein TSV Gilching/Argelsried hat sich bereit erklärt, den Amas in dieser Zeit eine Heimat zu bieten. Auch der BFV-Spielleiter Andreas Mayländer gab seine Zustimmung. So finden die ersten fünf Heimspiele gegen Schwaben Augsburg, FC Ingolstadt II, TSV Schwabmünchen, Türkspor Augsburg und den VfB Halbergmoos allesamt auf der Sportanlage Gilching, Talhofstraße 13, statt.

    Dort sind insgesamt 300 Zuschauer erlaubt, 100 Sitz- und 200 Stehplätze. Einlass für die Partie gegen die Fuggerstädter ist ab eine Stunde vor Anpfiff, also um 13 Uhr. An der Tageskasse muss jeder schriftlich seine Kontaktdaten hinterlassen. Nur dann ist der Eintritt möglich. Auf der Sportanlage gilt Maskenpflicht, am Platz darf diese abgenommen werden.

    Den letzten Test vor dem Saisonstart, der am vorletzten Tag des Trainingslagers in Bad Füssing stattfand, wurde mit 4:1 gegen den österreichischen Klub FC Braunau gewonnen. „Es war ein guter Abschluss“, zeigte sich U21-Coach Frank Schmöller zufrieden,der die Bedingungen im niederbayerischen Kurort lobte. „Wir konnten dort sehr konzentriert und fokussiert mit der Mannschaft arbeiten. Es war auch wichtig für das Teamgefüge.“ Schließlich war die Fluktuation im Kader groß. „Wir haben nochmals extrem verjüngt.“

    Die Abgänge Sascha Hingerl, Kazuki Date, Balint Kocso, Tomislav Kraljevic, Andreo Kuljanac, Niklas Löbel, Dominik Schön, Lennert Siebdrat, Oliver Stefanovic, Antonio Trograncic und David Wörns wurden durch Valentin Sponer (TSV Schwabmünchen), Leart Jasiqi (FC Carl Zeiss Jena), Moritz Leibelt (FC Carl Zeiss Jena), Jeremie Zehetbauer (SpVgg Landshut), Darius Amados (Rot-Weiß Erfurt), Mussa Fofanah (SSV Ulm U19) ersetzt. Aus der A-Jugend rückten Anian Brönauer, Valdrin Konjuhi, Claudio Milican, Leon Tutic auf.

    Nicht nur wegen des Wasserschadens in München war die Vorbereitung kompliziert. „Teilweise haben wir nur mit elf, zwölf Mann trainiert“, so Schmöller. „Wir haben viele Verletzte gehabt, die erst spät zum Kader gestoßen sind.“ Zudem wusste der 54-jährige Ex-Profi, dass er in der Vorbereitung wenig Unterstützung von oben zu erwarten hatte. Das soll sich während der Saison ändern. Für das Spiel in Gilching gegen Schwaben Augsburg hat Profi-Cheftrainer Michael Köllner bereits angekündigt, dass alle aus dem Drittliga-Trainingskader, die am Samstag gegen Würzburg nicht zum Einsatz kommen, am Sonntag auflaufen sollen.

    Schmöller spricht von einer „herausfordernden“ Saison. Dass die Heimspiele zunächst in Gilching stattfinden, bezeichnet er als „schade“, verweist aber gleichzeitig auf die „hervorragenden Bedingungen, die wir dort vorfinden. Es sind sehr nette Gastgeber. Als wir dort das Vorbereitungsspiel hatten, kamen viele Sechzger-Fans aus der Starnberger- und Ammersee-Ecke. Ich glaube schon, dass einige Zuschauer zu unseren Spielen kommen werden.“

    Mit seinen Erwartungen hält der Trainerfuchs nicht hinterm Berg. „Wer mich kennt weiß, dass ich einen einstelligen Tabellenplatz will!“ Natürlich müsse es mit der jungen Mannschaft von Beginn an ein Ziel sein, sich möglichst weit von der Abstiegszone fernzuhalten. „Sonst kann es gefährlich werden.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5827.htm

  • Unter den Augen von Profi-Coach Michael Köllner gewann die Löwen-U21 zum Auftakt der Bayernliga-Saison 2021/2022 mit 3:0 gegen Schwaben Augsburg. Die Treffer erzielten allesamt Spieler aus dem Profikader. Lorenz Knöferl traf vor der Pause mit einem Doppelpack (26. und 42.). Der 17-jährige Nathan Wicht erzielte in der 78. Minute den Endstand.


    Die Löwen-U21 begann druckvoll, lief früh an und stellte Schwaben Augsburg vor Probleme. Nach 90 Sekunden brachte Angelo Siegl 1860-Stürmer Lorenz Knöferl im Strafraum zu Fall, doch Schiedsrichter Fabian Kilger ließ weiterspielen (2.). In der 6. Minute startete Johann Djayo Ngounou ein Solo über links, sein 13-Meter-Schuss aus halblinker Position ging knapp am rechten Pfosten vorbei (6.). Zwei Minuten später scheiterte erneut Djayo Ngounou nach Pass von Leon Tutic, diesmal parierte Schwaben-Keeper Maximilian Reil den Zwölf-Meter-Schuss aus halblinker Position (8.). Es dauerte mit dem Treffer für die Löwen bis zur 26. Minute. Djayo Ngounou hatte sich links in den Strafraum getankt, legte dann ab auf Alexander Freitag, der ihn hinterlaufen hatte. Seine flache Hereingabe von der Grundlinie verwertete Lorenz Knöferl am Fünfmeterraum zum 1:0. Zwei Minuten später ein gefährlicher Aufsetzer aus 17 Metern von Djayo Ngounou, den Reil nicht festhalten konnte, im Nachfassen bekam er aber doch die Kugel vor Tutic zu Fassen (30.). In der 33. Minute hatten auch die Gäste ihre Chance. Eine Rechtsflanke wehrte Fabian Rother zwar per Kopf ab, aber genau vor die Füße von Maximilian Heiß, der aus 14 Metern aber nur den rechten Außenpfosten traf. Eine Freistoßflanke fünf Meter vorm linken Strafraumeck von Tutic segelte in die Mitte, Rother kam zwar nicht zum Kopfball, doch die abgewehrte Hereingabe wurde zu Knöferl abgewehrt, der an der Strafraumkante zum Abschluss kam. Sein Schuss wurde aber zur Ecke geblockt (38.). In der 42. Minute war es erneut Knöferl, der mit seinem zweiten Treffer auf 2:0 stellte. Nach einer Flanke von links durch Moritz Heigl rutschte der Ball durch, der 18-Jährige stand er am Fünfmeterraum goldrichtig, setzte die Kugel kompromisslos in die Maschen. In der Nachspielzeit der 1. Halbzeit flankte Heigl von links, Julian Bell kam an der Strafraumkante zum Abschluss, sein Schuss wurde aber ins Tor-Aus abgefälscht (45.+ 1). Danach war Pause.

    Zu Beginn der 2. Halbzeit standen die Fuggerstädter defensiv besser. Auf beiden Seiten blieben klare Aktionen jedoch Mangelware. In der 58. Minute kamen nacheinander Marco Lburic und Marco Zupur vom Strafraumkante zum Abschluss, ohne aber Dario Pavlovic im Löwen-Tor vor ernsthafte Probleme zu stellen. Das mißfiel aber Löwen-Trainer Frank Schmöller, der mehr Konzentration forderte. Es dauerte bis zur 60. Minute, ehe die Sechzger wieder gefährlich wurden. Eine Eckballflanke durch Tutic von rechts köpfte Rother knapp über den Querbalken (60.). Drei Minuten später prüfte Nathan Wicht den Gästekeeper mit einem 30-Meter-Schuss, den er nur zur Seite abwehren konnte, doch der nachsetzende Knöferl stand im Abseits (63.). In der 78. Minute konterten die Löwen die Schwaben klassisch aus. Djayo Ngounou trieb den Ball in der Mitte nach vorne, passte dann im entscheidenden Moment auf den rechts mitgelaufenen Wicht, der halbrechts von der Strafraumkante abzog und zum 3:0 ins linke untere Eck traf (77.). Das war auch der Endstand.


    STENOGRAMM, 1. Spieltag, 25.07.2021, 14 Uhr


    TSV 1860 München II – TSV Schwaben Augsburg 3:0 (2:0)


    1860: Pavlovic(Tor) – Bell, Sponer, Rother, Gresler – Wicht – Tutic (66., Spennesberger), Freitag, Heigl (75., Auburger) – Knöferl (82., Milican), Djayo Ngounou (87., Neziri).

    Tore: 1:0 Knöferl (26.), 2:0 Knöferl (42.), 3:0 Wicht (78.).

    Gelbe Karten: Wicht – Kurz, Kania.

    Zuschauer: 180 Sportanlage Gilching

    Schiedsrichter: Fabian Kilger (Mauth); Assistenten: Martin Schramm (Holzfreyung), Jakob Putz (Perlesreut).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5833.htm


    Nächstes Spiel:


    28.7.2021, 18 Uhr 30, in Ismaning, bei FC Ismaning

  • Der TSV 1860 München trifft heute im Erich Greipl Stadion auf den FC Ismanining in der Bayernliga Süd. Sporttotal überträgt das Spiel.


    Im September 2017 hat der Bayerische Fußball-Verband und sporttotal.tv eine Kooperation für 10 Jahre vereinbart. „Das Ziel ist, den Amateurfußball noch besser erlebbar zu machen“, sagte damals Präsident Rainer Koch. Vor allem geht es darum, den Amateurfußball in Bewegtbilder zu setzen. Semi-professionelle TV-Produkte im Sport, das ist das Ziel.

    Dank der Technik eines isrealischen Start-Up Unternehmens ist es seitdem möglich, mit wenig personellem Aufwand die Spiele wie die heutige Partie des FC Ismaning gegen den TSV 1860 München zu übertragen. Und sich das Spiel natürlich am heimischen Bildschirm anzuschauen.


    https://loewenmagazin.de/fc-is…nuY2zwISqNrTrTynr4ycx_jPM


    Klick:


    https://sporttotal.tv/maae8caca9

  • Für die kleinen Löwen geht es Schlag auf Schlag. Bereits eine Woche nach dem Saisonstart steht für das Team von Trainer Frank Schmöller die dritte Partie auf dem Programm. Am Sonntag, 1. August 2021, geht es auf der Sportanlage Gilching, Talhofstraße 13, gegen den FC Ingolstadt II. Anpfiff der Partie ist um 18 Uhr.


    Bisher ist die Löwen-Reserve in der Bayernliga Süd noch ungeschlagen und ohne Gegentor. Dem 3:0-Auftaktsieg in Gilching gegen Schwaben Augsburg folgte ein torloses Remis beim FC Ismaning. Damit liegt das Team in der Tabelle auf Rang drei , hinter Türkspor Augsburg und der SpVgg Hankofen-Hailing, die mit der maximalen Ausbeute von sechs Punkten gestartet sind.

    Gar nicht gut ist es bisher für Gegner FC Ingolstadt II gelaufen. Dem 1:1 bei Aufsteiger FC Gundelfingen folgte eine 0:2-Niederlage gegen Schmöllers ehemaligen Verein, dem SV Pullach. Für den 54-jährigen Löwen-Coach ist der Auftakt der kleinen Schanzer eine Überraschung. „Sie wurden stärker eingeschätzt“, sagt er, um anzufügen: „Bei einer zweiten Mannschaft ist auch immer entscheidend, ob und wie viel Unterstützung sie von oben bekommen. Ich rechne damit, dass beide Teams am Sonntag Verstärkungen erhalten. Es wird ein interessanter Vergleich.“

    Das hatte Profi-Trainer Michael Köllner bereits bei der Pressekonferenz zum Auswärtsspiel beim SV Wehen Wiesbaden anklingen lassen. Der 51-Jährige hatte sich die beiden bisherigen Punktspiel-Auftritte der Reserve live angeschaut. „Ich habe einen guten Austausch mit Frank Schmöller, es gibt eine enge Verzahnung zwischen den Teams. Alle, die am Samstag nicht im Kader sind, werden am Sonntag in Gilching spielen. Für die jungen Spieler ist es wichtig, dass sie 90 Minuten spielen können.“

    Von seinen Jungs erwartet Schmöller im Vergleich der U21-Teams, den nächsten Schritt in der Entwicklung zu machen, „basierend auf einer stabilen Defensive. Das ist das Grundgerüst von allem. Darauf wollen wir aufbauen.“

    Dass es zuletzt mit dem Toreschießen nicht geklappt hat, bereitet Schmöller keine schlaflosen Nächte. „Wichtig ist, dass wir uns Chancen herausspielen konnten. Irgendwann fallen auch wieder Tore. Schlimmer ist es, wenn du keine Möglichkeiten hast. Denn dann hast du ein grundsätzliches Problem!“ So sieht der Ex-Profi lediglich „mangelnde Konsequenz im Abschluss“ als Grund für die Flaute im letzten Spiel. „Wir haben das in der Mannschaft angesprochen, aber ein Drama mache ich nicht daraus!“

    Erneut sitzt Torwart-Trainer Marc Lamberger als Back-up für Dario Pavlovic auf der Ersatzbank. Keeper David Hundertmark fällt aufgrund eines Muskelfaserrisses weiterhin aus. „Ich rechne mit ihm in fünf, sechs Tagen wieder im Training“, so Schmöller.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5847.htm

  • Die kleinen Löwen können einfach nicht gegen die Schanzer-Reserve gewinnen. Seit fünf Jahren haben sie kein einziges Pflichtspiel mehr für sich entschieden. Auch diesmal reichte ein erneuter Doppelpack von Lorenz Knöferl nicht zum Dreier. Am Ende hieß es nach hart umkämpften 90 Minuten 2:2.


    Spielbericht folgt!


    STENOGRAMM, 3. Spieltag, 01.08.2021, 18 Uhr


    TSV 1860 München II – FC Ingolstadt II 2:2 (0:1)


    1860: Szekely (Tor) – Bell (73., Auburger), Sponer, Rother, Gresler – Mannhardt (46., Tutic), Wicht, Freitag (81., Spennesberger), Goden – Knöferl, Greilinger.

    Tore: 0:1 Senger (30.), 1:1 Knöferl (50., Foulelfmeter), 2:1 Knöferl (58.), 2:2 Karaogul (74.).

    Gelbe Karten: Rother – Senger, Räuber.

    Zuschauer: 200 Sportanlage Gilching

    Schiedsrichter: Felix Grund (Haidlfing); Assistenten: Alexander Stadler (Mariakirchen), Thomas Huber (Dornwang).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5852.htm


    Nächstes Spiel:


    4.8.2021, 18 Uhr 30 , gegen FC Deisenhofen in Deisenhofen


    https://www.fupa.net/match/fc-…v-1860-muenchen-m2-210804

  • Im vierten Spiel innerhalb von zehn Tagen geht es für die U21 am Mittwoch, 4. August 2021, in der Bayernliga Süd zum FC Deisenhofen. Anpfiff auf der Sportanlage (Am Sportplatz 22, 82041 Deisenhofen) ist um 18.30 Uhr. Der Ortsteilverein von Oberhaching ist wie die kleinen Löwen mit einem Sieg und zwei Unentschieden gestartet.


    LIVEÜBERTRAGUNG AUF SPORTTOTAL.TV >>


    In der physischen Belastung sieht Löwen-Trainer Frank Schmöller kein Problem. „Die Jungs wollen ohnehin lieber spielen als trainieren. Das passt!“, sagt er in seiner direkten Art. Ansonsten seien beim letzten Spiel am Sonntag gegen die Schanzer-Reserve sieben Spieler aus dem Profikader zum Einsatz gekommen, in Deisenhofen erwartet Schmöller maximal drei Abstellungen. „Deshalb ist es Fakt, dass wir eine frische Mannschaft aufstellen können“, so der 54-Jährige.

    Den FC Deisenhofen hält der Löwen-Coach für „eine der spielstärksten Mannschaften in der Bayernliga. Sie sind offensiv sehr variabel, sehr strukturiert. Da müssen wir mit einer guten defensiven Kompaktheit dagegenhalten“, lautet seine Forderung.

    Mit der 1. Halbzeit war Schmöller beim 2:2 gegen Ingolstadt II überhaupt nicht zufrieden. Nach der zwischenzeitlichen Führung im zweiten Durchgang monierte er eine gewisse Naivität bei seiner jungen Truppe. „Es geht immer darum, dass die Jungs den nächsten Entwicklungsschritt machen, sich mehr und mehr an den Herrenfußball gewöhnen, um am Ende der Saison die Möglichkeit zu haben, nach oben zu kommen.“ Die Bereitschaft dazu sei „definitiv“ gegeben. „Sie müssen aber auch lernen, mit Rückschlägen umzugehen. Wer da am besten rauskommt, hat gute Chancen, den nächsten Schritt zu gehen.“


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5858.htm


    wird übertragen


    https://sporttotal.tv/ma9ef4d612

  • Was für ein Krimi! Am Ende rettete die U21 die Führung von Timo Spennesberger beim FC Deisenhofen aus der 5. Minute über die Zeit, gewann mit 1:0. Das vierte Spiel in zehn Tagen musste das Team in der 2. Halbzeit mit zehn Mann bestreiten, nachdem Johann Djayo Ngounou zum Ende der ersten Hälfte Gelb-Rot gesehen hatte. Der aufopferungsvolle Kampf in Unterzahl wurde damit belohnt.


    Die erste Chance des Spiels hatten die Löwen, als Timo Spennesberger im Rückraum zum Abschluss kam, sein 20-Meter-Schuss schlug neben dem rechten Pfosten zum 1:0 ein (5.). Bei einem hohen Ball nach einer Ecke stieg Samir Neziri gemeinsam mit dem Deisenhofener Keeper Enrico Caruso hoch, der kam unsanft zu Fall, Schiedsrichter Michael Hofbauer pfiff die Szene mit Verzögerung ab (14.). Danach war erst einmal länger unterbrochen, weil der Torhüter behandelt werden musste. Nach vier Minuten ging’s mit Caruso weiter. Nach einer Hereingabe durch Neziri von der Grundlinie kam Johann Djayo Ngounou in der Mitte einen Schritt zu spät (26.). Keinen guten Abschluss erwischte Djayo Ngounou in der 32. Minute, als Alexander Freitag ihn mit einem Querpass halblinks im Strafraum bedient hatte, der Schuss dem Löwen-Stürmer aber abrutschte, so dass er einige Meter links neben dem Tor landete. Keine Probleme hatte Caruso nach einem 30-Meter-Freistoß von Spennesberger, der relativ zentral auf sein Tor kam (41.). In der 3. Minute der Nachspielzeit hatten die Löwen Glück, als Maxim Gresler eine Hereingabe von links genau vor die Füße von Nikolaos Gkasimpagiazov köpfte, der traf aber nur den linken Innenpfosten, den zurückspringenden Ball konnte David Hundertmark im Nachfassen unter sich begraben. Dann stand Schiedsrichter Michael Hofbauer im Mittelpunkt, als er den bereits mit Gelb verwarnten Djayo Ngounou nach einem Geplänkel mit Tobias Nickl ermahnte (45.+4) und wenig später dem 1860-Angreifer nach einem Zweikampf mit Nickl, bei dem ihn der Deisenhofener umgerissen hatte, Gelb-Rot zeigte (45-+5). Nicht nur der Stürmer selbst war über diesen Platzverweis verwundert. Denn es war eine absolut faire Begegnung. Kurz danach war Pause in einer ersten Hälfte, die wenig Strafraumszenen bot. Die Pausenführung für die Sechzger ging aber in Ordnung, weil sie das aktivere Team stellten.

    Mit einem Mann mehr erhöhten die Vorstädter die Schlagzahl, setzten die kleinen Löwen unter Druck. Einen 18-Meter-Schuss von Lukas Presch bekam Hundertmark erst im Nachfassen unter Kontrolle (58.). In der 65. Minute köpfte Michael Bachhuber nach einer Ecke von links die Kugel aus sieben Meter an die Querlatte. Nach einer sehenswerten Kombination war es der eingewechselte Tobias Rembeck, der von der Strafraumkante seinen Schuss links neben das Löwen-Tor bugsierte (72.). Die Sechzger kamen in dieser Phase überhaupt nicht mehr aus ihrer Hälfte. Vier Minuten später scheiterte Presch vom rechten Torraumeck am hervorragend reagierenden Hundertmark (76.). Auch Florian Schmid fand in der 79. Minute nach einem Solo seinen Meister im 1860-Keeper (79.). Drei Minuten später tauchte Nico Wohlmann frei vor Hundertmark auf, rutschte aber bei seinem Schuss auf dem glitschigen Rasen weg und setzte die Kugel neben das Tor (82.). Ein 18-Meter-Schuss von Martin Mayer wurde zur Ecke abgefälscht (90.+1). In der 3. Minute der Nachspielzeit kam Deisenhofen im 1860-Strafraum dreimal hintereinander zum Abschluss, brachte die Kugel aber nicht im Kasten unter. Mit Glück und Geschick retteten die kleinen Löwen in Unterzahl die Führung über die Zeit, bleiben damit weiterhin ungeschlagen und feierten ihr drittes zu Null im vierten Spiel.


    STENOGRAMM, 4. Spieltag, 04.08.2021, 18.30 Uhr


    FC Ismaning – TSV 1860 München II 0:1 (0:1)


    1860: Hundertmark (Tor) – Auburger, Sponer, Rother, Gresler – Spennesberger (74., Milican), Freitag (56., Leibelt), Tutic (69., Fofanah/90., Zehetbauer), Heigl – Neziri, Djayo Ngounou.

    Tor: 0:1 Spennesberger (5.).

    Gelbe Karten: Mayer – .

    Gelb-Rote Karte: Djayo Ngounou (45.+5).

    Zuschauer: 200 Sportanlage Deisenhofen.

    Schiedsrichter: Michael Hofbauer (Halfing); Assistenten: Marijo Kraljic (Wörnsmühl), Dominik von Maffei (Miesbach).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5861.htm

  • Die U21 bestreitet am Sonntag, 8. August 2021, ihr fünftes Spiel in 14 Tagen. Gegner auf der Sportanlage Gilching, Talhofstraße 13, wo die kleinen Löwen derzeit ihre Heimspiel austragen, ist der TSV Schwabmünchen. Anpfiff der Partie ist um 14 Uhr.


    Am vergangenen Mittwoch gewann das Team von Trainer Frank Schmöller das Derby beim FC Deisenhofen mit 1:0, obwohl es die komplette zweite Hälfte nach dem Platzverweis von Johann Djayo Ngounou mit einem Mann weniger bestreiten musste. „Wir hatten ein tolles Erlebnis“, blickt Schmöller auf die hartumkämpften 90 Minuten zurück. „Wir sprechen gerne von Entwicklung. Das war ein wichtiger Schritt, den es gegen Schwabmünchen zu bestätigen gilt.“

    Aufgrund der hohen Spielzahl hat Schmöller erst am Freitagabend die Mannschaft wieder beim Training zusammen. „Dann werden wir eine Bestandsaufnahme machen, wie es mit dem einen oder anderen Zipperlein aussieht. So ein Spiel geht nicht spurlos an den Jungs vorbei. Da müssen wir schauen, wer noch bei Kräften ist.“ Aber, das hatte der 54-Jährige schon vor der ersten Englischen Woche angedeutet. „Das sind junge Spieler, die lieber spielen als trainieren. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie auch am Sonntag wieder Gas geben.“

    Gegner TSV Schwabmünchen hat nach drei Niederlagen zum Auftakt, bei dem das Team von Trainer Paolo Maiolo ohne eigenen Treffer blieb, am vergangenen Mittwoch das erste Erfolgserlebnis gefeiert. Mit 3:0 wurde in der Augusta Massivhaus Arena der ebenfalls punktlose Aufsteiger VfB Halbergmoos besiegt. „In dieser Liga kann ohnehin jeder jeden schlagen“, will Schmöller nichts von einer Favoritenrolle wissen. „Du musst jedes Spiel extrem seriös und fokussiert angehen. Der Sieg am Mittwoch war richtig geil, den wollen wir jetzt auch vergolden!“

    Schließlich gilt es, die eigene Serie zu verteidigen: In den bisherigen vier Partien sind die kleinen Löwen noch ungeschlagen, liegen einen Zähler hinter dem Spitzentrio TSV 1880 Wasserburg, SpVgg Hankofen-Hailing und Türkspor Augsburg auf Platz vier der Tabelle.


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5867.htm

  • Die Löwen-U21 blieb im fünften Saisonspiel der Bayernliga Süd erstmals ohne Punkte. Mit 0:1 unterlag das Team von Trainer Frank Schmöller in Gilching dem TSV Schwabmünchen. Den „goldenen Treffer“ für die Gäste erzielte Tim Heckmeier in der 10. Minute.


    Die kleinen Löwen taten sich schwer, obwohl Schwabmünchen gleich drei U19 Spieler aufbieten musste. Trotzdem saßen auf der Bank neben Ersatztorwart Elias Reinert nur drei Feldspieler. Ausgerechnet einer der eingesetzten A-Jugendlichen erzielte in der 10. Minute die Gästeführung. Nach einem Diagonalball aus dem rechten Halbfeld enteilte Tim Heckmeier halblinks seinem Gegenspieler Julian Bell, setzte die Kugel von der Strafraumkante an György Szekely vorbei ins rechte obere Eck zum 1:0. Die Sechzger, bei denen Tim Linsbichler Sturmspitze spielte, hatten nur eine Möglichkeit. Diese resultierte aus einem 20-Meter-Schuss von Timo Spennesberger, den Schwabmünchens Keeper Stefan Brunner über die Querlatte lenkte (19.). Beinahe wäre Heckmeier in einer identischen Szene wie beim Führungstreffer das 2:0 gelungen, aber diesmal war Szekely zur Stelle, wehrte den Schuss ab (35.). So ging es mit 0:1 aus Löwen-Sicht in die Pause.

    Im zweiten Durchgang drängten die Löwen vehement auf den Ausgleich. Trainer Frank Schmöller schöpfte nacheinander sein Wechselkontingent aus, brachte fünf neue Leute. Sein Team erspielte sich Chance um Chance – doch das Tor wollte einfach nicht fallen. Am nächsten dran war Samir Neziri, der in der 69. Minute nur die Latte traf. Die 2. Halbzeit war eine Doublette zum Spiel am Mittwoch in Deisenhofen, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Denn diesmal waren die Sechzger die leidtragenden, brachten den Ball einfach nicht über die Linie. Somit kassierten sie im fünften Spiel die erste Saisonniederlage.

    „Wir haben den Sieg in Deisenhofen nicht vergoldet, sondern verblechert“, so das ironische Resümee von Trainer Frank Schmöller. „Eins von den Dingern musst du einfach machen“, sprach der 54-Jährige den Chancenwucher an, den sein Team in der 2. Halbzeit betrieb. Ganz und gar nicht war Schmöller mit den ersten 45 Minuten zufrieden. Er monierte zu wenig Einsatz, Konzentration und Fokussierung. „Bevor Schwabmünchen das erste Mal auf unser Tor schießt, müssen wir schon zwei machen.“ Wobei er dem Gegner ein „gutes Kontertor“ attestierte. „Da hat alles zusammengepasst: Wir lassen im Mittelfeld jede Aggressivität vermissen und dann trifft er genau in den Winkel. Vielleicht haben wir aufgrund der 1. Halbzeit heute auch nichts anderes verdient!“

    Es sei eine „mehr als vermeidbare Niederlage“ gewesen. „Das haben wir uns selbst zuzuschreiben. Wir haben eine junge Mannschaft, deshalb ist es kein Drama, auch kein Weltuntergang. Aber wir werden die Fehler deutlich ansprechen. Vielleicht hat die Niederlage ja was Gutes, aber nur, wenn wir daraus etwas lernen!“


    STENOGRAMM, 5. Spieltag, 08.08.2021, 14 Uhr


    TSV 1860 München II – TSV Schwabmünchen 0:1 (0:1)


    1860: Szekely (Tor) – Bell, Sponer, Rother, Gresler – Spennesberger (61., Tutic), Wicht, Freitag (75., Börnauer) – Neziri (70., Konjuhi), Milican (81., Zehetbauer) – Linsbichler (46., Auburger)

    Tor: 0:1 Heckmeier (10.) .

    Gelbe Karten: Sponer, Rother, Wicht– Uhde, Heckmeier.

    Zuschauer: 170 Sportanlage Gilching

    Schiedsrichter: Michael Hochrinner (Mittergars); Assistenten: Felix Otter (Reichertsheim), Christian Babjar (Garching/Alz).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5872.htm


    Nächstes Spiel:


    14.8.2021, 15 Uhr. Sportzentrum Donaustauf. Gegen SV Donaustauf.


    https://www.fupa.net/match/sv-…v-1860-muenchen-m2-210814

  • Am kommenden Samstag empfängt der SV Donaustauf den TSV 1860 München II in der Bayernliga Süd. Anpfiff ist um 15.00 Uhr. Das Spiel wird bei sporttotal.tv übertragen.


    Während die Profis des TSV 1860 München am Samstag bereits ab 14.00 Uhr gegen Türkgücü München in der 3. Liga spielen, ist die U21 der Löwen eine Stunde später dran. Anpfiff in der Bayernliga Süd ist um 15 Uhr. Das Spiel wird von Sporttotal übertragen.

    Nach nunmehr 5 Spielen steht der TSV 1860 München II mit 8 Punkten auf dem 4. Platz. Der SV Donaustauf hat nur einen Punkt weniger und steht auf Platz 7.


    Übertragung auf Sporttotal: https://sporttotal.tv/ma47cc1977


    https://loewenmagazin.de/bayer…21-des-tsv-1860-muenchen/

  • Als alles in der Partie der kleinen Löwen beim SV Donaustauf auf ein 0:0 hindeutete, überschlugen sich die Ereignisse. Erst gingen die Sechzger durch den eingewechselten Valdrin Konjuhi in Führung (88.), die Kenan Muslimovic in der 4. Minute der Nachspielzeit per Foulelfmeter zum 1:1-Enstand ausglich.


    „Das war ein bisschen unnötig“, sagte Löwen-Trainer Frank Schmöller über den späten Ausgleich. „Wenn mir das vor dem Spiel jemand vor dem Spiel ein 1:1 prognostiziert hätte, wäre ich zufrieden gewesen, aber so ist es ärgerlich!“ Pfeifen hätte man seiner Meinung nach den Elfmeter nicht unbedingt. „Er macht es clever, denn kann man geben!“ Der Ex-Hachinger Lucas Hufnagel war im Zweikampf mit Darius Amados zu Boden gegangen, der eingewechselte Kenan Muslimovic verwandelte sicher (90.+4).

    Dabei hatten die kleinen Löwen schon wie der sichere Sieger ausgesehen, als der eingewechselte Valdrin Konjuhi im ersten Versuch noch an SVD-Keeper David Paulus gescheitert war, aber die zweite Chance aus kurzer Entfernung zur Führung der Sechzger nutzte (88.). Zuvor hatten die 150 Zuschauer ein eher zähes Spiel gesehen. Das lag aber mehr an den prominent besetzten Gastgebern als an den kleinen Löwen, die mit einem Altersschnitt von 18,5 Jahren angetreten waren. Milos Cocic hatte in der 5. Minute knapp am rechten Pfosten vorbeigezielt. Der 18-Jährige war es auch, der nach einem Zuspiel von Samir Neziri zum Abschluss kam, aber dessen Schuss im letzten Moment von einem Donaustaufer Verteidiger geblockt wurde (31.). In der 34. Minute scheiterte der Ex-Hachinger Paul Grauschopf nach einer Flanke von Mario Baldauf an 1860-Keeper David Hundertmark (34.).

    Baldauf war es auch, der nach der Pause Hundertmark mit einem Fernschuss prüfte (49.). Nach einer Stunde hatte Neziri die Führung auf dem Fuß, zielte aber über die Querlatte (60.). Im Gegenzug bot sich Hufnagel aus 14 Metern die Chance für die Oberpfälzer. Doch sein Abschluss wurde geblockt (61.). So fielen erst in der turbulenten Schlussphase die Tore.

    Löwen-Coach Frank Schmöller zeigte sich mit der Punkteteilung „hochzufrieden. Wir haben das richtig gut gemacht mit viel Einsatz, viel Laufbereitschaft und viel Leidenschaft bei tropischen Temperaturen gegen eine prominent besetzte Truppe. Aus dem Spiel heraus haben wir nichts zugelassen.“ Dazu bewies der 54-Jährige mit der Einwechslung von Valdrin Konjuhi ein glückliches Händchen. „Er weiß, wo das Tor steht. Es freut mich für ihn, weil er lange verletzt war.“

    Wie zuletzt gegen Schwabmünchen bemängelte Schmöller die fehlende Konsequenz seines Teams im letzten Drittel. „Da müssen wir einfacher und effizienter spielen“, so der frühere Stürmer. Aber seine Jungs befänden sich ja noch in der Lernphase. „Dafür haben sie es richtig gut gemacht. Schließlich hat der Großteil letztes Jahr noch in der A-Junioren-Bayernliga gespielt.“


    STENOGRAMM, 6. Spieltag, 14.08.2021, 15 Uhr


    SV Donaustauf – TSV 1860 München II 1:1 (0:0)


    1860: Hundertmark (Tor) – Bell, Sponer, Amados, Heigl – Spennesberger (53., Tutic), Cocic (63., Milican), Leibelt – Neziri (76., Brönauer), Auburger – Ngounou Djayo (84., Konjuhi).

    Tore: 0:1 Konjuhi (88.), 1:1 Muslimovic (90.+4, Foulelfmeter).

    Gelbe Karten: Vogl – Spennesberger, Sponer, Milican.

    Zuschauer: 150 Sportzentrum Donaustauf.

    Schiedsrichter: Marco Öttl (Thurmansbang); Assistenten: Andreas Egner (Bodenmais), Lukas Penzkofer (Prackenbach).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5891.htm

  • Die Löwen-U21 bot mit dem letzten Aufgebot dem großen Favoriten Türkspor Augsburg lange Paroli, machte den frühen Rückstand –Yasin Yilmaz hatte in der 4. Minute getroffen – durch Anian Brönauer wett (17.). In einer zehnminütigen Schwächephase traf Daniel Hägler für die Fuggerstädter zum 2:1-Endstand (68.).


    Kurzfristig musste Trainer Frank Schmöller auf seine zwei etatmäßigen Innenverteidiger verzichten. Bei Valentin Sponer wurde ein Teilabriss des Außenbandes im Knie festgestellt. Er fällt damit sechs Wochen aus. Auch Fabian Rother, der bereits am vergangenen Samstag gefehlt hatte, wurde nicht rechtzeitig fit. So musste Moritz Leibelt neben Darius Amados im Zentrum verteidigen. „Die beiden haben es gut gemacht“, lobte der Trainer das Duo.

    Bereits in der 4. Minute gingen die Gäste in Führung. Yasin Yilmaz verwandelte einen 22-Meter-Freistoß direkt. „Da war mir Angst und Bange“, gab Schmöller freimütig zu. Doch die kleinen Löwen erholten sich schnell von dem Schock, kamen in der 17. Minute zum Ausgleich. Claudio Milican hatte einen Eckball an den zweiten Pfosten geflankt, wo Anian Brönauer zum Kopfball hochstieg und die Kugel gegen die Laufrichtung von Thomas Reichlmayer im langen Eck zum 1:1 versenkte. „Wir haben das Spiel in der 1. Halbzeit dominiert, waren richtig gut.“

    In der 2. Halbzeit sah der 54-jährige Löwen-Trainer eine zehnminütige Schwächephase seines Teams. In diesen Abschnitt hinein fiel das 1:2 nach einer „super geschlagenen Ecke“, die Daniel Hägler einköpfte (68.). „Die Jungs müssen lernen, dass 80 gute Minuten gegen einen Top-Gegner nicht reichen.“ Am Ende beendeten die Sechzger die Partie nur zu Zehnt. Valdrin Konjuhi sah Gelb-Rot. Schmöller wollte die Niederlage nicht am Schiedsrichter festmachen, fand aber klare Worte für den Unparteiischen. „Das war nicht Bayernliga-tauglich. Mit dieser Leistung hat er dort nichts zu suchen. Sicher hat er auch seinen Teil zur Niederlage beigetragen.“

    Unterm Strich war Schmöller mit seinen Jungs zufrieden. „Wie wir nach dem frühen Rückstand zurückgekommen sind und das Spiel dominiert haben, hat mir imponiert. Wir haben nur zwei Standardgegentore bekommen, die schlecht zu verteidigen waren. Leider haben wir uns heute für die gute Leistung nicht belohnt.“


    STENOGRAMM, 7. Spieltag, 17.08.2021, 19.30 Uhr


    TSV 1860 München II – Türkspor Augsburg 1:2 (1:1)


    1860: Hundertmark (Tor) – Auburger, Leibelt Amados, Heigl (84., Glück)–Tutic, Milican, Spennesberger (80., Kovacevic) – Neziri, Brönauer (75., Zehetbauer) – Konjuhi.

    Tore: 0:1 Yilamz (4.), 1:1 Brönauer (17.), 1:2 Hägler (68.).

    Gelbe Karten: Spennesberger, Leibelt, Auburger –Mehrwald, Leutenecker, Arik, Mitterhuber, Weiß.

    Gelb-Rote Karte: Konjuhi (89.).

    Zuschauer: 125 Sportanlage Gilching.

    Schiedsrichter: Philipp Ettenreich (Niederstotzingen); Assistenten: Tobias Heuberger (Möttingen), Felix Wagner (Aschberg).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5899.htm


    Nächstes Spiel:


    21.8.2021, 14 Uhr, in Wasserburg, gegen 1880 Wasserburg


    https://www.fupa.net/match/tsv…v-1860-muenchen-m2-210821

  • Die kleinen Löwen beendeten die Englische Woche gegen drei Hochkaräter mit einem 2:0-Sieg beim TSV 1880 Wasserburg und bereiteten ihrem Trainer Frank Schmöller damit zum 55. Geburtstag das passende Geschenk. Johann Ngounou Djayo (59.) und Valdrim Konjuhi (69.) erzielten nach der Pause die Tore für die Weiß-Blauen.


    Die 410 Zuschauer sahen in der 1. Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel. Eine gute Konterchance der Sechzer-Reserve konnte Markus Grübl gerade noch vereiteln (21.). Vier Minuten später zielte nach einem langen Einwurf Bruno Ferreira Goncalves nur knapp am rechten Pfosten des von György Szekely gehüteten Tores vorbei (25.). Mit 0:0 ging es in die Pause.

    Ähnlich auch das Bild im zweiten Durchgang. Als Wasserburg ein Fehler im Aufbauspiel unterlief, waren die Löwen zur Stelle. Samir Neziri auf der rechten Seite bediente Johann Ngounou Djayo mit einem perfekten Querpass. Der 20-Jährige musste aus sechs Metern nur noch zum 2:0 einschieben (59.). Danach drängten die Hausherren auf den Ausgleich, aber Daniel Kobl passte in aussichtsreicher Position nochmals auf den eingewechselten Albert Schaberl, der aber nicht mit dem Kopf an die Hereingabe kam (63.). Sechs Minuten später verschätzte sich Innenverteidiger Lucas Knauer bei einem langen Ball aus der 1860-Hälfte. Valdrim Konjuhi lief halbrechts alleine auf Alexander Boschner im Wasserburger Tor zu, überwand ihn zu 2:0. (69.).

    In der Schlussphase hätte es nochmals eng werden können, wenn Leon Simeth seine Doppelchance genutzt hätte. In der 73. Minute lief er alleine auf Szekely zu, der machte sich breit und Simeth zielte rechts am Tor vorbei. Zwei Minuten später parierte Szekely einen Schuss von Simeth (75.). Danach hätte Konjuhi was für sein Torkonto tun können, ging aber fahrlässig mit den Chancen um. Trotzdem konnten die kleinen Löwen einen perfekten Abschluss der vorerst letzten Englischen Woche feiern.

    „Es lief perfekt. Das haben wir gut gemacht“, zeigte sich Trainer Frank Schmöller zufrieden. Trotzdem hatte er die altbekannten Schwächen gesehen. „Unsere Angriffe müssen wir konsequenter ausspielen. Wir waren bei Kontern und in Überzahl etwas zu hektisch. Über die drei Punkte bin ich glücklich. Besser geht es nicht an meinem Geburtstag“, nahm er das Präsent dankend an. „Nach dem 2:0 war der Deckel drauf. Es war ein verdienter Sieg für uns.“ Als Belohnung gab er seiner Mannschaft drei Tage frei. „Am Mittwoch treffen wir uns wieder. Bis dahin sollen die Jungs die Seele baumeln lassen, und sich auch körperlich erholen. Das haben sie sich verdient.“

    STENOGRAMM, 8. Spieltag, 21.08.2021, 14 Uhr

    TSV 1880 Wasserburg – TSV 1860 München II 0:2 (0:0)

    1860: Szekely (Tor) – Bell, Leibelt, Amados, Gressler – Cocic (67., Brönauer), Tutic (79., Spennesberger), Freitag – Neziri, Ngounou Djayo (88., Heigl) – Linsbichler (58., Konjuhi).

    Tore: 0:1 Ngounou Djayo (59.), 0.2 Konjuhi (69.).

    Gelbe Karten: Kobl – Leibelt, Bell.

    Zuschauer: 410 Sportplatz Landwehrstraße.

    Schiedsrichter: Simon Schreiner (Pfarrkirchen); Assistenten: Florian Braunsperger (Simbach am Inn), Alfons Wenninger (Essenbach).


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5912.htm

  • Acht Spieltage hat die U21 innerhalb von vier Wochen in der Bayernliga Süd bereits absolviert. Nun konnte sie mal eine Woche durchschnaufen, bevor am Sonntag, 29. August 2021, das Heimspiel gegen den VfB Halbergmoos auf dem Programm steht. Gespielt wird erneut auf der Sportanlage Gilching (Talhofstr. 13, 82205 Gilching). Anpfiff in der Kies-Arena ist um 14 Uhr.


    Im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch hat Aufsteiger Halbergmoos sein erstes Spiel mit 1:0 beim FC Gundelfingen gewonnen und hat damit die Rote Laterne an den VfR Garching weitergegeben. Diese Überraschung ist Löwen-Trainer Frank Schmöller nicht unrecht, muss er so seine Jungs nicht eindringlich vor dem Gegner warnen. „Das Ergebnis hat gezeigt, dass in der Liga jeder jeden schlagen kann.“

    Zuvor hatte Gundelfingen, ebenfalls Aufsteiger, sowohl gegen den zwischenzeitlichen Tabellenführer Türkspor Augsburg als auch in Wasserburg gewonnen, nun zu Hause gegen Halbergmoos verloren. „Das zeigt, wie ausgeglichen die Liga ist. Ohnehin müssen wir jedes Spiel seriös und fokussiert angehen“, so der 55-Jährige. „Mit unserer jungen Mannschaft sind wir noch in der Entwicklungsphase.“ Klar sei aber auch, „dass wir die Favoritenrolle haben. Aber dafür gibt’s keine drei Punkte. Die müssen wir uns erarbeiten und im Spiel bestätigen.“

    Weiterhin fällt die etatmäßige Innenverteidigung aus. Bei Kapitän Valentin Sponner (Teilabriss des Außenbandes im Knie) war klar, dass er länger fehlen wird. Damit hatte Schmöller bei Fabian Rother nicht gerechnet. Eine Einblutung im Muskel lässt aber auch gegen Halbergmoos einen Einsatz nicht zu. Der Trainer hofft, dass die Ärzte nächste Woche Grünes Licht für eine Rückkehr ins Training geben. Bange ist dem Ex-Profi nicht. Seine neue Innenverteidigung mit Moritz Leibelt und Darius Amados hat seine Sache in den beiden bisherigen Spielen gut gemacht. Gegen Türkspor gab es lediglich zwei Gegentore nach Standards, im letzten Spiel beim TSV Wasserburg spielten die kleinen Löwen sogar zu Null.

    Verstärkungen von oben könnte es am Sonntag geben. Die Profis spielen bereits am Samstag in Braunschweig. Alle, die dort im Kader stehen, kommen für die U21 in Frage. „Fakt ist, dass wir nach dem Sieg in Wasserburg eine kleine Serie starten wollen“, sagt Schmöller. „Wir wissen, dass wir dafür Gas geben müssen.“

    Zuletzt gab es rund um die Spiele der U21 weniger schöne Begleitumstände. So wurde in Wasserburg ein bengalisches Feuer gezündet, was der Schiedsrichter in seinem Bericht vermerkte und was wohl eine Strafe nach sich ziehen wird. Viel schlimmer sind aber Sachbeschädigungen (Aufkleber, Schmierereien etc.) auf den Toiletten und dem Vereinsgelände in Gilching. Der TSV Gilching-Argelsried ist ein Partnerverein der Löwen, der aufgrund des Wasserschadens am Trainingsgelände an der Grünwalder Straße 114 der U21 uneigennützig eine vorübergehende Heimat bietet. Diese Gastfreundschaft sollt man nicht überstrapazieren. Wir bitten deshalb alle, darauf zu achten, dass so etwas zukünftig nicht mehr vorkommt!


    https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5928.htm