TSV 1860 München

  • Die Löwen reisen am Samstag, 5. August 2017, nach Passau. Anpfiff auf der Sportanlage am Reuthinger Weg gegen den SV Schalding-Heining ist um 14 Uhr. SPORT1 überträgt die ausverkaufte Partie im Internet-Livestream.

    Die Reise ins äußerste Niederbayern treten die Sechzger bereits einen Tag früher an. „Bei der Hitze ist es grenzwertig, wenn du am Spieltag zweieinhalb Stunden im Bus sitzt“, begründet Trainer Daniel Bierofka die Maßnahme. Nach dem Training am Freitagvormittag war um 13 Uhr gemeinsames Mittagessen angesagt, um 14 Uhr bestieg die Mannschaft dann den Bus nach Passau.


    Faktenkarussell. Eine Partie schlug hohe Wellen.

    Mit dabei war auch Daniel Wein. Der Mittelfeldspieler musste wegen eines Knochenödems am Dienstag beim 5:3 gegen Nürnberg pausieren. „Er hat das Training mitgemacht. Es sieht nicht schlecht aus“, findet Bierofka. Passieren könne dem 23-Jährigen bei einem Einsatz nichts, hat sich Bierofka bei der medizinischen Abteilung versichert, „es ist rein schmerzabhängig“.
    Der 38-Jährige sieht sein Team gut gerüstet für die Aufgabe beim SV Schalding-Heining. „Das Schwierigste haben wir hinter uns“, spricht er die kurz getakteten drei letzten Spiele an. „Die Mannschaft hatte am Donnerstag frei. Das hat ihr gut getan.“ Körperliche Frische wird bei den Niederbayern, die beide Heimspiele gegen Buchbach (2:0) und Nürnberg II (4:2) gewonnen haben, dringend nötig sein. „Das ist ein enger Platz, Schalding ist eine gute Kontermannschaft, die über den Kampf kommt. Das müssen wir annehmen.“
    Dass sein Team die Niederbayern unterschätzt, glaubt Bierofka nicht. „Wir fahren mit einer Brise Demut da hin, aber auch mit Selbstvertrauen. Schließlich haben wir vier von fünf Spielen gewonnen.“ Und das, obwohl der Löwen-Trainer gerade vor dem Auftakt-Programm in der Fremde gewarnt hatte. „Schalding ist die nächste schwere Aufgabe. Mit Memmingen und Buchbach haben wir bereits zwei weg.“


    Livestream SPORT1.

    Die verlorene Partie in Buchbach ärgert den Löwen-Trainer zwar immer noch, von einer „Blamage“, wie manche Medien schrieben, könne aber keine Rede sein. „Das war extrem, der nasse Platz und der hohe Rasen“, sagt er. Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass „fünf, sechs U21-Spieler“ in der Startelf stehen. Die Feldspieler auf der Bank hätten sogar einen Altersschnitt unter 20 Jahren. „Alle brauchen da mehr Fingerspitzengefühl. Ich finde, dass die Jungs mit dem Druck bisher gut umgegangen sind. Wir dürfen nach einer Niederlage nicht gleich in Depressionen verfallen.“
    Auch beim Thema Zugänge ist Bierofka relativ entspannt. „Noch ist nichts fixiert, sonst hätten wir das bestätigt.“ Natürlich schaue man sich um, trotzdem hat der 38-Jährige vollstes Vertrauen in sein Team, das sich nach wie vor in der Entwicklung befinde. „Die Mannschaft wird sich kontinuierlich steigern“, ist er sich sicher.
    Bierofka ist ohnehin mehr Realist als Träumer. Mit den neuerlichen Plänen von einem eigenen 1860-Stadion, wie sie Gerhard Mey ins Spiel brachte, beschäftigt sich der Löwen-Trainer nicht. „Die Regionalliga anzunehmen, ist schwer genug. Natürlich würde ich ein Engagement von Mey begrüßen, wenn er unsere Ziele unterstützen möchte. Er ist aus der Region und kennt den Verein bestens. Das würde passen.“


    VORRAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNG

    SVSH:
    25 Schöller – 4 Alagöz, 6 Köck, 20 Burmberger – 2 Gahabka, 5 Beck – 10 Brückl, 23 Enzesberger, 21 Rockinger – 7 Seidl, 11 Schnabel.
    Ersatz: 1 Artner, 25 Krinninger (beide Tor) – 8 Huber, 9 Lohberger, 11 Schnabel, 13 Krenn, 19 Flath, 27 Bauer.
    Nicht dabei: 32 Gallmaier (Trainingsrückstand), 37 Tiefenbrunner (Trainingsrückstand).


    1860: 1 Hiller – 2 Weeger, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 17 Wein – 5 Andermatt, 10 Gebhart – 23 Helmbrecht, 9 Mölders, 18 Karger.
    Ersatz: 37 Strobl (Tor) – 3 Koch, 7 Awata, 13 Siebdrat, 15 Gambos, 19 Aigner, 20 Steer, 21 Türk, 22 Berzel, 25 Genkinger, 26 Jakob, 28 Tempelmann, 33 Bachschmid.
    Nicht dabei: 3 Koch (Verletzung am Sprunggelenk), 8 Seferings (Aufbautraining nach Knie-OP), 14 Dressel (Oberschenkelverletzung), 16 Kindsvater (Innenbandanriss), 29 Hursan (Trainingsrückstand), 30 Hipper (Meniskus-OP), 31 Koussou (Innenbandteilriss).


    Schiedsrichter: Florian Kornblum (TSV Chieming); Assistenten: Jochen Gschwendtner (SSV Wurmannsquick), Jürgen Steckermeier (TSV Altfraunhofen).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3185.htm

  • Die Löwen setzten sich durch den 3:1-Sieg beim SV Schalding-Heining an der Spitze fest. In der Nachspielzeit vor der Pause hatte Nico Karger nach glänzender Vorarbeit von Timo Gebhart die Sechzger in Führung gebracht (45.). Kilian Jakob erhöhte in der 60. Minute auf 2:0, Sascha Mölders mit seinem dritten Saisontreffer auf 3:0 (66.). Mario Enzesberger gelang der Ehrentreffer für die Niederbayern (88.), bevor Karger in der Nachspielzeit mit seinem zweiten Treffer den Schlusspunkt setzte.


    Personal: Löwen-Cheftrainer Daniel Bierofka musste in Passau auf Sebastian Koch (Verletzung am Sprunggelenk), Simon Seferings (Knie-OP), Dennis Dressel (Oberschenkelverletzung), Benjamin Kindsvater (Innenbandteilanriss), Tobias Steer, György Hursan (beide Trainingsrückstand), Johann Hipper (Meniskus-OP) sowie Kodjovi Koussou (Innenbandteilriss) verzichten. Mohamad Awata, Lennart Siebdrat, Martin Gambos, Tobias Steer und Lucas Genkinger sammelten Spielpraxis in der U21, die tags zuvor mit 4:1 beim TSV Landsberg gewonnen hatte. Gegenüber dem letzten Spiel gegen Nürnberg II gab es zwei personelle Veränderungen. Nicholas Helmbrecht spielte rechter Verteidiger für Eric Weeger, Daniel Wein übernahm nach seiner Verletzungspause wieder die Position vor der Abwehr von Aaron Berzel und Kilian Jakob stürmte für Helmbrecht auf der rechten Außenbahn.


    STIMMEN Bierofka: „Ich ziehe vor den Jungs meinen Hut!“


    Spielverlauf: Die erste gute Chance des Spiels hatten die Löwen. Nico Karger eroberte den Ball, schickte Sascha Mölders steil, der aber an der Strafraumkante von Schaldings Spielertrainer Stefan Köck im letzten Moment abgegrätscht wurde (4.). In der 8. Minute passte Adrian Gahabka zu Torwart Markus Schöller zurück, Mölders setzte nach, der Keeper brachte gerade noch die Kugel vor dem Angreifer weg. Aber auch die Gastgeber hatten Chancen. Einen Freistoß von Christian Brückl aus dem zentralen Halbfeld verlängerte Köck per Kopf, der Ball ging nur knapp am linken Pfosten vorbei (21.). Drei Minuten später versuchte es Christian Seidl mit einem Seitfallzieher, schoss jedoch übers Tor (24.). Nach einem Eckball durch Nicolas Andermatt von links kam Daniel Wein halbrechts im Rückraum zum Abschluss. Sein Schuss wurde im Getümmel vor dem Tor gefährlich abgefälscht, Schöller wischte ihn mit einem Reflex weg (29.). Ansonsten kamen die Löwen trotz der höheren Spielanteile nur selten zum Abschluss gegen die sehr massierte Defensive der Niederbayern. In der 44. Minute überflankte Nicholas Helmbrecht von rechts die Schaldinger Abwehr, Nico Karger lief am zweiten Pfosten ein, schoss den halbhohen Ball per Direktabnahme aus acht Metern über den Kasten. Als alles nach einem 0:0 zur Pause aussah, setzte Timo Gebhart zum Dribbling an, wurde abgedrängt, ging an der Grundlinie an seinem Gegenspieler außen vorbei, seine Hereingabe verpasste Mölders, jedoch Karger am zweiten Pfosten netzte per Seitfallzieher zur 1:0-Pausenführung ein. Direkt danach schickte Schiedsrichter Florian Kornblum die beiden Teams in die Kabine.
    Die erste Möglichkeit nach Wiederanpfiff hatten die Löwen. Andermatt lupfte den Ball in den Lauf von Mölders, der kam halblinks im Strafraum zum Abschluss, sein Schuss aus 13 Metern landete am Außennetz (51.). Nach einem abgewehrten Eckball kam Stefan Rockinger aus 18 Metern zum Schuss, die Kugel schrammte nur knapp am linken Pfosten vorbei (55.). Das Tor fiel auf der anderen Seite. Christian Köppel hatte von links geflankt, Mölders verpasste, Kilian Jakob kam von hinten angerauscht, drückte den Ball aus kurzer Distanz an Schöller vorbei zum 2:0 über die Linie (60.). Nach einer Ablage von Mölders zielte Karger von der Strafraumkante mit links haarscharf am linken Pfosten vorbei (65.). Eine Minute später passte Daniel Wein in die Tiefe, Mölders lupfte die Kugel über den herausstürmenden Schöller zum 3:0 ins Netz (66.). Kurz danach prüfte Jakob mit einem Distanzschuss Schöller. Der Schaldinger Keeper lenkte mit den Fingerspitzen den Ball über den Querbalken (68.). In der 76. Minute eroberte Gebhart den Ball, passte schnell auf Mölders, der aber frei vor Schöller scheiterte. Drei Minuten später tauchte Gahabka frei vor Marco Hiller auf, doch der Löwen-Keeper wehrte den Schuss per Fußabwehr zur Ecke ab (79.). Gebhart traf mit einem Schrägschuss nach einem Kabinettstückchen nur das Tordach (83.). In der 88. Minute gelang den Niederbayern der Ehrentreffer. Seidl hatte mit dem Rücken zum Tor auf Mario Enzesberger abgelegt, der hämmerte aus zehn Metern die Kugel zum 1:3 ins Löwen-Netz. In der Nachspielzeit erhöhten die Löwen auf 4:1. Muhammet Alagöz hatte gegen Helmbrecht den Ball vertändelt, der passte auf Karger, der nur noch ins leere Tor zum Endstand einschieben musste. Damit brachten die Sechzger Schalding-Heining die erste Saison-Heimniederlage bei. Gleichzeitig legten sich die Löwen vor dem DFB-Pokal-Wochenende an der Tabellenspitze ein kleines Polster von drei Punkten an.


    STENOGRAMM, 5. Spieltag, 05.08.2017, 14 Uhr


    SV Schalding-Heining – 1860 München 1:3 (0:1)


    SVSH: 35 Schöller – 4 Alagöz, 6 Köck, 20 Burmberger – 2 Gahabka, 5 Beck – 10 Brückl, 23 Enzesberger, 21 Rockinger – 7 Seidl, 11 Schnabel.
    Ersatz: 25 Krinninger (Tor) – 8 Huber, 9 Lohberger, 13 Krenn, 19 Flath, 32 Gallmaier, 37 Tiefenbrunner.


    1860: 1 Hiller – 23 Helmbrecht, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 17 Wein – 10 Gebhart, 5 Andermatt – 26 Jakob, 9 Mölders, 18 Karger.
    Ersatz: 37 Strobl (Tor) – 2 Weeger, 19 Aigner, 21 Türk, 22 Berzel, 28 Tempelmann, 33 Bachschmid.


    Wechsel: Lohberger für Schnabel (67.) Tiefenbrunner für Beck (67.), Gallmaier für Brückl (79.) – Weeger für Jakob (75.), Bachschmid für Mölders (81.), Berzel für Gebhart (85.).


    Tore: 0:1 Karger (45.), 0:2 Jakob (60.), 0:3 Mölders (66.), 1:3 Enzesberger (88.), 1:4 Karger (90.).


    Gelbe Karten: Brückl, Alagöz, Enzesberger, Tiefenbrunner – Mölders.


    Zuschauer: 2.760 Sportanlage am Reuthinger Weg (ausverkauft).


    Schiedsrichter: Florian Kornblum (TSV Chieming); Assistenten: Jochen Gschwendtner (SSV Wurmannsquick), Jürgen Steckermeier (TSV Altfraunhofen).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3187.htm


    Bildergalerie:


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2070.htm

  • Die Löwen zogen durch einen 4:0-Sieg über den VfR Neuburg in die 2. Runde des bayrischen Toto-Pokals ein. Spieler des Abends war Felix Bachschmid, der drei Treffer erzielte (6., 33. und 88.). Dazwischen traf Aaron Berzel zum 3:0 (55.).


    Personal: Löwen-Trainer Danie Bierofka gab einigen Spielern aus der zweiten Reihe Spielpraxis. Die angeschlagenen Sascha Mölders, Timo Gebhart und Daniel Wein wurden komplett geschont. Alexander Strobl gab im Tor sein Pflichtspieldebüt für die Sechzger.


    Spielverlauf: Die erste Chance des Spiels hatte der Bezirksligist. Plötzlich tauchte Rainer Meisinger halbrechts im Strafraum auf, scheiterte mit seinem 13-Meter-Schuss aber an Alexander Strobl. Im Gegenzug erzielten die Sechzger die Führung. Kilian Jakob hatte sich auf der rechten Seite durchgesetzt, seine Hereingabe netzte Felix Bachschmid per Flugkopfball aus kurzer Distanz ein. Torwart Michael Hierl war zwar mit den Fingerspitzen dran, konnte den Treffer aber nicht verhindern (6.). Nach einer Ecke durch Lino Tempelmann von rechts kam Lukas Aigner zum Kopfball, setzte die Kugel knapp übers rechte Kreuzeck (8.). Einen 17-Meter-Schuss von Jakob aus dem Zentrum konnte Hierl nicht festhalten, war aber anschließend vor Nicholas Helmbrecht am Ball (18.). Eine Hereingabe verlängerte Jakob mit dem Rücken zum Tor per Hacke, Hierl brachte jedoch die Finger dazwischen, dreht den Ball um den Pfosten (23.). Ansonsten kamen die Löwen immer wieder über die Seiten zum Flanken, doch es fehlte einfach an der Präzision der Hereingaben. Stefan Klink versuchte es in der 26 Minute aus der Distanz. Sein Schuss wurde aber sichere Beute von Strobl. Auf der anderen Seite spielte Bachschmid im Strafraum diagonal auf Jakob, der passte zurück an den zweiten Pfosten, wo Bachschmid einen Tick zu spät kam (30.). Doch auch Neuburg spielte mit. Nach einer Flanke von rechts und einer Kopfballverlängerung in die Mitte köpfte Matthias Riedelsheimer frei aufs Tor, aber Strobl reagierte glänzend (33.). Im Gegenzug fiel das 2:0. Jakob setzte sich rechts durch, bediente Bachschmid mustergültig, der seinen zweiten Treffer an diesem Abend erzielte (33.). In der 43. Minute verhinderte Niklas Uhle das 3:0, als er einen Schuss von Eric Weeger für seinen geschlagenen Keeper von der Linie kratzte. So blieb es beim 2:0 zur Pause.
    Das 3:0 fiel nach einem Freistoß aus dem rechten Halbfeld durch Lino Tempelmann. Aaron Berzel erreichte die Hereingabe am zweiten Pfosten per Kopf, ließ Hierl keine Chance (55.). Jakob zielte mit einem Distanzschuss in der 62. Minute nur knapp über die Querlatte. Die ‚Gastgeber wollten unbedingt den Ehrentreffer erzielen. Am nächsten war Ray Bishop dran. Sein Freistoß aus 18 Metern setzt auf der Oberkante der Latte des Sechzger-Tors auf (65.). Der eingewechselte Nico Andermatt kam an der Strafraumkante zum Schuss, dieser wurde aber von einem Neuburger entscheidend abgefälscht (75.). Nach Doppelpass zwischen Ugur Türk und Jakob verhinderte erneut ein Gästespieler den Torschuss (81.). Kurz vor Schluss war es erneut Bachschmid, der nach pass von Martin Gambos nur noch ins leere Tor zum 4:0-Endstand einschieben musste.
    Löwen-Trainer Daniel Bierofka war mit der Leistung zufrieden. „Schließlich stand eine sehr junge Mannschaft auf dem Platz. Sie haben das in der 1. Halbzeit gut gemacht. Der Gegner ist nur zwei Mal vors Tor gekommen. Neuburg hat sich gut gewehrt.“ Es sei wichtig gewesen, dass Spieler wie Ugur Türk, Lukas Aigner, Lino Tempelmann oder Martin Gambos zum Zuge gekommen seien. Einer bekam ein Sonderlob: Der dreifache Torschütze Felix Bachschmid. „Er ist ein anderer Typ als Sascha Mölders. Bachi hat einen super Charakter, haut sich immer für die Mannschaft rein, rennt viel und geht immer vorne drauf.“ Ähnlich wie über den Stürmer äußerte sich der 38-Jährige über die Fans. „Die Stimmung war wieder super. Außergewöhnlich, was momentan um die Mannschaft passiert. Ich glaube nicht, dass letztes Jahr beim Zweitliga-Team so viele Zuschauer nach Neuburg gekommen wären!“
    Felix Bachschmid strahlte. „Es war nicht das erste Mal, dass ich drei Treffer in einem Spiel erzielt habe. Das ist mir bei meiner Verabschiedung vor einem Jahr sogar in einer Halbzeit gelungen.“ Zum Glück bot ihm der Klub später doch noch einen neuen Vertrag an. „Ich will immer meine Leistung bringen“, erklärte der 22-Jährige. „Nur, wenn mir das gelingt, bekomme ich auch meine Einsatzzeit. Für mich ist es schön, dass der Trainer auf mich baut.“


    STENOGRAMM, Toto-Pokal, 1. Runde, 09.08.2017, 18.30 Uhr


    VfR Neuburg – 1860 München 0:4 (0:2)


    VfR: 1 Hierl – 2 Klink, 4 Bader, 5 Eisenhofer, 3 Uhle – 6 Egen – 7 Meisinger, 8 Riedelsheimer, 10 Habermeyer, 11 Bishop – 9 Müller.
    Ersatz: 12 Redl, 13 Labus, 14 Aktas, 15 Ahmeti, 16 Stegmeir, 17 Bayat


    1860: 37 Strobl – 2 Weeger, 4 Weber, 19 Aigner, 11 Köppel – 22 Berzel – 28 Tempelmann, 21 Türk – 26 Jakob, 33 Bachschmid, 23 Helmbrecht.
    Ersatz: 1 Hiller (Tor) – 5 Andermatt, 6 Mauersberger, 15 Gambos, 18 Karger, 25 Genkinger.


    Wechsel: Stegmair für Uhle (46.), Aktas für Egen (76.), Labus für Klink (82.) – Karger für Helbrecht (46.), Anderfür Köppel (46.), Gambos für Weber (73.).


    Tore: 0:1 Bachschmid (6.), 0:2 Bachschmid (33.), 0:3 Berzel (55.), 0:4 Bachschmid (88.) .


    Gelbe Karten: Habermeyer –.


    Zuschauer: 3.200 in der Sparkassen-Arena.


    Schiedsrichter: Luka Beretic (TSV Friedberg); Assistenten: Elias Tiedeken (TSV Neusäß), Florian Heilgemeir (TSG Stadtbergen).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3196.htm


    Bildergalerie:


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2071.htm


    Daniel Bierofka nach den Spiel (Video) auf Facebook:


    https://www.facebook.com/fussb…/videos/1834221313256586/


    Christian Köppel nach den Spiel (Video) auf Facebook:


    https://www.facebook.com/fussb…/videos/1834236536588397/


    Felix Weber nach den Spiel (Video) auf Facebook:


    https://www.facebook.com/fussb…/videos/1834240126588038/


    Alex Strobl nach den Spiel (Video) auf Facebook:


    https://www.facebook.com/fussb…/videos/1834226149922769/


    Presseschau tz, Az und Merkur:


    https://www.tz.de/sport/1860-m…n-8584024.html?cmp=defrss

    https://www.tz.de/sport/1860-m…rg-souveraen-8584015.html

    https://www.tz.de/sport/1860-m…g-in-neuburg-8583729.html

    http://www.abendzeitung-muench…ca-a9ec-ad10cfb8483a.html

    http://www.abendzeitung-muench…a5-8092-48d4349ee25d.html


    https://www.merkur.de/sport/ts…-vfr-neuburg-8578504.html

  • Der TSV 1860 München verstärkt sein Regionalliga-Team. Am Donnerstagvormittag unterschrieben Phillipp Steinhart bis 2019 und Markus Ziereis bis 2020 bei den Löwen.


    „Ich kenne die beiden gut. Wir haben noch zusammen in der Zweitliga-Mannschaft der Löwen trainiert. Phillipp hat eine Topeinstellung, ist ein sehr guter Athlet und vielseitig einsetzbar. Auf der linken Seite kann er defensiv außen, in der Innenverteidigung oder auch vorne spielen. Das gibt mir als Trainer viele Optionen. Markus ist nachgewiesen ein Torjäger, der für die Mannschaft arbeitet. In 64 Spielen in der Regionalliga Bayern hat er 41 Mal getroffen. Das ist eine super Quote. Mit ihm haben wir die Möglichkeit, mit zwei Spitzen zu spielen. Dadurch sind wir sehr viel variabler“, freut sich Chefcoach Daniel Bierofka.


    KURZ-VITA.


    Phillipp Steinhart kam 2004 vom SC Fürstenfeldbruck an die Grünwalder Straße und durchlief ab der U13 alle Jugendmannschaften des TSV 1860. In dieser Zeit schaffte er auch den Sprung in die Nachwuchsteams des DFB. Für die U21 der Löwen lief der Linksverteidiger insgesamt 96 Mal auf, erzielte drei Tore und bereitete 15 Treffer vor. Mit diesen Leistungen empfahl er sich auch für die erste Mannschaft, trainierte ab Sommer 2011 mit den Profis und gab am 31. März 2012 sein Debüt in der Zweiten Liga. Im Sommer 2014 schloss sich der gebürtige Dachauer (7. Juli 1992) dem FC Bayern II an (56 Spiele, vier Tore, drei Assists) ehe er 2016 zu den Sportfreunden Lotte wechselte, wo er in der letzten Saison 30 Mal in der Dritten Liga auflief. Markus Ziereis trug bereits von 2007 bis 2013 das Trikot der Löwen. Der Stürmer, der am 26. August 1992 in Roding geboren wurde, wechselte in der U16 schon einmal vom SSV Jahn Regensburg an die Isar, spielte seitdem für alle U-Teams von Sechzig und wurde in der Saison 2009/2010 mit 19 Treffern Torschützenkönig in der A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest. Wie Steinhart trainierte er ab 2011 mit dem Zweitliga-Team, kam bis zu seinem Wechsel zum FSV Frankfurt 2014 vier Mal für die Profis zum Einsatz. Es folgten Stationen beim SV Darmstadt 98, beim Chemnitzer FC, bevor er sich erneut Regensburg anschloss. Bei den Domstädtern stehen seit 2015 insgesamt 46 Einsätze und 20 Tore (vier Assists) zu Buche.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3197.htm

  • Die Auslosung für die Aufeinandertreffen der verbleibenden 32 Vereine findet nun bereits am Freitag statt - für die Sechzger steht der nächste Kontrahent allerdings schon fest. Bereits aus der Ansetzung der einzelnen Regionaltöpfe für die Auslosung des Bayerischen Fußball Verbands (BFV) ergibt sich: Mit der Elf von Trainer Daniel Bierofka befindet sich nur noch ein verbliebener Kreissieger in Topf vier - der TSV Dorfen.


    Pokalschreck Dorfen


    Die Isenstädter, übrigens jahrelang Heimat von Sechzigs Trainerlegende Werner Lorant, dürfen sich somit als erstes Team einen Wunschgegner erwählen. Trotz der Tatsache, dass mit dem Drittligisten SpVgg Unterhaching im selben Lostopf sogar ein höherklassiger Gegner wartet, haben die Dorfner nach AZ-Informationen nur einen Wunsch - und diesen bereits geäußert: Sechzig München. Das Spiel soll am 22. August um 18 Uhr in Dorfen ausgetragen werden.


    http://www.abendzeitung-muench…4c-bfd4-66b76bed6355.html

  • Von der Regionalliga in die Europa League: Pressesprecherin Lil Zercher wird die Münchner Löwen verlassen und in die Bundesliga wechseln. Dort fängt sie bereits nächste Woche an.


    München - Präsidenten, Trainer, Manager kamen und gingen - sie war eine der wenigen dauerhaften Personalien beim TSV 1860 in den vergangenen Jahren. In der Regionalliga ist nun Schluss: Pressesprecherin Lil Zercher wird die Löwen verlassen.


    Die 32-Jährige wechselt von München zum Europa-League-Teilnehmer 1. FC Köln, wie die AZ erfuhr. Ihre neue Arbeitsstelle wird sie demnach bereits kommende Woche antreten.


    Wer auf Zercher, die das Amt seit November 2010 bekleidete, in der Pressestelle der Löwen folgt, ist noch nicht bekannt.


    http://www.abendzeitung-muench…fa-8663-1fa88bf33915.html


  • Die Löwen schnuppern wieder Bundesligaluft - allerdings nur in Form des Gegners. Am Sonntag kommt der FC Ingolstadt ins Grünwalder Stadion. Verfolgen Sie die DFB-Pokalpartie hier im Liveticker.


    http://www.abendzeitung-muench…2466720000#articletext-p5

    Zusammenfassung vom Spiel gegen Neuburg


    https://www.intv.de/storage/vi…/videos/178228_flash9.mp4


    Die Löwen treffen in der 2. Runde des bayerischen Toto-Pokals am 22./23. August 2017 auf den TSV Dorfen, Bezirksligist aus dem Kreis Donau/Isar.

    „Wir wollten schon in der 1. Runde gegen den TSV 1860 München spielen, doch da hat es leider noch nicht geklappt“, erklärte Dorfens Präsident Bernd Schmidbauer nach der Ziehung. Dafür warfen die Oberbayern aus dem Landkreis Erding mit Wacker Burghausen einen Regionalligisten aus dem Wettbewerb. Nach Elfmeterschießen setzten sie sich im Duell „David gegen Goliath“ mit 8:7 durch. „Die Partie gegen die Löwen wird ein richtiges Highlight. Für uns ist es sicherlich das größte Pflichtspiel unserer Vereinsgeschichte“, freut sich Schmidbauer.
    Das Team von 1860-Chefcoach Daniel Bierofka hatte sich am Mittwoch in der 1. Runde mit 4:0 beim VfR Neuburg/Donau durchgesetzt. Insgesamt sind noch 32 Vereine im Wettbewerb, die in fünf Regionalzonen in ganz Bayern am 22./23. August um den Einzug ins Toto-Pokal-Achtelfinale kämpfen. Der bayerische Pokalsieger 2017/2018 qualifiziert sich in der folgenden Saison für die Hauptrunde des DFB-Pokals.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3203.htm


  • Liveticker zum Spiel gegen Ingolstadt der tz


    https://www.tz.de/sport/1860-m…r-8591265.html?cmp=defrss


    Einmal nicht der Favorit: Die Löwen empfangen am Sonntag, 13. August 2017, in der 1. Runde des DFB-Pokals Bundesliga-Absteiger FC Ingolstadt 04. Anpfiff im Grünwalder Stadion ist um 15.30 Uhr.

    Faktenkarussell. Bilanz gegen den FCI ist positiv.

    „Ingolstadt ist haushoher Favorit als Zweitligist. Wir sind nur Regionalligist“, sagt Löwen-Cheftrainer Daniel Bierofka. „Das ist ein richtiger Kracher.“ Die Differenz von zwei Spielklassen hindert den 38-Jährigen aber nicht daran, die sportliche Chance mit den Löwen zu suchen: „Natürlich wollen wir eine Runde weiterkommen, auch wenn es sehr schwer wird. Wir sind in der Lage, Ingolstadt vor Probleme zu stellen.“
    Ob es der vorweggenommene Höhepunkt der Saison sei, wurde Bierofka gefragt? „Nein. Im Moment ist jedes Spiel ein absolutes Highlight.“ Selbst im Toto-Pokal unter der Woche in Neuburg an der Donau sei die Stimmung unter den 3.200 Zuschauern fantastisch gewesen. „Es ist außergewöhnlich, was hier im Moment passiert.“


    Alles Wissenswerte rund ums DFB-Pokalspiel gegen Ingolstadt.

    Sportlich sind die Schanzer ein anderes Kaliber als die bisherigen Gegner. Bierofka lässt sich dabei auch nicht von den beiden 0:1-Niederlagen der Ingolstädter zum Zweitliga-Auftakt blenden: „Der FCI ist ein Bundesliga-Absteiger, der sich gut verstärkt hat. Das Team bringt genug Qualität auf den Platz, auch wenn es nicht gut gestartet ist.“ Man müsse die Schanzer von Anpfiff weg so bearbeiten und bespielen, „damit wir sie auf unser Niveau runterziehen“.
    Personell kann der Löwen-Coach wieder auf seine Achse mit Daniel Wein, Timo Gebhart und Sascha Mölders zurückgreifen, die am Mittwoch in Neuburg pausierten. „Ihre Qualität brauchen wir in solchen Spielen“, macht Bierofka keinen Hehl daraus, dass das Trio bei ihm gesetzt ist.


    Marvin Matip: Der »Leader« beim FC Ingolstadt 04.

    Eher keine Option für einen Startelf-Einsatz sind nach zwei Trainingseinheiten mit der Mannschaft die beiden Neuzugänge Markus Ziereis und Phillipp Steinhart. „Ich denke nicht, dass sie von Anfang an spielen, aber im Kader werden sie sicher sein“, hat er damit zusätzliches Potential auf der Bank.
    Timo Gebhart wird sich im Pokal trotz seiner Zehenverletzung, die ihn seit Wochen plagt, erneut in den Dienst der Mannschaft stellen und auf die Zähne beißen. „Das ist ein Highlight. Das wird ein heißes Spiel. Aber wir haben die Fans im Rücken, wollen unbedingt gewinnen.“ Der Mittelfeldspieler weiß nach wie vor nicht, ob sein Zeh gebrochen oder angebrochen ist. Letztlich ist es auch egal. Viel wichtiger ist, dass der 28-Jährige spielen kann. „Mit Spritzen funktioniert es ganz gut. Außerdem habe ich den Schuh aufgeschnitten. Da muss ich jetzt einfach durch!“


    Daniel Bierofka am Sonntag Studiogast bei Blickpunkt Sport.

    Wie sein Trainer spricht Gebhart von einer „starken Zweitliga-Mannschaft mit enormer Qualität. Ingolstadt ist Favorit, wir können befreit aufspielen.“ Aber auch er sieht gute Chancen, die nächste Runde zu erreichen. „Wir haben unsere Stärken, die wir ausspielen wollen. Wir gehen nach sechs Siegen in sieben Pflichtspielen mit enorm viel Selbstvertrauen in die Partie, werden von der ersten Minute an alles geben. Im Pokal kann alles passieren…“


    VORRAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNG

    1860:
    1 Hiller – 2 Weeger, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 17 Wein – 5 Andermatt, 10 Gebhart – 23 Helmbrecht, 9 Mölders, 18 Karger.
    Ersatz: 37 Strobl (Tor) – 3 Koch, 7 Awata, 13 Siebdrat, 15 Gambos, 19 Aigner, 20 Steer, 21 Türk, 22 Berzel, 24 Ziereis, 25 Genkinger, 26 Jakob, 28 Tempelmann, 33 Bachschmid, 36 Steinhart.
    Nicht dabei: 3 Koch (Trainingsrückstand), 8 Seferings (Aufbautraining nach Knie-OP), 14 Dressel (Knieverletzung), 16 Kindsvater (Innenbandteilriss), 29 Hursan (Trainingsrückstand), 30 Hipper (Meniskus-OP), 31 Koussou (Innenbandteilriss).


    FCI: 36 Hansen – 34 Matip, 18 Bregerie, 25 Wahl – 13 Leipertz, 10 Kittel, 19 Gaus – 6 Morales, 8 Cohen – 20 Kutschke, 11 Lezcano.
    Ersatz: 1 Nyland (Tor) – 4 Paulo Otavio, 7 Colak, 14 Lex, 17 Thalhammer, 21 Schröck, 23 Watanabe, 26 Neumann, 27 Gerlspeck, 30 Pledl, 31 Multhaup, 36 Rizzo.
    Nicht dabei: 5 Christiansen (Muskelfaserriss im Oberschenkel), 9 Hartmann (Faszienriss), 24 Buntic (nicht berücksichtigt). 32 Tisserand, 33 Hadergjonaj (beide freigestellt).


    Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg); Assistenten: Dr. Matthias Jöllenbeck (Freiburg), Christian Gittelmann (Gauersheim).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3202.htm

  • Löwen-Trainer Daniel Bierofka ist am Sonntag. 13. August 2017, nach dem DFB-Pokalspiel gegen den FC Ingolstadt 04 Studiogast von Moderation Julia Scharf bei „Blickpunkt Sport“. Die Sendung im Bayerischen Fernsehen beginnt um 21.45 Uhr und dauert eine Stunde.

    Der Sportklassiker im BR wechselt mit der Rückkehr aus der Sommerpause den Sendeplatz: Statt wie zuletzt montags wird „Blickpunkt Sport“ ab 13. August 2017 künftig am Sonntag ab 21.45 Uhr zu sehen sein. Hintergrund ist eine Änderung bei den TV-Rechten.
    Die Sendung am Sonntagabend besteht zukünftig aus zwei wesentlichen Elementen: Nach der Begrüßung wird aus dem Münchner Studio zur „Sportschau“ in Köln geschaltet, die wie gehabt zentral für alle ARD-Dritten die Höhepunkte der Bundesliga-Sonntagsspiele zusammenfasst. Danach geht es weiter mit der Berichterstattung über das sportliche Geschehen aus Bayern mit Fußball und vielen anderen Sportarten.
    Natürlich wird dabei auch regelmäßig die Regionalliga Bayern mit den Löwen Thema sein. Passend dazu ist Daniel Bierofka zum Auftakt des neuen Sendeformats zu Gast.


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3201.htm

  • s Abenteuer DFB-Pokal ist für die Löwen nach dem 1:2 gegen den FC Ingolstadt 04 beendet. Die Führung der Schanzer durch Dario Lezcano (20.) konnte Kapitän Felix Weber in der 66. Minute ausgleichen. Durch einen umstrittenen Elfmeter, den der eingewechselte Stefan Kutschke sicher verwandelte (83.), zog der Zweitligist am Ende glücklich in die 2. Runde ein.


    Personal: Löwen-Cheftrainer Daniel Bierofka musste gegen die Schanzer auf Sebastian Koch (Trainingsrückstand), Simon Seferings (Knie-OP), Dennis Dressel (Oberschenkelverletzung), Benjamin Kindsvater (Innenbandteilanriss), Tobias Steer, György Hursan (beide Trainingsrückstand), Johann Hipper (Meniskus-OP) sowie Kodjovi Koussou (Innenbandteilriss) verzichten. Nicht in den 18er-Kader schafften es Mohamad Awata, Lennart Siebdrat, Martin Gambos, Lukas Aigner, Tobias Steer, Lucas Genkinger und Lino Tempelmann. Das Tor hütete, wie auch im Toto-Pokal, Alexander Strobl. Ansonsten gab es keine Änderungen zum letzten Ligaspiel.


    STIMMEN Bierofka: „Mund abputzen & sich dem Alltag Regionalliga stellen!“


    Spielverlauf: Die Löwen-Fans begrüßten ihr Team mit einer Westkurven-Choreographie: „Kämpfen, Löwen“, war auf dem Banner zu lesen. Die erste Chance hatten gleich die Gastgeber. Nach einer Kopfballkerze der Ingolstädter im eigenen Strafraum kam Kilian Jakob aus acht Metern halbrechts unverhofft frei an die Kugel, seinem Kopfball fehlte aber der Druck, so dass Orjan Nyland im Tor der Schanzer keine Probleme damit hatte (3.). Ansonsten bekämpften und behackten sich beide Teams, Ingolstadt ergriff die Initiative, die Löwen lauerten auf Konterchancen. Glück hatten die Sechzger in der 15. Minute, als Alexander Strobl an der Strafraumgrenze nicht an einen weiten Pass des FCI kam, Felix Weber aber per Grätsche im letzten Moment gegen Robert Leipertz klärte. Fünf Minuten später fiel das Tor. Wieder kam Strobl aus seinem Kasten, erreichte aber nicht den Ball, auch Jan Mauersberger war zu weit weg von Dario Lezcano. Der sah, dass das Tor leer war, überlupfte vom rechten Strafraumeck den Löwen-Keeper und traf zum 1:0 für die Schanzer (20.). Kurz danach sogar die Chance zum 2:0. Sonny Kittel legte von der linken Seite flach nach innen, Leipertz nahm die Hereingabe aus neun Metern direkt, setzte sie knapp neben den linken Pfosten (21.). In der 29. Minute kam Lezcano bis zur linken Grundlinie, passte flach in den Rückraum, wo Leipertz zum Abschluss kam, doch Strobl parierte den Schuss. Aber auch die Sechzger hatten ihre Konterchancen. Timo Gebhart passte aus dem Zentrum auf den gestarteten Kilian Jakob auf der rechten Seite, der hob an der Strafraumkante den Ball über den herausstürzenden Nyland, aber Roman Bregerie war zur Stelle, klärte für seinen Keeper (36.). An einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld kam Mauersberger mit dem Kopf, aber ein Ingolstädter blockt die Kugel zur Eck (41.). Auf der anderen Seite ging ein Schuss von Tobias Schröck aus 17 Meter nur knapp am rechten Pfosten vorbei (45.). So blieb es beim 0:1-Rückstand der Löwen zur Pause.
    Die erste Chance des zweiten Durchgangs hatten die Schanzer. Nach einem Doppelpass kam Lazcano halbrechts aus 14 Metern zum Schuss, setzte den Ball aber neben den rechten Pfosten (49.). Glück für die Löwen drei Minuten später, als der FCI nach einem Ballverlust im Spielaufbau in 3:2-Überzahl konterte, Lazcano jedoch auf Kittel links durchsteckte, der im Abseits stand (52.). Ein abgefälschter 20-Meter-Freistoß von Kittel aus halblinker Position landete haarscharf neben dem rechten Pfosten (58.). Eine Direktabnahme per Dropkick von Gebhart aus 20 Metern strich nur knapp über die Querlatte (64.). nach einem Foul an Gebhart, für das Stefan Lex die Gelbe Karte sah, gab es Freistoß aus dem Halbfeld. Nicoals Andermatt flankte an den zweiten Pfosten, wo Felix Weber zur Stelle war, mit dem Fuß die Kugel unter die Latte zum 1:1 hämmerte (66.). Direkt beim nächsten Angriff nach dem Anstoß hatten die Schanzer gleich zwei Mal die Chance, wieder in Führung zu gehen, doch die Löwen blockten die Schüsse von Paulo Otavio und Lex im Strafraum (67.). Aber auch die Löwen hatten die Chance zur Führung. Mölders legte in die Tiefe auf Karger, der sich auf der linken Seite durchsetzte, von der Grundlinie nach innen passte, wo Jakob im allerletzten Moment gestoppt werden konnte (71.). Kurz nach seiner Einwechslung tauchte Stefan Kutschke halblinks frei vor Strobl auf, der 1860-Torhüter wehrte den Schuss des FCI-Stürmers aus 13 Metern per Fußabwehr ab (75.). Es war nun ein offenes Spiel, bei dem beide Mannschaften die Entscheidung suchten. In der 83. Minute kam Lezcano im Strafraum gegen Strobl zu Fall, Schiedsrichter Tobias Stieler pfiff Elfmeter. Kutschke lief an, schickte den Löwen-Keeper in die falsche Ecke und traf zum 2:1 (83.). Die Sechzger versuchten in der Schlussphase alles, brachten mit Markus Ziereis noch einen weiteren zentralen Stürmer, am Ergebnis änderte sich aber nichts mehr. In der Nachspielzeit sah Mauersberger noch Gelb-Rot, weil er sich bei dem überforderten Schiedsrichter Stieler über das Zeitspiel von FCI-Schlussmann Nyland beschwerte. Wahnsinn! So ist das Abenteuer DFB-Pokal für das Bierofka-Team schon nach der 1. Runde beendet.


    STENOGRAMM, DFB-Pokal, 1. Runde, 13.08.2017, 15.30 Uhr


    1860 München – FC Ingolstadt 04 1:2 (0:1)


    1860: 37 Strobl –23 Helmbrecht, 4 Weber, 6 Mauersberger, 11 Köppel – 17 Wein – 5 Andermatt, 10 Gebhart – 26 Jakob, 9 Mölders, 18 Karger.
    Ersatz: 1 Hiller (Tor) – 2 Weeger, 21 Türk, 22 Berzel, 24 Ziereis, 33 Bachschmid, 36 Steinhart.


    FCI: 1 Nyland – 34 Matip, 18 Bregerie, 25 Wahl –21 Schröck, 8 Cohen – 14 Lex, 10 Kittel, 4 Paulo Otavio –13 Leipertz , 11 Lezcano.
    Ersatz: 36 Hansen (Tor) – 5 Christiansen, 7 Colak, 20 Kutschke, 26 Neumann, 30 Pledl, 37 Sussek.


    Wechsel: Berzel für Jakob (78.), Ziereis für Andermatt (84.) – Colak für Leipertz (46.), Kutschke für Kittel (74.), Neumann für Paulo Otavio (88.).


    Tore: 0:1 Lezcano (20.), 1:1 Weber (66.), 1:2 Kutschke (83., Foulelfmeter).


    Gelbe Karten: Weber, Andermatt, Wein, Jakob, Berzel – Kittel, Wahl, Lex, Lezcano.


    Gelb-Rote Karte: Mauersberger (90.+5.).


    Zuschauer: 12.500 im Grünwalder Stadion (ausverkauft).


    Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg); Assistenten: Dr. Matthias Jöllenbeck (Freiburg), Christian Gittelmann (Gauersheim).


    http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3205.htm


    Bildergalerie:


    http://www.tsv1860.de/de/Bildergalerie/2073.htm


    Daniel Bierofka war gestern zu Gast bei Blickpunkt Sport


    http://www.br.de/mediathek/vid…listisch-bleiben-100.html