Nächstes Spiel: 26.09.2015, 14:00 FC Amberg - TSV 1860 München II. Stadion Amberg

TSV 1860 München U21
-
-
-
-
-
Nächstes Spiel: bei der SpVgg Oberfranken Bayreuth. 10.10. um 14 Uhr.
-
Selbstvertrauen holen die xte
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/12072832_89851312358921pn7.jpg]
-
Das Spiel in Anzing fiel aus. die Platzverhältnisse liessen nach den starken Regenfällen kein Spiel zu. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest!
Neues Spiel, neues Glück: Die kleinen Löwen reisen am Samstag, 10. Oktober, zur SpVgg Bayreuth.
-
Nächstes Spiel:
18.10.2015, 14:00 SpVgg Unterhaching - TSV 1860 München II, Alpenbauer Sportpark
Kühe Schweine Unterhaching
Hier kann man auch Videos von der RL Bayern sehen. Youtube Kanal vom BFV.
-
-
Nächstes Spiel: 24.10.2015, 14:00 zu Hause gegen Buchbach
-
-
Nächstes Spiel: Bei TSV 1896 Rain am Lech, 31.10.2015, 14 Uhr
-
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/12193744_910415192398iwq7p.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/12189705_910415235732g3qrt.jpg]
Nein, es war kein gutes Spiel im Georg-Weber-Stadion in Rain, doch am Ende konnten die kleinen Löwen einen verdienten 2:1-Auswärtssieg am Halloween-Tag feiern. Beide Treffer erzielte Nico Karger, zwischenzeitlich traf Müller für den TSV Rain.
Über die ersten 45 Minuten kann man getrost den Mantel des Schweigens legen. Bei wunderschönem Herbst-Sonnenschein überboten sich beide Mannschaften auf schlechtem Rasen nämlich in den Disziplinen Fehler und Fehlpässe. Die Zuschauer sahen ein grausames Spiel zwischen dem 13. und dem 12. der Regionalliga-Tabelle. So war es auch kein Wunder, dass es mit einem torlosen Remis in die Kabinen ging.
Goßartig besser wurde die Partie im zweiten Abschnitt nicht aber es vielen endlich Tore und dies vorwiegend auf der richtigen Seite. Nico Karger brachte die U21 in Führung. Nach diesem Treffer verpassten es die kleinen Löwen jedoch für die vorzeitige Entscheidung zu sorgen und so blieb das Spiel offen.
Rain kam nur einmal vor das Löwen-Tor und traf zum glücklichen Ausgleich. Doch die Löwen rappelten sich noch einmal auf und Karger wurde zum Schreckgespenst für Rain, als er aus der Distanz zum 1:2 traf.
Danach rannte Rain an und drückte auf den Ausgleich, doch es gelang weder den Gastgebern, noch den konternden Löwen noch ein Treffer. So fuhr die U21 mit einem Auswärtssieg zurück nach München.
STATISTIK:
Aufstellung 1860 II: 1 Fritz, 2 Kelmendi, 4 Weber, 6 Hürzeler, 7 Marton, 9 Pieper, 11 Köppel, 19 Aigner, 20 Karger, 24 Andermatt, 44 Kinjo. Bank: 46 Engl, 5 Kokocinski, 17 Katidis, 18 Mayer, 23 Helmbrecht, 26 Seferings.
Aufstellung Rain: 1 Lutz, 3 Kühling, 4 Schuster, 6 Jorsch, 7 Mitterhuber, 9 Arkadas, 10 Müller, 13 Bobinger, 17 Goia, 18 Doll, 25 Krug. Bank: 12 Besel, 33 Jozinovic, 5 Triebel, 14 Witasek, 21 Riedelsheimer, 29 Ledl.
Wechsel: Riedelsheimer für Kühling (65.), Witasek für Jorsch (74.), Triebel für Doll (82.) – Mayer für Köppel (56.), Helmbrecht für Pieper (68.), Kokocinski für Kinjo (86.)
Tore: 0:1 Karger (59.), 1:1 Müller (78.), 1:2 Karger (85.)
Zuschauer: 490 im Georg-Weber-Stadion
Schiedsrichter: Johannes HuberNächstes Spiel bei Wacker Burghausen. 7.1..2015. 14 Uhr.
-
-
Beim Auswärtsspiel in Burghausen waren es die Ex-Löwen, die der U21 die Niederlage beibrachten. Christoph Burkhard erzielte zwei Treffer, Daniel Hofstetter einen. Als einziger Nicht-Ex-Löwe trug sich Tsoumou beim 4:0 in die Torschützenliste ein, während sich 1860 blamierte.
Nachdem es die letzten Tage in München sonnig und warm war, mussten sich die kleinen Löwen beim Auswärtsspiel in Burghausen umstellen, denn hier hing Nebel und Nieselregen über der Wacker-Arena.
Gleich die erste Möglichkeit in einem munteren aber nicht unbedingt hochklassigen Regionalliga-Spiel hatte der TSV 1860 als Nicolas Andermatt seinen Kollegen Jimmy Marton auf die Reise schickte, der aber in aussichtsreicher Position an Alexander Eiban im Wacker-Tor scheiterte. Danach übernahmen die Gastgeber das Kommando und versuchten sich ihrerseits am Treffer. Die besten Gelegenheiten dazu hatten Kadrijaj mit einem Kopfball aus 11 Metern und Moser, der die Kugel in einem Konter aus 8 Metern nicht am glänzend reagierenden Netolitzky vorbei brachte.
Kurz vor der Pause war es noch einmal Karger, der eine Chance zum Treffer hatte, diese nach einem Sprint über das gesamte Feld jedoch vergab. So ging es mit einem leistungsgerechten Unentschieden in die Kabinen.
Die zweite Hälfte begann mit stürmischen Löwen, doch die Chancen hatte der Gastgeber. Nachdem sie eine Dreifach-Chance vergeben hatten, als Tsoumou gegen Netolitzky und Köppel aus je drei Metern scheiterte und Hingerl aus zwei Metern das leere Tor verfehlte, halfen die Löwen mit.
U19-Spieler Justion Kinjo foulte Wächter im eigenen Strafraum gleichermaßen klar wie unnötig und Schiedsrichter Kornblum gab den fälligen Elfmeter. Den verwandelte Burkhard wie schon im Hinspiel sicher.
Danach versuchten die Löwen mehr für das Spiel zu tun, mehr Glück hatte aber der SV Wacker. Burkhard setzte nach 75 Minuten einen Freistoß auf das Tor der Löwen und fand dort den stark abseitsverdächtigen Hofstetter, der die Kugel mit dem langen Bein ins Netz schob. Damit war die Partie gelaufen.
Danach brachen alle Dämme, zuerst setzte Burkhard einen Freistoß aus 18 Metern ins Netz und nur zwei Minuten später erhöhte Tsoumou auf 4:0. Es wurde am Ende ein peinlicher Nachmittag für die Löwen.
STATISTIK:
Aufstellung 1860 II: 22 Netolitzky, 2 Kelmendi, 4 Weber, 6 Hürzeler, 7 Marton, 9 Pieper, 11 Köppel, 19 Aigner, 20 Karger, 24 Andermatt, 44 Kinjo. Bank: 1 Fritz, 5 Kokocinski, 17 Katidis, 18 Mayer, 21 Bachschmid, 23 Helmbrecht, 26 Seferings.
Aufstellung Wacker: 1 Eiban, 4 Rech, 5 Hofstetter, 7 Kauffmann, 9 Duhnke, 14 Burkhard, 15 Kindsvater, 19 Hingerl, 21 Weiß, 33 Kadrijaj, 35 Moser. Bank: 16 Tetickovic, 6 Knochner, 10 Ebeling, 17 Tsoumou, 26 Mosch, 31 Schulz, 34 Wächter.
Wechsel: Wächter für Kauffmann (37.), Tsoumou für Kadrijaj (46.), Schulz für Weiß (81.) – Helmbrecht für Pieper (54.), Bachschmid für Kinjo (70.), Seferings für Hürzeler (77.)
Tore: 1:0 Burkhard (58./FE), 2:0 Hofstetter (75.), 3:0 Burkhard (80.), 4:0 Tsoumou (82.)
Zuschauer: 1.400 in der Wacker-Arena
Schiedsrichter: Florian Kornblumhttp://ama-lion.com/2015/11/04…unden-auftakt-bei-wacker/
Nächstes Spiel: zu Hause gegen Schalding................ 14.11.2015, 14:00
-
-
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/12241661_101536946675jmq1e.jpg]
Nach einer richtig schwachen ersten Halbzeit, an deren Ende Schalding-Heining mit einer 2:0-Führung in die Kabinen ging, rappelten sich die kleinen Löwen im zweiten Abschnitt noch einmal auf, doch der Treffer von Nico Karger nach 47 Minuten war zu wenig. Die U21 unterlag zu Hause mit 1:2.
Die Löwen begannen gegen Schalding engagiert, man merkte der Mannschaft durchaus an, dass sie sich für die Partie in Burghausen rehabilitieren wollte. Doch auch die Gäste zeigten von Anfang an, dass sie nicht gewillt waren, sich hier einfach nur ihrem Schicksal zu ergeben. So entwickelte sich ein flottes Spiel auf überschaubarem Niveau, das größtenteils ohne Torgelegenheiten auskam.
So war es auch kein großes Wunder, dass der erste Treffer der Partie aus einer Situation fiel, in keine Chance zu sehen war. Schalding bekam nahe der Mittellinie, ungefähr auf Höhe der Trainerbank einen Freistoß zugesprochen, den flankte Rockinger in die Mitte. An Freund und Feind vorbei fiel der Ball in die lange Ecke, es stand 0:1 und Netolitzky sah dabei nicht gut aus.
Als sich die Löwen noch schüttelten, erzielte Schalding den zweiten Treffer, Rott durfte im Strafraum unbedrängt aus kurzer Distanz zum 0:2 einschieben. Im Stadion standen alle in Schockstarre und wunderten sich. Immerhin bäumten sich die Löwen gegen Ende der ersten Hälfte wieder auf und versuchten den Anschlusstreffer zu erzielen, was ihnen bis zur Pause aber nicht mehr gelingen wollte.
Die zweite Hälfte begann, wie es schöner nicht sein könnte, Karger erzielte nach 90 Sekunden den Anschlusstreffer zum 1:2. Er setzte sich auf der Außenbahn gegen einen Schaldinger durch, drang in den Strafraum ein, ließ dort noch einen aussteigen und schob überklegt ins lange Eck. Über 40 Minuten also noch Zeit um Zähler zu holen.
Doch nach dem Tor waren die Löwen zwar das Team mit deutlich mehr Ballbesitz, größere Torgelegenheiten konnte sich die Elf von Daniel Bierofka aber nicht mehr erarbeiten. Am Ende entführte Schalding drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. -
-