WM
Einigung über die Prämien bei der WM 2006 - Gestiegene Tarife: - 10.02.2005 10:19
250 000 Euro pro Mann für den Titel
--------------------------------------------------------------------------------
Kevin Kuranyi (22) sollte auch mitreden, als Repräsentant der Jugend-Fraktion. Doch die Kollegen vergaßen schlichtweg, den Stürmer aus Stuttgart einzuladen, so dass bei der ersten Verhandlung über die WM-Prämien 2006 der Spielerrat mit Michael Ballack, Oliver Kahn, Jens Lehmann, Christian Wörns, Bernd Schneider und Torsten Frings vertreten war.
--------------------------------------------------------------------------------
[Blockierte Grafik: http://photodb.kicker.de/photodb/news/normal/310692.jpg]
Zwei aus dem Mannschaftsrat: Oliver Kahn und Christian Wörns.Gegenüber saßen Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder, Generalsekretär Horst R. Schmidt und Horst Lichtner, der Marketing-Chef. Als "offenes, freimütiges Gespräch" empfand der DFB-Chef die Unterredung, die laut Mayer-Vorfelder kein Resultat gezeitigt habe: "Man wurde sich nicht einig."
Einigermaßen anders wertet Sitzungsteilnehmer Wörns das Ergebnis der Tarifrunde. Zwar seien noch Details abzuklären wie etwa die partielle Entlohnung verletzter Stammkräfte wie derzeit Philipp Lahm. Oder Fragen der Persönlichkeitsrechte im Merchandising-Bereich: Wo könnten sich die Interessen eines Privatsponsors, den etwa ein Ballack oder Kahn hat, mit denen eines DFB-Partners überschneiden? Diese Problematik konnte noch nicht vollends geklärt werden, allerdings wolle das Nationalteam 2006 "als Mannschaft auftreten", so Wörns; wesentlich ist, "dass keiner sagt, da mache ich nicht mit, weil ich einen eigenen Sponsor habe".
"Im Grunde", sagt Wörns, "sind wir einig." Die Verhandlungspartner kamen sich bei folgenden Beträgen nahe: Da für die WM 2006 keine Qualifikationsspiele nötig sind, werden die jeweils Auserwählten für jede Testbegegnung mit 7500 Euro belohnt. Die Erfolgshonorare für das Weltturnier selbst sehen so aus: Für das Erreichen des Viertelfinales sind 50 000 Euro pro Nase ausgelobt, 2002 in Japan-Korea waren es 35 800 Euro; für das Halbfinale gibt es 2006 satte 100 000 Euro (2002: 61 200); erreichen Ballack und Kollegen das Endspiel, werden ihnen 150 000 Euro zugewiesen (2002 waren es 71 500), sollten sie Weltmeister werden, gibt es 250 000 Euro Sondergage (2002 wären es 92 000 Euro gewesen). Die DFB-Vertretung soll ganz schön geschluckt haben bei diesen Preissteigerungen