Wirtschaftskrise, Hartz IV und das runde Leder

  • So, ich möchte mal ein etwas anderes Thema anreißen und hoffe auf rege Beteiligung, auch aus einem gewissen eigenen Interesse heraus:


    Wir erleben derzeit eine große Wirtschaftskrise, die Arbeitslosigkeit steigt und steigt, immer mehr Menschen sind von Hartz IV betroffen, die Preise steigen auch immer weiter, die Löhne sinken immer weiter und der Durchschnittsbürger hat immer weniger Geld in der Tasche. Unsicherheit, Zukunftsangst, immer mehr Sozialabbau, Steuererhöhungen, das sind die Themen, die die Menschen beschäftigen.


    Trotzdem gibt es auch in diesen Zeiten Branchen, die einen Boom erleben. Lebensmitteldiscounter zum Beispiel oder Billigflieger, aber auch der Fußball erlebt einen Riesenboom und es werden Summen im Fußball bewegt, an die vor 20 Jahren noch niemand zu denken wagte. Der Hype in Deutschland ist kaum noch nachzuvollziehen. Die Stadien – speziell in Deutschland – sind voll, die Bundesliga hat den höchsten Zuschauerschnitt weltweit. Daß da ein Zusammenhang besteht, etwa in der Form, daß man sich in die Fußballbegeisterung „flüchtet“, wenn es einem wirtschaftlich selber nicht so gut geht, ist bei den galoppierenden Eintrittspreisen aber kaum vorstellbar. Für einen Arbeitslosen sind die Eintrittspreise kaum noch zu bezahlen und der durchschnittliche Stadionbesucher ist wohl auch eher gutsituiert.


    Aber vielleicht ist gerade der Fußball ein Bereich, in dem Arbeitslose wieder ein Betätigungsfeld finden können. Mich würde mal konkret interessieren, wo im Fußball Arbeitsplätze entstehen, welche Berufsbilder es gibt, welche Tätigkeiten ausgeübt werden und welche Voraussetzungen dafür nötig sind. Dabei meine ich nicht nur die klassischen Tätigkeiten wie Trainer, Zeugwarte, Masseure, Busfahrer, Journalisten, Moderatoren usw. sondern auch mittelbare Zusammenhänge. Ich denke da z.B. an Reiseveranstalter, die entsprechende Reisen anbieten. Was gibt es noch für Jobs? Was fällt Euch noch ein und wo werden evtl. sogar Bewerber gesucht?

    Nobbi



    Nur jeder Fünfte in Deutschland treibt regelmäßig Sport. Das ergab eine Umfrage unter den Spielern des 1.FC Köln.

  • Hallo Nobbi,


    du hast die Journalisten angesprochen. Hier fällt mir ein, dass relativ viele Fotografien nicht mehr von den Reportern kommen sondern mittlerweile auch schion bei Berichten in den Amateurligen Bilder von Profis an die Verlage verkauft werden.
    Ein Bekannter von mir ist freier Fotograf und lebt von den Bildern die er macht. Allerdings macht er nicht nur Fotos bei Fussballspielen sondern erstellt auch für Werbekatologe, Kalender etc. Fotografien je nach Auftragslage.
    Werbebranche ?! Die Marke Fussball und der grosse Fussballverein in der Bundesliga muss ja schliesslich auch ausserhalb des Spiels vermarktet werden, sei es durch Werbung und sonstige andere Effekte. Da werden meist Agenturen mit beauftragt die die Vermarktung übernehmen sollen.


    Auf der anderen Seite wenn der Fussball an der Spitze boomt müsste es an der Basis auch boomen. Effekt sollte eigentlich sein, dass der allgemeine Absatz von Fussballartikeln aufgrund gesteigerter Nachfrage steigt. Wenn man sich anguckt wer durch wenn ausgerüstet wird, das sind ja vor allem die grossen Marken Puma, Adidas und Nike, sollte hier eigentlich ein allgemeiner Boom auch an Arbeitsplätzen vorhanden sein. Die Realität sagt aber meist was anderes, was ich auch schon am eigenen Leib erfahren habe. Bewerbungen bei Adidas und Puma waren überflüssig.
    Was mir gerade noch einfällt ist die logistische Abwicklung beim Fanartikelverkauf. Wenn es Ausmaße annimmt wie zb bei den Bayern, dann sind auch hier Arbeitsplätze, die besetzt werden müssen. Der FC Bayern hat die logistische Abwicklung allerdings an eine Fremdfirma abgegeben die im Auftrag die Logistik übernehmen. Und wenn mich nicht alles täuscht und der Vertrag noch gültig ist werden die Fanartikel des FC B durch einen grossen EleCtrokonzern in Wernberg-Köblitz verschickt.
    Gruss Beo

  • naja, dass der fußball boomt ist eigentlich fast logisch. je schlechter die lage ist, desto mehr brauchen die leute doch etwas, woran sie sich klammern können. in vielen ganz armen ländern ist der fußball enorm wichtig.


    jobs beim fußball? nun zum beispiel bei turnieren die volunteers...


    vip-fahrer, kinderbeaufsichtiger für die eventkucker mit familie, übersetzer, security, hinweisschildanbringer und auch -entferner speziell für die wm. aber vielleicht auch in der gastronomie und der hotelbranche jemand, der speziell ansprechpartner für fußball einer gewissen region ist.


    beispiel: ein japaner kommt nach münchen in ein hotel und würde gerne fußball sehen, ist eine woche da. ein ortskundiger wird es viel leichter haben, ein ticket zu besorgen und eine anfahrtsbeschreibung zu verfassen usw.


    ich denke, dass gerade auch bei der wm im transpotrwesen einiges möglich ist. aber auch im alltag laufen zum beispiel in fußballzügen fast immer diese menschen mit einkaufswagen durch die gegend und verkaufen getränke und snacks. das hat bestimmt ausbaufähiges potenzial.