Sport im Fernsehen mitverfolgen
Die Buchmacher hatten Deutschland vor Beginn des Turniers gute Chancen gegeben, in Katar, um den Titel mitzuspielen. Bei den Prognosen der Buchmacher für Sportwetten lag die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick konstant auf Platz 6 der Favoritenliste und zählte damit zum engsten Kreis der Titelanwärter. Doch es sollte ganz anders kommen. Damit blieb den deutschen Fußballfans nichts anderes übrig, als den weiteren Spielverlauf des Turniers zu verfolgen, ohne ihrem Team die Daumen drücken zu können.Nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft beginnt in Deutschland eine lange Winterpause, die erst am 20. Januar enden wird. Das kommt nicht überraschend, schließlich benötigen die Fußballer nach der WM eine Erholungsphase, um sich wieder zu regenerieren. Etwas anders sieht es jedoch in der härtesten Fußball-Liga der Welt aus.
Wie gewohnt verzichtet die Premier League in England auf eine lange Pause und startet direkt nach Weihnachten in die nächsten Spiele. Das gibt den Anhängern die Chance, Fußball im Fernsehen mitzuverfolgen. So wird die Lücke bis zum Beginn der Rückrunde in der Deutschen Fußball-Bundesliga geschlossen. Gemütliche Fußball-Abende vor dem Fernseher können den langen Winter vergessen machen. Schließlich bieten das gemeinsame Fußball-gucken die Chance Freunde und Familie zu versammeln und bei Essen und Trinken einen vergnüglichen Abend zu verbringen.
Hallenfußball genießen
Doch der Wintereinbruch muss nicht automatisch bedeuten, dass man auf Fußball ganz verzichten muss. Immerhin bieten zahlreiche Indoor-Plätze die Möglichkeit, diesem Hobby auch in der kalten Jahreszeit zu frönen. Zahlreiche Anbieter haben mehrere Kunstrasenplätze im Programm, wo man in einer beheizten Anlage dem runden Leder hinterherjagen kann. Dann können Kälte und Schnee den aktiven Fußballern nichts mehr anhaben. Die Hallenfußballplätze eigenen sich ideal für ein actionreiches Spiel, dabei sind gar nicht elf Spieler pro Team erforderlich. Plätze sind zumeist für eine Begegnung von 5 gegen 5 ausgelegt. Die Saison für den Hallenfußball beginnt bereits im Oktober und läuft zumeist bis Ende März.
Auf das Eis wagen
Doch es muss auch in der Winterpause nicht immer nur Fußball sein, um sich zu unterhalten oder fit zu halten. Die kalte Jahreszeit bietet ausreichend Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren. Was liegt da im Winter näher als das Eislaufen? Wenn es schon kalt ist und das Wasser gefriert, dann sollte man dieses Geschenk der Natur auch für sich nutzen lernen.
Thermenwelten entdecken
Ebenso wichtig wie die körperliche Bewegung ist auch die Regeneration. Wo könnte diese im Winter besser stattfinden als im warmen Wasser? Zahlreiche Thermen in Deutschland bieten das perfekte Wellnessprogramm für den Winter. Riesige Schwimmbecken, heiße Whirlpools, ein Besuch in der Sauna oder eine Massage sorgen für Entspannung. Damit stärkt man sein Immunsystem und kann den täglichen Stress hinter sich lassen. Deutschlands Thermen bieten zahllose Möglichkeiten, sich zu entspannen. Das sollte man gerade im Winter nutzen, um seine Batterien neu aufzuladen. Eines steht schließlich fest. Die kalte Jahreszeit endet früher oder später, dann blüht König Fußball wieder auf und wird neuerlich zum Lebensmittelpunkt vieler Anhänger.