TSV 1860 München

  • Die Löwen kamen beim Namensvetter TSV 1860 Rosenheim nicht über ein 1:1 hinaus. Die Führung von Philipp Maier kurz vor der Pause (44.) glich Christian Köppel drei Minuten nach Wiederanpfiff aus (48.). Durch den Punktgewinn werden die Löwen definitiv auf Platz eins überwintern


    Personal: Löwen-Cheftrainer Daniel Bierofka musste in Rosenheim auf Nico Andermatt (Schulter-OP), Simon Seferings (Trainingsrückstand), Timo Gebhart (Muskelbündelriss) und Johann Hipper (Außenbandriss im Sprunggelenk) verzichten. Nicht im 18er-Kader standen Sebastian Koch, Mohamad Awata, Lennert Siebdrat, Dennis Dressel, Martin Gambos, Tobias Steer, Ugur Türk, György Hursan und Alex Strobl. Ansonsten begannen die Sechzger in der gleichen Aufstellung wie beim abgesagten Spiel gegen Buchbach, Markus Ziereis auf der Bank, dafür stand Christian Köppel wieder in der Startelf.


    STIMMEN Bierofka: „Die Mannschaft hat alles probiert!“


    Spielverlauf: Erstmals gefährlich kamen die Löwen in der 2. Minute vors Tor. Eine flache Hereingabe von Christian Köppel setzte Nico Karger links neben den Pfosten. Richtig Glück hatten die Münchner Sechzger nach einer Ecke von rechts durch Markus Einsiedler. Georg Lenz kam am zweiten Pfosten aus fünf Metern völlig frei zum Kopfball, Marco Hiller wehrte nach vorne ab. Den Nachschuss bekam Köppel ins Gesicht. Erst danach konnte das Bierofka-Team die Situation endgültig klären. Eine Hereingabe von links durch Nico Karger erreichte Nono Koussou im Strafraum, wurde aber entscheidend am Abschluss gehindert (12.). Ein Schuss von der Strafraumkante nach einer zu kurz abgewehrten Ecke setzte Benjamin Kindsvater neben den linken Pfosten (14.). Nach einer Kopfball-Stafette von Mölders über Jan Mauersberger setzte Köppel die Kugel an die Latte (16.). Eine Hereingabe von links durch Kindsvater legte Mölders nach hinten auf Koussou ab, doch dessen Schuss aus zwölf Metern wurde geblockt (23.). Einen Freistoß aus 22 Metern zirkelte Daniel Wein über die Mauer, aber Rosenheims Keeper Mario Stockreiter war zur Stelle, nahm den Ball sicher auf (30.). In der 38. Minute segelte Stockenreiter unter einer Ecke durch, Mölders kam an den Ball, sein Schuss wurde jedoch geblockt. Im Gegenzug lief Ludwig Räuber alleine auf Hiller zu. Der Löwen-Keeper machte sich breit, parierte den Schuss mit dem Fuß zur Ecke (39.). Die anschließende Hereingabe verpassten Danijel Majdancevic und Einsiedler aus kürzester Distanz (40.). Kurz danach war es dann passiert. Im Anschluss an einen Freistoß von der linken Seite kam Philipp Maier halbrechts an den Ball, nahm ihn aus 18 Meter per Dropkick und traf unhaltbar für Hiller ins rechte obere Eck (44.). Mit dem Rückstand ging‘s in die Pause.
    Kurz nach der Pause erzielten die Löwen den Ausgleich. Nach einer Ecke von rechts durch Kindsvater legte der zur 2. Halbzeit eingewechselte Markus Ziereis den Ball nach hinten ab, Köppel hielt aus 20 Meter drauf, fand die Lücke und traf zum 1:1 (48.). Eine Flanke von rechts durch Aaron Berzel konnte Mölders am zweiten Pfosten zwar aus sechs Metern aufs Tor drücken, doch genau auf Stockreiter, der mit dem Kopfball keine Mühe hatte (59.). In der 67. Minute schickte Schiedsrichter Florian Kornblum Rosenheims Trainer Tobias Strobl wegen wiederholten Reklamierens auf die Tribüne. Bei einer Hereingabe von links durch Steinhart war Ziereis schon zu nah am Tor, rutschte auch noch weg (72.). Kurz danach kam Karger aus 14 Meter an den Ball, aber Georg Lenz warf sich in den Schuss, blockte ihn zur Seite (73.). Phillipp Steinhart kam in der 77. Minute im Rückraum frei zum Abschluss, verzog aber leicht, so dass die Kugel rechts am Tor vorbei ging. Gegen körperlich immer mehr abbauende Gastgeber waren die Löwen in der Schlussphase klar überlegen. Nach einem Pass von Mölders in die Tiefe lief Karger halblinks auf Stockenreiter zu, der seinen Schuss aufs kurze Eck parierte (81.). In der 85. Minute hatten die Löwen die Riesenchance zur Führung, aber Ziereis wollte alleine vor Stockenreiter auf Karger ablegen, was ihm aber völlig misslang, so dass sein Mitspieler zwar zum Abschluss kam, aber dabei wegrutschte. Trotz vieler Chancen reichte es am Ende für das Bierofka-Team nicht zu einem Dreier. Durch den Punktgewinn werden die Löwen aber definitiv auf Rang eins überwintern.


    STENOGRAMM, 23. Spieltag, 26.11.2017, 14 Uhr


    TSV 1860 Rosenheim – 1860 München 1:1 (1:0)


    Rosenheim: 30 Stockenreiter – 5 Lenz, 24 Heiß, 4 Krätschmer – 17 Köhler, 6 Höhensteiger, 28 Maier, 8 Mayerl – 42 Räuber – 12 Einsiedler, 11 Majdancevic.
    Ersatz: 1 Süßmaier (Tor) – 7 Linner, 20 Krüger, 23 Zottl, 32 Hartl, 45 Denz, 61 Eminoglu.
    1860: 1 Hiller –22 Berzel, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 31 Koussou, 17 Wein, 36 Steinhart – 18 Karger, 16 Kindsvater – 9 Mölders.
    Ersatz: 39 Bonmann (Tor) – 2 Weeger, 19 Aigner, 23 Helmbrecht, 24 Ziereis, 25 Genkinger, 33 Bachschmid.


    Wechsel: Eminoglu für Räuber (72.), Denz für Höhensteiger (81.), Linner für Einsiedler (85.) – Ziereis für Koussou (46.), Helmbrecht für Kindsvater (72.)


    Tore: 1:0 Maier (44.), 1:1 Köppel (48.).


    Gelbe Karten: Höhensteiger, Krätschmer – Berzel, Weber, Mauersberger.


    Zuschauer: 3.900 im Jahnstadion Rosenheim (ausverkauft).


    Schiedsrichter: Florian Kornblum (Chieming); Assistenten: Maximilian Alkofer (Siegenburg), Stefan Dorfner (Falkenfels).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3432.htm


    Stimmen zum Spiel


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3433.htm


    Bildergalerie


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2099.htm



    Presseschau tz und Az:


    https://www.tz.de/sport/1860-m…ern-muenchen-9397162.html


    https://www.tz.de/sport/1860-m…in-rosenheim-9396579.html


    https://www.tz.de/sport/1860-m…nheim-hinaus-9396403.html


    http://www.abendzeitung-muench…a2-a310-412cb92505da.html


    http://www.abendzeitung-muench…a2-a310-412cb92505da.html


    http://www.abendzeitung-muench…1a-a554-3500dd5de622.html


    http://www.abendzeitung-muench…fc-8c2a-4c0204ea0848.html


    http://www.abendzeitung-muench…e8-9fea-8a022b4ecbdd.html


    Die nächsten Spiele:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/zwischenablage02m0xib.jpg]


  • Zum letzten Mal geht es für die Löwen am Freitag, 1. Dezember 2017, in der Regionalliga Bayern um Punkte. Der SV Schalding-Heining ist im Grünwalder Stadion zu Gast. Das Spiel beginnt um 18.60 Uhr.


    „Wir wollen uns mit einem guten Ergebnis in die Winterpause verabschieden“, gibt 1860-Chefcoach Daniel Bierofka als Maxime aus, warnt aber vor den Niederbayern. „Schalding-Heining ist sehr konterstark, da müssen wir hinten aufpassen.“
    Dabei hat der 38-Jährige vor allem den Auftritt der Passauer im Grünwalder Stadion Mitte Oktober vor Augen, als das Team von Spielertrainer Stefan Köck gegen die kleinen Bayern mit 3:1 gewann. „Die haben die Räume sehr eng gemacht. Es war nicht einfach, gegen eine Sechserkette durchzukommen“, erklärt Bierofka die Schwierigkeit des Kontrahenten. Den eigenen 4:1-Sieg aus dem Hinspiel sieht der Löwen-Trainer deshalb nicht als Maßstab. „Schalding wird auswärts anders agieren, taktisch sicher etwas verändern.“
    Vor dem Gegner hat Bierofka Respekt. „Die Verpflichtungen, die Schalding im Sommer getätigt hat, sind richtig gut. Die Mannschaft verfügt über eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern.“ Grundsätzlich habe sich dadurch an der Ausrichtung nichts geändert. Die „Mentalität und Geschlossenheit“ bezeichnet er als eigentliche Stärke der Passauer. „Sie werden sicher keinen Hurra-Fußball bei uns spielen, sondern kompakt agieren, die Räume eng machen und versuchen, über schnelles Umschaltspiel zum Erfolg zu kommen. Wir müssen im letzten Drittel die richtigen Lösungen finden und uns gut gegen Konter absichern.“


    Bis auf die langzeitverletzten Timo Gebhart, Nicolas Andermatt und Simon Seferings scheint der Löwen-Coach auf alle Spieler zurückgreifen zu können. „Nico Karger war am Mittwoch krank. Er wird ebenso heute wieder mittrainieren wie Daniel Wein und Martin Gambos“, erklärte er vor der Einheit am Donnerstag.
    Bierofka sehnt die Winterpause herbei. „Man merkt, dass von der mentalen Seite nach so vielen Spielen und dem ganzen medialen Druck, den die junge Mannschaft bisher nicht gekannt hatte, eine gewisse Müdigkeit da ist.“ Die spielfreie Zeit möchte der Trainer deshalb nutzen, „um zu reflektieren, was gut und was schlecht war“.
    Unterm Strich ist der Ex-Profi mit dem Geleisteten zufrieden. „Wir werden als Tabellenerster in die Winterpause gehen. Dann haben wir in der Vorbereitung sechs Wochen Zeit, um an den Stellschrauben zu drehen.“


    Nun gehört aber erst mal die volle Konzentration dem SV Schalding-Heining. Alles andere interessiert Bierofka momentan nicht. So ließ er offen, ob die Mannschaft und er am darauffolgenden Tag das Adventssingen besuchen. „Ich finde es eine schöne Aktion, wenn alle Fans in feierlicher Stimmung zusammenkommen.“ Das sei für das Gemeinschaftsgefühl extrem wichtig. Ein Sieg beim letzten Heimspiel würde die Laune sicherlich zusätzlich heben…


    VORRAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNGEN


    1860: 1 Hiller – 22 Berzel, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 31 Koussou, 17 Wein, 36 Steinhart – 18 Karger, 16 Kindsvater – 9 Mölders.
    Ersatz: 37 Strobl, 39 Bonmann (beide Tor) – 2 Weeger, 3 Koch, 7 Awata, 14 Dressel, 15 Gambos, 19 Aigner, 20 Steer, 21 Türk, 23 Helmbrecht, 24 Ziereis, 25 Genkinger, 29 Hursan, 33 Bachschmid.
    Nicht dabei: 5 Andermatt (Schulter-OP), 8 Seferings (Trainingsrückstand), 10 Gebhart (Muskelbündelriss), 13 Siebdrat (U19), 30 Hipper (Außenbandriss im Sprunggelenk).


    SVSH: 35 Schöller – 4 Alagöz, 20 Burmberger, 14 Dantscher, 30 Kurz – 10 Brückl, 13 Krenn, 23 Enzesberger, 21 Rockinger – 32 Gallmaier, 11 Schnabel.
    Ersatz: 1 Artner (Tor) – 7 Seidl, 9 Lohberger, 19 Flath, 27 Bauer, 31 Beck, 37 Tiefenbrunner.
    Nicht dabei: 2 Gahabka (Bänderriss), 25 Krinninger (Sprunggelenksverletzung).


    Schiedsrichter: Andreas Hummel (Betzigau); Florian Wernz (Langerringen), Florian Ziegler (Hohenpeißenberg).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3440.htm

  • Die Löwen beendeten die Punkterunde 2017 mit einem deutlichen 3:0-Sieg gegen den SV Schalding-Heining. Markus Ziereis (6.), Christian Köppel (28.) und Benjamin Kindsvater (40.) sorgten bereits in der ersten Hälfte für klare Verhältnisse und verabschiedeten sich als Tabellenführer in die Winterpause.


    Personal: Löwen-Cheftrainer Daniel Bierofka musste gegen Schalding-Heining auf Nico Andermatt (Schulter-OP), Simon Seferings (Trainingsrückstand), Timo Gebhart (Muskelbündelriss) und Johann Hipper (Außenbandriss im Sprunggelenk) verzichten. Nicht im 18er-Kader standen Sebastian Koch, Mohamad Awata, Lennert Siebdrat, Dennis Dressel, Martin Gambos, Tobias Steer, Ugur Türk, György Hursan und Alex Strobl. Drei Veränderungen gab es gegenüber dem Rosenheim-Spiel. Für aaron Berzel verteidigte Eric Weeger auf rechts, Markus Ziereis ersetzte Nono Koussou und für den grippegeschwächten Nico Karger begann Nicholas Helmbrecht.


    Spielverlauf: Fabian Schnabel tauchte im der 3. Minute frei vor Marco Hiller auf. Der Top-Torjäger der Passauer stand aber im Abseits. Zwei Minuten später kam sein Sturmkollege Markus Gallmeier halblinks aus 16 Metern zum Schuss, setzte die Kugel aber deutlich neben den rechten Pfosten (5.). Im Gegenzug hob Phillipp Steinhart den Ball halbrechts in den Strafraum, Nicholas Helmbrecht flankte an den zweiten Pfosten, wo Markus Ziereis zur Stelle war, den Ball aus fünf Metern zum 1:0 ins lange Eck beförderte (6.). Ein Zuspiel von Steinhart nahm Sascha Mölders halblinks im Strafraum mit der Brust an, mit dem zweiten Ballkontakt schloss der 32-Jährige ab. Sein Drehschuss ging jedoch knapp am langen Eck vorbei (17.). Beinahe wäre Gallmeier in der 25. Minute der Ausgleich gelungen, wobei er zuvor sich den Ball mit dem Arm vorgelegt hatte. Doch Schiedsrichter Andreas Hummel ließ weiterlaufen. Sein Schuss vom rechten Strafraumeck landete neben dem linken Pfosten. Einen 19-Meter-Schuss von Helmbrecht rechts oben parierte Markus Schöller zur Ecke (27.). Die brachte Helmbrecht von rechts in die Mitte, Christian Köppel war zur Stelle, erhöhte mit einem Kopfballaufsetzer aus sieben Metern auf 2:0 (28.). Die Löwen konterten in der 37. Minute. Kindsvater legte am Strafraum rechts auf Helmbrecht ab, dessen Schuss wurde per Grätsche von Spielertrainer Stefan Köck geblockt. Kurz danach eroberte Helmbrecht in der gegnerischen Hälfte den Ball, legte im Strafraum quer auf Mölders. Der kam aus fünf Meter an die Kugel, setzte sie aber über die Querlatte (38.). Was für ein Tor in der 40. Minute. Kindsvater passte halblinks auf Mölders, der spielte dem flinken Außenbahnspieler in den Lauf. Sein Schuss vom linken Fünfmetereck schlug rechts oben zum 3:0 ein.
    Die Löwen hätten in der 2. Halbzeit die Führung ausbauen können. Nach einem Fallrückzieher von Mölders nach Helmbrecht-Flanke von rechts fiel Felix Weber der Abpraller vor die Füße. Sein Schuss kam aber zu zentral, so dass Schöller parieren konnte (53.). Ansonsten spielten die Sechzger souverän, hielten die Niederbayern von ihrem Strafraum weg und kamen selbst immer wieder gefährlich vors gegnerische Tor. Plötzlich hatte Schalding die Riesenchance zum Ehrentreffer. Nach einer Linksflanke kam Christian Brückl halbrechts total frei zum Schuss, hämmerte den Ball aber an den kurzen Pfosten. Den Nachschuss aus 15 Metern setzte Albert Krenn neben das Tor (71.). In der 73. Minute kam Kindsvater in aussichtsreicher Position zum Abschluss, schoss aber mit Mölders den eigenen Mann an. Eine Freistoßflanke von links durch Köppel wuchtete Jan Mauersberger per Kopf knapp neben den kurzen Pfosten (79.). In der 86. Minute scheiterte Ziereis vollkommen frei aus kurzer Distanz an Schöller. Somit blieb es beim 3:0. Für die Löwen stand schon zuvor fest, dass sie als Tabellenführer in die Winterpause gehen. Nun mit mindestens vier Punkte Vorsprung.


    STENOGRAMM, 24. Spieltag, 01.12.2017, 19 Uhr


    1860 München – SV Schalding-Heining 3:0 (3:0)


    1860: 1 Hiller – 2 Weeger, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 17 Wein, 36 Steinhart – 23 Helmbrecht, 24 Ziereis, 16 Kindsvater – 9 Mölders.
    Ersatz: 39 Bonmann (Tor) – 18 Karger, 19 Aigner, 22 Berzel, 25 Genkinger, 31 Koussou, 33 Bachschmid.


    SVSH: 35 Schöller – 4 Alagöz, 6 Köck, 14 Dantscher, 30 Kurz – 37 Tiefenbrunner, 13 Krenn, 23 Enzesberger, 21 Rockinger – 32 Gallmaier, 11 Schnabel.
    Ersatz: 1 Artner (Tor) – 7 Seidl, 8 Huber, 9 Lohberger, 10 Brückl, 19 Flath, 20 Burmberger.


    Wechsel: Berzel für Steinhart (46.), Koussou für Helmbrecht (79.), Genkinger für Wein (86.) – Brückl für Tiefenbrunner (37.), Burmberger für Köck (75.), Seidl für Schnabel (78.).


    Tore: 1:0 Ziereis (6.), 2:0 Köppel (28.), 3:0 Kindsvater (40.).


    Gelbe Karten: Steinhart – Gallmeier, Krenn.


    Zuschauer: 12.500 im Grünwalder Stadion (ausverkauft).


    Schiedsrichter: Andreas Hummel (Betzigau); Florian Wernz (Langerringen), Florian Ziegler (Hohenpeißenberg).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3443.htm


    Bildergalerie:


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2100.htm



    Presseschau tz und Az:


    https://www.tz.de/sport/1860-m…ding-heining-9415609.html


    https://www.tz.de/sport/1860-m…ding-heining-9409210.html


    https://www.tz.de/sport/1860-m…ding-heining-9415548.html


    http://www.abendzeitung-muench…5a-8883-4dc49cad067d.html


    http://www.abendzeitung-muench…b7-b753-076398c338f8.html


    Nächstes Spiel:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/zwischenablage03f3uaz.jpg]

  • München – Es hat sich angekündigt. Jetzt ist es Gewissheit. Die Partie 1860 München gegen die Spielvereinigung Bayreuth ist aufgrund der Witterungsverhältnisse abgesagt worden.


    Toto-Pokal Begegnung abgesagt


    Wie das Löwenmagazin erfahren hat ist die Begegnung 1860 München gegen Bayreuth soeben abgesagt worden. Die bereits erstandenen Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit. Ein Nachholtermin wird im Jahr 2018 stattfinden.


    https://www.1860-news.de/2017/…-gegen-bayreuth-abgesagt/

  • Die Eckpunkte der Vorbereitung der Löwen auf die Restsaison in der Regionalliga Bayern stehen. Auftakt im neuen Jahr ist am Dienstag, 9. Januar 2018, mit einem Laktattest. Bis zum Punktspielstart am Samstag, 24. Februar 2018, beim 1. FC Nürnberg II bleiben Daniel Bierofka und seinem Trainerteam knapp sieben Wochen Zeit, um die Mannschaft in Form zu bringen.
    Die Vorbereitung absolvieren die Löwen vorwiegend in München. Eine Woche, von Samstag, 3. Februar, bis Samstag, 10. Februar 2018, weilt das Team zum Trainingslager in Oliva Nova, das rund eine Autostunde südlich der spanischen Metropole Valencia liegt. Im Oliva Nova Beach & Golf finden Kapitän Felix Weber und seine Mannschaftskollegen optimale Bedingungen vor. So verfügt das Appartement-/Suite Hotel über vier eigene, hervorragend präparierte Naturrasen-Fußballplätze (UEFA & FIFA Norm).


    DIE TERMINE
    09.01.2018, 10 Uhr | Laktattest in der Werner-von-Linde-Halle
    10.01.2018 (Uhrzeit offen) | Trainingsauftakt am Trainingsgelände
    13.01.2018, 18.00 Uhr | Testspiel gegen Chemie Leipzig im Grünwalder Stadion
    17.01.2018 (Uhrzeit und Ort offen) | Testspiel Wacker Innsbruck
    24.01.2018 (Uhrzeit und Ort offen) | Testspiel (Gegner steht noch nicht fest)
    27.01.2018 (Uhrzeit offen) - Testspiel gegen den SC Fürstenfeldbruck in FFB
    31.01.2018 (Uhrzeit und Ort offen) | Testspiel (Gegner steht noch nicht fest)
    03.02.2018, 7.00 Uhr | Abflug Trainingslager
    10.02.2018, 20.40 Uhr | Rückkehr Trainingslager
    16.02.2018 (Uhrzeit und Ort offen) | Testspiel gegen Blau-Weiß Linz


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3450.htm

  • Nach insgesamt 13 Jahren beim TSV 1860 München verlässt Wolfgang Schellenberg, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) und zeitweiliger Co-Trainer der ersten Mannschaft, den Verein.


    Sein Vertrag wird vorzeitig nach vertrauensvollen Gesprächen in beiderseitigem Einvernehmen zum 31.12.2017 aufgelöst. „Wir gehen als Freunde auseinander“, sagt Geschäftsführer Markus Fauser. „Nach einer gemeinsamen Analyse der aktuellen Situation sind wir übereinstimmend zu dem Entschluss gekommen, dass ein Wechsel auf der Position des NLZ-Leiters zu neuen Impulsen im Verein und der Jugendarbeit führen wird.“
    „Es ist ein Abschied ohne Groll“, erklärt Wolfgang Schellenberg. „Für beide Seiten ist es Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich werde mich Sechzig immer verbunden fühlen. Die letzten Jahre waren sehr intensiv.“
    „Ich kann mir durchaus eine Rückkehr von Wolfang Schellenberg als Trainer im Jugendbereich vorstellen“, so Fußball-Abteilungsleiter Roman Beer.
    Geschäftsführer Fauser und der Verein danken Wolfgang Schellenberg für eine lange und überaus erfolgreiche Zeit. Bereits in den Jahren 1997 bis 1998 arbeitete Schellenberg als Jugendtrainer für die Sechziger, ebenso von 2002 bis 2007, wobei er bereits als Jugendkoordinator fungierte. In der Saison 2011/2012 übernahm Wolfgang Schellenberg den Posten des Co-Trainers der Profi­mannschaft, im Februar 2012 wurde ihm die Leitung des Nachwuchsleistungs­zentrums übertragen. Unter seiner Führung schafften zahlreiche Jugendspieler des Vereins den Sprung in den Profifußball, zuletzt etwa Julian Weigl, Marius Wolf. Ebenso Florian Neuhaus, Alex Fuchs, Marin Pongracic oder Felix Uduokhai.
    „Hinzu kommt, dass aktuell 16 Spieler aus dem eigenem NLZ dem Kader der ersten Mannschaft angehören und wir bei der letzten Zertifizierung das maximale Ergebnis von drei Sternen erreichen konnten,“ so Schellenberg. Als Jugendtrainer bei den Löwen brachte Schellenberg Bundesligastars wie Sven und Lars Bender, Christian Träsch und Stefan Aigner hervor und konnte 2006 mit der U17 die bisherige einzige deutsche Jugendmeisterschaft für den TSV 1860 München gewinnen.
    Nach dem Zwangsabstieg in die 4. Liga half Schellenberg vor der laufenden Saison Trainer Daniel Bierofka tatkräftig bei der Zusammenstellung der neuen Mannschaft. „Wir verlieren mit Wolfgang Schellenberg einen Leistungsträger“, sagt Geschäftsführer Fauser.
    Bis auf Weiteres wird Jürgen Jung die Leitung des NLZ übernehmen. Die neue sportliche und organisatorische Struktur des NLZ wird spätestens Anfang des neuen Jahres vorgestellt. Schellenberg wünscht sich, „dass der eingeschlagene Weg der letzten Monate beim TSV 1860 fortgeführt wird und sich der Traditionsverein bald wieder in der Bundesliga wiederfindet. Natürlich mit möglichst vielen Eigengewächsen, die im NLZ ausgebildet wurden.“


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3457.htm

  • Das Präsidium und der Verwaltungsrat des TSV München von 1860 e.V. haben in einer Sitzung am 15. Dezember 2017 gemeinsam beschlossen, die von der Mitgliederversammlung des Vereins am 23. Juli 2017 beauftragte Kündigung des bestehenden Kooperationsvertrags mit HAM International Ltd., der Beteiligungsgesellschaft von Investor Hasan Ismaik, nicht innerhalb von sechs Monaten auszusprechen.
    Im Kooperationsvertrag sind die Grundsätze für die Zusammenarbeit der Gesellschafter und ihre Rechte und Pflichten geregelt. Der Beschluss der Mitgliederversammlung am 23. Juli 2017 zur Kündigung des Kooperations­vertrags erfolgte unter dem Vorbehalt „nach Zustimmung des Verwaltungsrats“.
    Die Gremien des TSV München von 1860 e.V. haben ein juristisches Gutachten eingeholt, um eine seriöse Chancen-Risiko-Analyse vornehmen zu können. Nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung von Pro und Contra gelangen das Präsidium und der Verwaltungsrat des TSV München von 1860 e.V. gemeinsam zur Ansicht, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen und zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Umsetzung des Mitgliederbeschlusses eine Schmälerung der Handlungs­möglichkeiten und der Rechtspositionen des Vereins nach sich ziehen würde.
    Das vom Verein beauftragte juristische Gutachten reicht über die unmittelbare Fragestellung zur Kündigung des Kooperationsvertrags hinaus und leistet den Gremien auch für die Zukunft in Gesellschafterfragen unverzichtbare Dienste. Die in Teilen der Presse geäußerte Vermutung hinsichtlich der Kosten ist absurd. Das Präsidium pflegt einen sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Vereinsvermögen. Der Aufwand beläuft sich auf einen sehr niedrigen fünfstelligen Betrag.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3467.htm


    Athanasios „Saki“ Stimoniaris hat am Sonntag, 17. Dezember 2017, gegenüber dem Verwaltungsrat des TSV München von 1860 e.V. seinen sofortigen Rücktritt erklärt.
    „Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn Stimoniaris und bedanken uns für sein ehrenamtliches Engagement für unseren Verein“, sagt Dr. Markus Drees, Vorsitzender des Verwaltungsrats. „Sein Versprechen, dem Verein weiterhin freundschaftlich verbunden zu bleiben und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, nehmen wir erfreut zur Kenntnis.“
    Nach der Satzung des TSV 1860 e.V. besteht der Verwaltungsrat nach diesem Rücktritt bis zur nächsten Mitgliederversammlung aus acht Mitgliedern. In der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung Mitte 2018 wird der komplette Verwaltungsrat turnusgemäß neu gewählt.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3466.htm

  • Der 37-jährige Diplom-Kaufmann Michael Scharold folgt in der Geschäfts­führungsposition des TSV 1860 München auf den Sanierungsspezialisten Markus Fauser.


    Als Finanzexperte der KGaA hat Scharold seit seinem Eintritt im April 2017 die kaufmännische Abteilung des Münchner Traditionsvereins geleitet. Der am Chiemsee beheimatete Scharold war zuvor sieben Jahre in verantwortungsvoller Position im Finanzressort des FC Schalke 04 tätig und weist somit entsprechende Branchenerfahrung auf.
    Fauser wendet sich fortan wie geplant seinem Hauptberuf als Partner in seiner Kanzlei Anchor zu. Den Löwen bleibt er weiterhin verbunden.
    „Die Stabübergabe an Michael Scharold ist eine logische Konsequenz, die auf der guten Zusammenarbeit in der Vergangenheit fußt", sagt Fauser. „Es ist ein Glücksfall, diese wichtige Position aus den eigenen Reihen heraus besetzen zu können. Gleichzeitig steht mein Nachfolger für Kontinuität und den professionellen Anspruch der KGaA. Während meiner Managementzeit wurde ich auch zum Fan des Klubs. Von daher erkläre ich mich bereit, die Löwen auch weiterhin zu unterstützen.“
    Scharold: „Die Geschäftsführung bei 1860 zu übernehmen, bedeutet für mich eine spannende Herausforderung, die ich sehr gerne annehme. Zusammen mit Herrn Fauser konnte ich im abgelaufenen Jahr mitwirken, Ruhe in das operative Geschäft der KGaA zu bringen. Vor meiner Verpflichtung hatte ich den Gremien ein strategisches Konzept zur Weiterentwicklung vorgelegt. Zu diesem erhielt ich positive Signale, die mich für die Bewerbung als Geschäftsführer massiv bestärkt haben. Diese Aufgabe ist mir Ehre und gleichermaßen Verpflichtung, die ich mit Zuversicht und voller Energie ausüben werde."
    Löwen-Präsident Robert Reisinger sagt: „Wir bedauern das Ausscheiden von Markus Fauser. Der Verlust wird aber durch das interne Aufrücken von Michael Scharold sehr gut kompensiert. Wir bedanken uns bei Herrn Fauser für die großartige Arbeit und freuen uns gleichzeitig, dass mit Michael Scharold der ideale Kandidat aus den eigenen Reihen nachrückt.“
    Der formale Übergang der Geschäftsführung wurde nach einer Beiratssitzung am 8. Januar 2018 mit Wirkung zum 9. Januar 2018 vollzogen.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3474.htm


    Die Löwen starteten am Dienstag, 9. Januar 2018, in der der Werner-von-Linde-Halle mit einem Laktattest
    unter der fachmännischen Leitung von Sportwissenschaftler Stefan Mücke in die Vorbereitung auf die Restrunde.


    Obwohl die erste Gruppe erst um 10 Uhr auf die 200-Meter-Bahn gehen sollte, standen die 13 Spieler bereits um 9.51 Uhr startbereit. Unter den Augen von Cheftrainer Daniel Bierofka, Co-Trainer Oliver Beer, Athletikcoach Ingo Seibert und den Physios Christine Forster, Tobias Adams und Nick Wurian drehten sie ihre Runden. Immer wieder unterbrochen von der Blutabnahme am Ohrläppchen.
    Gegen 11 Uhr starte dann die zweite Gruppe mit 14 Spielern. Bis auf Daniel Wein, dem in der Winterpause ein Gelenkkörper am Sprunggelenk entfernt worden war und der am Mittwoch wieder mit dem Lauftraining beginnen soll, war der Kader komplett.
    Darunter auch der zuletzt schmerzlich vermisste Timo Gebhart. Der Mittelfeldspieler hatte in der Weihnachtspause durchtrainiert. Angesprochen auf den Laktattest, der nicht zu seinen Lieblingsdisziplinen zählt, meinte der 28-Jährige mit einem Augenzwinkern: „Kein Problem für mich, ich bin gut vorbereitet.“ Er sei froh, wieder bei der Mannschaft zu sein, „auch wenn ich während der Verletzung immer den Kontakt zur Mannschaft gehalten habe.“
    Für die Vorbereitung auf die Restrunde hat sich der Allgäuer mit der medizinischen Abteilung einen detaillierten Plan aufgestellt. „Ob wir den einhalten können, wird sich zeigen. Ich muss mich jetzt zuerst wieder an Sprints, Springen und Richtungswechsel langsam rantasten.“
    Einer, für den Laktattests während seiner aktiven Zeit nie ein Problem waren, ist Daniel Bierofka. „Ich war immer laufstark“, erklärte der Löwen-Trainer, „selbst wenn auch ich in der letzten Phase schon beißen musste.“ Der 38-Jährige bezeichnet den Laktattest für sich und sein Trainerteam „als sehr wichtig in der Vorbereitung, um entsprechend das Training zu steuern“.
    Einen Neuen im klassischen Sinne konnte Bierofka nicht begrüßen. „Aber Timo Gebhart, Nico Andermatt und Simon Seferings sind im Grunde Zugänge.“ Das Trio war zuletzt verletzt, Seferings hat seit über einem Jahr kein Spiel mehr bestritten. „Von Simon halte ich sehr viel, ich weiß, was er zu leisten imstande ist, wenn er fit ist“, baut er auf den gebürtigen Aachener.
    Besonders sehnt der Löwen-Coach die Rückkehr von Gebhart herbei. „Gerade wenn ein Spiel auf der Kippe steht, hätten wir Timo gut gebrauchen können. Ich hoffe, dass wir ihn in der Vorbereitung so hinkriegen, dass er uns weiterhelfen kann.“
    Die sechswöchige Vorbereitung sieht Bierofka als großes Plus. „Es gibt viele Sachen, in denen wir uns verbessern können. Wir haben jetzt die Möglichkeit, Dinge wie das Umschaltspiel zu trainieren, wofür uns bisher meist die Zeit gefehlt hat.“ Der Trainer sieht sein Team in einer guten Ausgangsposition. „Diese wollen wir weiter verbessern.“


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3475.htm


    Bildergalerie


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2103.htm


  • Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wird Günther Gorenzel neuer sportlicher Leiter bei den Löwen. Der Österreicher ist kein Unbekannter in Giesing.


    http://www.abendzeitung-muench…2c-8b8b-27ccec903703.html


    Bis die Löwen wieder in der Regionalliga ran müssen, finden etliche Vorbereitungsspiele statt. Jetzt hat der TSV 1860 ein weiteres bekanntgegeben – am 20. Januar spielen die Sechzger gegen den FC Memmingen.


    http://www.abendzeitung-muench…0b-9fa2-eedc8a739aba.html

  • Vor 5.450 Zuschauern gewannen die Löwen das Benefizspiel gegen die BSG Chemie Leipzig mit 1:0. Das „Tor des Tages“ erzielte Ugur Türk bereits in der 5. Minute. Insgesamt kamen bei dieser Testpartie 45 Spieler zum Einsatz.


    Beim ersten Test 2018 nach vier harten Tagen Training verzichtete Löwen-Trainer Daniel Bierofka auf die Rekonvaleszenten Timo Gebhart, Nicolas Andermatt und Daniel Wein. Erstmals im Regionalligateam kamen die beiden A-Junioren Leon Klaasen und Marvin Zimmermann zum Einsatz. Erstmals nach über einem Jahr Verletzungspause stand Simon Seferings in der 2. Halbzeit wieder auf dem Platz.


    Es waren noch keine 60 Sekunden gespielt, da hatten die Löwen gleich eine Großchance zur Führung. Nach einem Freistoß auf der linken Seite von Phillipp Steinhart fast von der Grundlinie kam Sascha Mölders aus sieben Metern frei an den Ball, köpfte aber den Leipziger Sebastian Hey an, von dessen Kopf die Kugel übers Tor ging (1.). In der 4. Minute lief Christian Köppel halblinks alleine auf Julien Latendresse-Levesqu zu, scheiterte aber an dem Torhüter (4.). Im Anschluss an den Eckball von Steinhart kam Ugur Türk am zweiten Pfosten zum Abschluss, drosch den Ball aus kurzer Distanz zum 1:0 ins Eck (5.). Im Anschluss an einen Fehlpass von Steinhart hatte Pierre Merkel viel Platz im Zentrum, sein Schuss aus 23 Metern ging aber weit am Löwen-Tor vorbei (23.). Im Gegenzug legte Benjamin Kindsvater halbrechts zurück auf Mölders, dessen Schuss aus 19 Meter war jedoch zu hoch angesetzt (24.). Erstmals musste Marco Hiller in der 25. Minute eingreifen, als er einen 18-Meter-Schuss von Alexander Bury zur Ecke abwehrte. Nach einem Ballverlust von Kindsvater tauchte Brendan Stelmak nach Zuspiel von Merkel frei vor Hiller auf, mit einem Spreizschritt spitzelte der Löwen-Keeper dem Leipziger Gastspieler die Kugel vom Fuß (31.). Mit seiner ganzen Routine nahm Mölders in der 38. Minute ein Zuspiel von Steinhart in die Spitze mit der Brust mit, düpierte so seinen Gegenspieler, doch sein anschließender Schuss von der Strafraumkante landete in der Westkurve. Karger passte vier Minuten später auf Markus Ziereis, der legte sich halbrechts den Ball vom rechten auf den linken Fuß, ließ damit seinen Gegenspieler aussteigen, schlenzte aber anschließend die Kugel übers lange Eck. In der Nachspielzeit hatten die Chemiker nochmals eine Chance. Ein Freistoß aus dem linken Halbfeld durch Lars Schmidt ging quer durch den Strafraum, aber Hey am langen Eck drosch am Ball vorbei. Im Anschluss an die Szene schickte Schiedsrichter Michael Bacher die beiden Teams in die Pause.


    Beide Trainer schickten im zweiten Durchgang eine komplett neue Mannschaft aufs Spielfeld. Die erste Chance im zweiten Abschnitt ließ bis zur 62. Minute auf sich warten, dann kam Tommy Kind nach einer Rechtsflanke von Nicolas Ludwig aus sieben Metern an die Kugel, doch Hendrik Bonmann hatte wenig Mühe mit dem Kopfball, dem der Druck fehlte. Nach einem verunglückten Zuspiel von Bonmann bereinigte Aaron Berzel die brenzlige Situation auf Kosten eines Eckballs (66.). Einen Kopfball von Dennis Dressel in der 69. Minute klärte Tim Bunge für seinen geschlagenen Torhüter Dominic Heine auf der Linie. Nach einem Tempodribbling über die linke Seite setzte Tobias Steer den Abschluss aus 14 Metern zu hoch an (74.). Auf der anderen Seite schoss Kind völlig freistehend aus acht Metern Jan Mauersberger an, von dessen Rücken der Ball ins Tor-Aus prallte (75.). Einen abgefälschten 20-meter-Schuss von Dressel lenkte Heine um den Pfosten (84.). Nach einer Halbzeit ohne große Höhepunkte verließen die Löwen den Platz als Sieger. Viel mehr war aber nach vier Tagen intensiven Trainings auch nicht zu erwarten.


    Löwen-Trainer Daniel Bierofka war zufrieden. „Wir haben gewonnen, jeder hat 45 Minuten gespielt und keiner hat sich verletzt. Das ist das Wichtigste!“ Selbst am Morgen ließ der 38-Jährige seine Spieler noch eineinhalb Stunden trainieren. „Man hat gesehen, dass die Jungs schwere Beine haben. Daher auch die Unkonzentriertheiten. Der Gegner ist schon weiter als wir. Für Leipzig beginnt die Runde bereits in zwei Wochen.“ Bierofka kündigte an, das die kommenden drei Wochen für sein Team noch hart wird, „denn wir trainieren in dieser Zeit unabhängig von Testspielen“.


    STENOGRAMM, Testspiel 13.01.2018, 18 Uhr


    1860 München – BSG Chemie Leipzig 1:0 (1:0)


    1860, 1. Halbzeit: 1 Hiller – 2 Weeger, 4 Weber, 36 Steinhart, 11 Köppel – 25 Genkinger, 21 Türk –16 Kindsvater, 24 Ziereis, 18 Karger – 9 Mölders.
    1860, 2 Halbzeit: 39 Bonmann (Tor) – 31 Koussou, 19 Aigner, 6 Mauersberger, 44 Klassen – 22 Berzel – 14 Dressel, 8 Seferings (81., 45 Zimmermann) – 33 Bachschmid, 7 Awata, 20 Steer.


    BSG, 1. Halbzeit: 31 Latendresse-Levesqu – 6 Barth, 2 Rode, 5 Hey, 39 L. Schmidt – 27 F. Schmidt, 7 Bury, 11 Bötger, 18 Wendt – 9 Merkel, 23 Stelmak.
    BSG, 2. Halbzeit: 22 Heine (Tor) – 4 Wajer, 13 B. Schmidt, 3 Karau, 8 Trogrlic – 14 Bunge, 10 Heinze, 30 Yajima, 17 Ludwig – 19 Hermann, 21 Kind.


    Tor: 1:0 Türk (5.).
    Gelbe Karten: Mölders – Barth.


    Zuschauer: 5.450 im Grünwalder Stadion (ausverkauft).
    Schiedsrichter: Michael Bacher (Amerang); Philipp Eisenmann, Silas Kempf.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3480.htm


    Presseschau tz und Az:


    https://www.tz.de/sport/1860-m…el-im-ticker-9519892.html


    http://www.abendzeitung-muench…79-b95c-2b7d85856437.html


    Bilder tz:


    https://www.tz.de/sport/1860-m…emie-leipzig-9523186.html

  • Langsam bekommt der Spielplan der Löwen für die Restrunde Kontur. So wurde das ausgefallene Spiel gegen den TSV Buchbach neu terminiert und das Heimspiel gegen den FC Unterföhring verlegt, um an diesem Tag das Viertelfinale im Toto-Pokal bei der SpVgg Oberfranken Bayreuth austragen zu können.


    Das aufgrund eines Defekts der Flutlichtanlage abgesagte Heimspiel der Löwen gegen den TSV Buchbach wird nun am Dienstag, 27. Februar 2018, nachgeholt. Anpfiff im Grünwalder Stadion ist um 19 Uhr. Die Tickets vom 20. November 2017 haben für die Nachholpartie ihre Gültigkeit.


    Das ursprünglich für den 2. April 2018 terminierte Heimspiel der Sechzger gegen den FC Unterföhring wurde auf Mittwoch, 14. März 2018, 19 Uhr, vorgezogen. Am ursprünglichen Termin findet nun die am 9. Dezember 2017 abgesagte Begegnung des Toto-Pokal-Viertelfinales bei der SpVgg Oberfranken Bayreuth statt. Anpfiff im Hans-Walter-Wild-Stadion am Ostermontag ist um 16 Uhr.


    Wegen Terminüberschneidungen im Grünwalder Stadion wird höchstwahrscheinlich noch die Heimpartie gegen den VfR Garching von Samstag auf Freitag, 23. März 2018, vorgezogen. Hier fehlt aber noch die Einwilligung des Staffelleiters.


    Außerdem gab es bei diversen Auswärtsspielen noch Änderungen. Die gravierendste ist die Partie beim FC Pipinsried, die vom 17. April auf Samstag, 5. Mai 2018, Anpfiff 14 Uhr, verschoben wurde, sowie die Spiele bei den Reserven des FC Ingolstadt und der SpVgg Greuther Fürth. Bei den Schanzern wird nun am Montag, 19. März 2018, 18 Uhr, gespielt. Zu den Kleeblättler geht es am Mittwoch, 28. März 2018. Anpfiff im Sportpark Rohnhof ist um 19 Uhr.


    Nur Änderungen der Anstoßzeiten gab es bei folgenden Begegnungen: Der Punktspielauftakt 2018 bei der Reserve des 1. FC Nürnberg wurde um eine Stunde vorverlegt. Anpfiff im Max-Morlock-Stadion ist am 24. Februar 2018 um 13 Uhr. Fünf Minuten später beginnen die Spiele beim 1. FC Schweinfurt (07.04.2018, 14.05 Uhr) sowie das Heimspiel gegen den FC Augsburg II (21.04.2018, 14.05 Uhr). Eine Stunde nach hinten wurde die Partie beim FC Bayern München II (29.04.2018, 15 Uhr) geschoben.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3485.htm

  • Trotz der frühen Führung durch Markus Ziereis in der 1. Minute unterlagen die Löwen auf dem Kunstrasenplatz des Trainingsgeländes dem österreichischen Zweitligisten Wacker Innsbruck mit 2:3. Durch Treffer von Martin Harrer (7.), Daniele Gebriele (13.) und Ilyes Chaibi (21.) drehten die Tiroler die Partie. Sascha Mölders traf noch vor der Pause zum 2:3-Endstand (33.).


    Nur vier Tage nach dem ersten Test 2018 (1:0-Sieg gegen die BSG Chemie Leipzig) stand bereits das nächste Spiel auf dem Programm. Löwen-Trainer Daniel Bierofka musste erneut auf die Rekonvaleszenten Timo Gebhart, Nicolas Andermatt und Daniel Wein verzichten, dazu fielen Benjamin Kindsvater und Tobias Steer aus.


    Der Kunstrasenplatz war nach einem Schneeschauer zwar weitgehend von Schnee befreit, trotzdem hatten beide Teams zu Beginn mit Standschwierigkeiten zu kämpfen. Es waren keine 60 Sekunden gespielt, da lagen die Löwen bereits in Front. Ein Schuss von Sascha Mölders aus halblinker Position landete abgefälscht bei Markus Ziereis, der freistehend aus acht Metern zum 1:0 traf (1.). Doch der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten. Im Anschluss an eine Ecke kam Martin Harrer aus dem Rückraum zum Abschluss, der Schuss schlug unhaltbar für Hendrik Bonmann direkt neben dem linken Pfosten zum 1:1 ein (7.). Sechs Minuten später sogar die Führung für die Tiroler. Ex-Löwe Dimitry Imbongo Boele setzte sich auf der linken Seite durch, seine Hereingabe verlängerte Daniele Gebriele zum 2:1 ins lange Eck (13.). Die Gäste nutzten ihre Chancen konsequent aus. So auch in der 21. Minute. Ein Fehlpass im Spielaufbau kam zu Florian Jamnig, der von rechts in den Rückraum passte, wo Ilyes Chaibi aus 13 Meter zum 3:1 vollendete. Nach einer Freistoßflanke von rechts durch Phillipp Steinhart kam Lukas Aigner zum Kopfball, setzte die Kugel aber rechts neben das Tor (24.). In der 26. Minute verhinderte Bonmann den Drei-Tore-Rückstand, als er einen Schuss von Gebriele an den rechten Pfosten lenkte. Eine Bogenlampe von Nicholas Helmbrecht landete in der 30. Minute auf dem Tordach. Drei Minuten später gelang den Löwen der Anschlusstreffer. Lucas Genkinger marschierte durchs Mittelfeld, lupfte Ziereis die Kugel in den Lauf, der legte quer auf Mölders. Der 32-jährige Stürmer traf aus acht Metern ins rechte untere Eck (33.). Beinahe wäre in der 38. Minute der Ausgleich gelungen. Christian Köppel hatte von links die Wacker-Abwehr überflankt, Mölders legte an der rechten Grundlinie zurück auf Ziereis. Dessen Direktabnahme aus fünf Meter wurde im letzten Moment von Matthias Maak geblockt. So blieb es beim 2:3 zur Pause.


    Beide Trainer wechselten in der Pause komplett durch. Zumindest, was die Torszenen anging, erreichte die zweite Hälfte nicht mehr das Niveau des ersten Durchgangs. In der 56. Minute initiierten die Sechzger einen sehenswerten Spielzug. Eric Weeger hatte auf der rechten Seite Felix Bachschmid steil geschickt. Der passte von der Grundlinie zurück auf Marvin Zimmermann. Der A-Jugendliche wollte direkt auf den freistehenden Martin Gambos weiterleiten, doch das Zuspiel misslang. Vier Minuten später nahm Ugur Türk ein Bachschmid-Zuspiel mit vollem Risiko, setzte die Kugel aus 14 Metern aber deutlich übers Innsbrucker Tor (60.). Nach einem Fehler im Aufbau lief Zlatko Dedic, den die Löwen noch bestens aus der Zweiten Liga kennen, alleine auf Marco Hiller zu, legte den Ball am Torhüter vorbei, aber der zurückgeeilte Felix Weber konnte die Szene gerade noch bereinigen (67.). Nach einer Bachschmid-Flanke von rechts kam Zimmermann im linken Rückraum zum Abschluss, setzte die Kugel aber neben das kurze Eck (75.). Dieses war die letzte nennenswerte Szene in einem unterhaltsamen Testspiel.


    „Die Platzverhältnisse waren – gerade in der 1. Halbzeit – sehr schwierig. Die Spieler sind einfach weggerutscht“, erklärte Löwen-Coach Daniel Bierofka. „Nach vorne haben wir gut gespielt, nach hinten waren wir zu sorglos, hatten einige Probleme im Spielaufbau.“ Der 38-Jährige führte das darauf zurück, „dass die Jungs teilweise so noch nicht zusammengespielt haben. Es war ein Trainingsspiel unter Wettkampfbedingungen, in dem wir einige Sachen gesehen haben. Wichtig war, dass sich keiner verletzt hat.“ Eine Stunde vor Anpfiff stand das Spiel nach einem Schneeschauer auf der Kippe. „Allein schon wegen Innsbruck, die die weite Anfahrt auf sich genommen haben, wollten wir unbedingt spielen.“


    STENOGRAMM, Testspiel 17.01.2018, 14.30Uhr


    1860 München – Wacker Innsbruck 2:3 (2:3)


    1860, 1. Halbzeit: 39 Bonmann – 25 Genkinger, 19 Aigner, 36 Steinhart, 11 Köppel – 8 Seferings, 22 Berzel – 23 Helmbrecht, 18 Karger – 24 Ziereis, 9 Mölders.
    1860, 2 Halbzeit: 1 Hiller (Tor) – 2 Weeger, 4 Weber, 6 Mauersberger, 31 Koussou – 14 Dressel – 21 Türk, 15 Gambos – 33 Bachschmid, 7 Awata, 45 Zimmermann.


    FC Wacker, 1. Halbzeit: 1 Knett – 17 Schimpelsberger, 8 Kerschbaum, 13 Maak, 31 Pirkl – 7 Jamnig, 16 Freitag, 21 Gebriele, 18 Imbongo Boele – 11 Harrer, 97 Chaibi.
    FC Wacker,, 2. Halbzeit: 25 Wedl (Tor) – 14 Hupfauf, 4 Pribanovic, 30 Pichler, 27 Vallci – 15 Hamzic, 24 Egbe – 29 Riegler, 23 Rieder, 10 Rakowitz – 9 Dedic.


    Tore: 1:0 Ziereis (1.), 1:1 Harrer (7.), 1:2 Gebriele (13.), 1:3 Chaibi (21.), 2:3 Mölders (33).
    Gelbe Karten: –.


    Zuschauer: 120 auf dem Trainingsgelände, Grünwalder Straße 114.
    Schiedsrichter: Julian Kraye; Assistenten: Christian Keck, Philipp Eisenmann.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3487.htm


    Bildergalerie


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2106.htm

  • Der TSV 1860 München stellt im sportlichen Bereich die Weichen für die Zukunft. Günther Gorenzel ist ab sofort Sportlicher Leiter der Löwen, Dieter Märkle übernimmt diese Position im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ).


    Sowohl der 46-jährige Gorenzel als auch der 55-jährige Märkle haben eine Vergangenheit bei den Sechzgern. Gorenzel kam 2006 als Co-Trainer von Walter Schachner zur Zweitliga-Mannschaft der Löwen, später begleitete er die gleiche Position unter Marco Kurz bis 2008. Von 2014 bis 2016 war er nochmals für den Nachwuchs der Sechzger als Junioren-Cheftrainer tätig. Zuletzt arbeitete er als Chefcoach beim österreichischen Zweitligisten Blau-Weiß Linz.


    Märkle kam im Sommer 2008 zu den Löwen, betreute die 1860-Reserve zwei Spielzeiten als Cheftrainer in der Regionalliga Süd. Zuletzt war der Schwabe Leiter NLZ bei den Stuttgarter Kickers, verließ auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2017 den Verein.


    „Wir sind glücklich, dass wir zwei solche Topleute für uns begeistern konnten“, sagt 1860-Geschäftsführer Michael Scharold. „Das demonstriert auch die Stärke von Sechzig.“ Mit den beiden Fußballlehren sieht der 37-Jährige den TSV optimal aufgestellt, um eine nachhaltige sportliche Entwicklung von U9 bis zur Profimannschaft zu ermöglichen. „Von der Jugend bis zum Profibereich wollen wir zukünftig eine einheitliche Philosophie verfolgen. Wir sind von der gefundenen Lösung zu 100% überzeugt.“


    Der neue Sportliche Leiter Gorenzel freut sich, „dass es final geklappt hat und ich mit dem heutigen Tag die verantwortungsvolle Position begleiten kann. Ich habe mich bewusst für die Option und den Weg 1860 entschieden, weil ich fest daran glaube, dass wir erfolgreich sein werden, wenn es uns gelingt, alle Kräfte im Verein zu bündeln.“


    Ähnlich geht es Märkle, der sich auf eine „spannende und interessante Aufgabe bei Sechzig“ freut. „Unser Ziel ist es, die gute Nachwuchsarbeit der Vergangenheit fortzusetzen und auch in Zukunft viele Jugendspieler an die Erste Mannschaft heranzuführen.“


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3491.htm

  • Bereits der dritte Test im Jahr 2018 steht für die Löwen am Samstag, 20. Januar, auf dem Programm. Um 13 Uhr empfängt das Team von Trainer Daniel Bierofka auf dem Kunstrasenplatz des Trainingsgeländes an der Grünwalder Straße 114 Ligarivale FC Memmingen.


    Die Testspiel-Bilanz der Löwen in der bisherigen Vorbereitung ist ausgeglichen. Gegen Nordost-Regionalligist BSG Chemie Leipzig gab es einen 1:0-Erfolg, gegen den österreichischen Zweitligisten FC Wacker Innsbruck eine 2:3-Niederlage.


    In Test drei innerhalb einer Woche geht es gegen Ligarivale FC Memmingen. In der aktuellen Saison traf der Tabellenführer der Regionalliga Bayern bereits zwei Mal auf das Team aus dem Allgäu. Am 1. Spieltag entführten die Löwen beim 4:1 alle drei Punkte aus der ausverkauften Arena Memmingen, das Rückspiel Anfang November gewannen sie im Grünwalder Stadion mit 2:0. Der FCM belegt in der Liga derzeit den vorletzten Platz, steht aber im Toto-Pokal-Halbfinale gegen den 1. FC Schweinfurt 05.


    Der Eintritt für das Testspiel kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kinder bis einschließlich 13 Jahren sind frei. Wichtig: Auf dem Trainingsgelände herrscht absolutes Rauchverbot! Außerdem wird empfohlen, zur Anreise die Straßenbahn (Tram 15 oder 25; Station Südtiroler Straße) zu nutzen.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3493.htm